Start News Angela Merkel „störte“ das Brexit-Votum und empfand es als „Demütigung“ für die...

Angela Merkel „störte“ das Brexit-Votum und empfand es als „Demütigung“ für die EU

8
0
Angela Merkel „störte“ das Brexit-Votum und empfand es als „Demütigung“ für die EU

Angela Merkel sagte, sie sei „bestürzt“ über das Ergebnis des Brexit-Votums und betrachte den Austritt Großbritanniens als „Demütigung, Schande“ für die EU.

In ihrer am Dienstag erscheinenden Autobiografie „Freedom“ sagt die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin, sie sei entsetzt über den Gedanken gewesen, dass sie mehr hätte tun können, um dem damaligen britischen Premierminister zu helfen. David Cameronder daran interessiert war, dass Großbritannien in der EU bleibt, aber am Ende, so kam er zu dem Schluss, die Schuld nur bei sich selbst lag.

In Auszügen aus dem Buch sagte Merkel, die vor drei Jahren aus dem Amt schied, dass sie im Nachhinein erkannte, dass der Brexit auf dem Spiel stand, als Cameron 2005 den konservativen Abgeordneten vorschlug, die Europäische Volkspartei zu verlassen, was sie später auch taten Parlament. die Unterstützung der Allianz für Vertrag von Lissabon im Jahr 2009.

Der Vertrag brachte bedeutende Änderungen in der EU mit sich, die antieuropäische Kritiker als undemokratisch betrachteten.

In ihren 700 Seiten umfassenden Memoiren sind ihr etwa fünf Seiten gewidmet Brexit und auf ihre Rolle bei den Gesprächen mit Cameron vor dem Referendum, um ihm dabei zu helfen, Großbritannien im Block zu halten. Sie schreibt auch über den anschließenden Austrittsvertrag, der sich über mehrere Jahre hinzog, als das Vereinigte Königreich sich für den Austritt entschieden hatte, und verweist darauf, wie entmutigt sie sich durch das Ergebnis fühlte.

„Für mich fühlte sich das Ergebnis wie eine Demütigung an, eine Schande für uns, die anderen Mitglieder der Die Europäische Union – Das Vereinigte Königreich hat uns im Stich gelassen. Dies veränderte die Sicht der EU auf die Welt; wir waren geschwächt.“

Merkel schreibt darüber, wie sie sich an Cameron gewandt hatte, als dieser darum kämpfte, Änderungen in der Bewegungs- und Handelsfreiheit durchzusetzen, die die Euroskeptiker hätten überzeugen und es ihm ermöglichen können, Großbritannien in einer reformierten EU zu halten.

Sie sagt, sie habe „wo möglich versucht, David Cameron zu helfen“, obwohl sie den Zorn anderer EU-Staats- und Regierungschefs riskiert habe, die sich von ihm distanziert hatten.

Sie bezieht sich auf verschiedene Phasen ihrer Versuche, ihm zu helfen und sicherzustellen, dass er nicht isoliert wird, vor allem auf ein Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs im Februar 2016, bei dem eine Einigung über die neu ausgehandelten Forderungen Großbritanniens nach einem Verbleib in der EU erwartet wurde, sagt sie: „ Meine Unterstützung für ihn machte mich zusammen mit meinen anderen Kollegen zum Außenseiter … Die Auswirkungen der Eurokrise waren immer noch da, und auch mir wurde immer wieder Geiz vorgeworfen.

„Und doch blieb ich während des Gipfels einen ganzen Abend lang standhaft an der Seite von David Cameron. Auf diese Weise konnte ich seine völlige Isolation im Rat verhindern und schließlich die anderen zum Rückzug bewegen. Ich tat dies, weil ich es von verschiedenen wusste.“ Gesprächen mit Cameron zufolge hatte er in der Innenpolitik keinen Handlungsspielraum.

Aber sie schreibt, dass es eine Zeit gab, in der sie ihm nicht mehr helfen konnte.

Sie sagt, Großbritannien habe sich nicht selbst geholfen, indem es den Fehler begangen habe, keine Beschränkungen für osteuropäische Arbeitnehmer einzuführen, als im Mai 2004 zehn neue Länder dem Block beitraten, da die damalige Labour-Regierung die Zahl der ankommenden Menschen stark unterschätzt habe. Dies gab den Euroskeptikern die Chance, die Bewegungsfreiheit in ein negatives Licht zu rücken.

Im Gegensatz dazu Frankreich und Deutschland führte eine schrittweise Einführung des Rechts der Osteuropäer auf Arbeit ein und ermöglichte ihnen erst 2011 vollen Zugang zu ihren Arbeitsmärkten.

Merkel sagt, sie glaube, dass Camerons Versprechen von 2005 an die Konservativen, die EVP zu verlassen, der erste Sargnagel für jeden Versuch war, Großbritannien in der EU zu halten. „Er begab sich daher von Anfang an in die Hände der EU-Skeptiker und konnte sich dieser Abhängigkeit nie entziehen“, schreibt sie.

Der Brexit, so schlussfolgert sie, „zeigte lehrbuchmäßig, welche Folgen es haben kann, wenn von Anfang an eine Fehleinschätzung vorliegt“.

Danach habe sie der Gedanke traurig gemacht, dass sie vielleicht mehr hätte tun können, um Großbritannien im Zaum zu halten, sagt sie.

„Nach dem Referendum quälte mich die Frage, ob ich Großbritannien noch mehr Zugeständnisse machen sollte, um ihnen den Verbleib in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Ich kam zu dem Schluss, dass es angesichts der damaligen politischen Entwicklungen im Land keinen vernünftigen Weg gegeben hätte, den Austritt Großbritanniens als Außenseiter aus der EU zu verhindern. Auch bei bestem politischen Willen könnten die Fehler der Vergangenheit nicht mehr rückgängig gemacht werden.“

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein