Start Kultur Warum Magnus von Horn es vermied, „The Needlegirl“ zu realistisch erscheinen zu...

Warum Magnus von Horn es vermied, „The Needlegirl“ zu realistisch erscheinen zu lassen

12
0
Warum Magnus von Horn es vermied, „The Needlegirl“ zu realistisch erscheinen zu lassen

Magnus von Horn wollte nie ein Biopic über einen Serienmörder drehen: Der polnische Filmemacher findet das moralisch befremdlich. Doch als er gebeten wurde, einen Film über Dagmar Overbye zu drehen, eine Dänin, die in den 1910er Jahren mindestens neun Babys tötete, überlegte er es sich noch einmal und drehte in „Girl with a Needle“ eine verzweifelte Mutter auf der Suche nach Hilfe und nicht den Mörder sich selbst. .

„Ich denke, die meisten Dänen kennen Dagmar und das wahre Verbrechen, das uns dazu inspiriert hat, darüber zu schreiben. Aber niemand außerhalb Dänemarks“, sagt Von Horn. „Ich meine, ich bin ursprünglich Schwede, aber ich habe noch nie davon gehört. Aber ich wollte einen Horrorfilm machen und habe mit dem Produzenten darüber gesprochen, und sie dachten, es könnte ein wirkungsvolles Material für diese Art von Film sein.

Von Horn sagt, seine Kreativität werde oft durch Projekte angeregt, die ihm Angst machen, und dieser Film habe ihm wirklich Angst gemacht. Er fragte sich: „Wie ist es möglich, ein Kind zu töten?“ Ich selbst habe zwei Kinder. Mein zweiter Sohn war zu diesem Zeitpunkt gerade erst auf die Welt gekommen, daher trug ich oft ein Neugeborenes auf dem Arm.

Dänemarks internationale Oscar-Shortlist „Das Mädchen mit der Nadel“ beginnt mit Karoline (Vic Carmen Sonne), einer jungen Frau, die am Ende des Ersten Weltkriegs ums Überleben kämpft. Ihr Mann verschwindet, nachdem er an die Front geschickt wurde, und sie beginnt eine heimliche Affäre mit dem Besitzer ihrer Fabrik, Jørgen (Joachim Fjelstrup). Als sie schwanger wird, willigt er ein, sie zu heiraten. Es ist eine wahre Geschichte vom Tellerwäscher zum Millionär – bis Jørgens strenge Mutter droht, ihn abzuschneiden. Er gibt nach und Karolines Traum zerplatzt. Allein und arbeitslos versucht Karoline in einem Frauenbadehaus mit der Titelnadel eine Abtreibung herbeizuführen. Dort trifft sie auf Dagmar (Trine Dyrholm), die sie aufhält und nicht nur Karolines Leben, sondern auch das ihrer damals ungeborenen Tochter grundlegend verändert.

„So viele Dinge sind in unserem Film historisch nicht korrekt, aber das ist mir nicht wichtig, weil die emotionale Wahrheit da ist“, sagt Regisseur Magnus von Horn über seinen Film „Das Mädchen mit der Nadel“.

(Jason Armond/Los Angeles Times)

„Wir haben viele andere Orte ausprobiert, um sie zusammenzubringen, aber nichts war so gut wie diese Bühne, weil ich denke, dass es einerseits ein natürlicher Treffpunkt für Frauen ist, die in Armut leben und sich waschen müssen“, sagt Von sagte Horn. „Aber es ist auch die Idee, dass sie dorthin geht, um ein Leben zu beenden. Sie wird von einer Frau gerettet, die ihr Leben gibt, die dann das Leben des Babys nimmt, das sie damals gerettet hat. Es ist also eine sehr seltsame Wendung, wenn man es aus der Ferne betrachtet. Es ist fast wie Schicksal.

Wie im wirklichen Leben betreibt die fiktive Dagmar einen Süßwarenladen, in dem Frauen ihre ungewollten Babys abgeben und die Zusicherung erhalten, dass ein gutes Zuhause für sie gefunden wird. Und obwohl es keine Beweise dafür gibt, glaubt Karoline, dass ihre neue Freundin genau das tut. In ihren Augen leistet Dagmar einen Dienst für Frauen, die nirgendwo hingehen können.

„So viele Dinge in unserem Film sind historisch nicht korrekt, aber das ist meiner Meinung nach nicht wichtig, weil die emotionale Wahrheit da ist“, sagt Von Horn. „Und deshalb gingen Frauen zu ihr. Auf emotionaler Ebene denke ich, dass das absolut wahr ist.

Der Fall Dagmar hat dazu beigetragen, die Gesetze in Dänemark zu ändern, um sicherzustellen, dass sich dieses Szenario nicht wiederholt. Damit Menschen nach der Geburt nicht spurlos verschwinden können, wurde eine persönliche Identifikationsnummer eingeführt. Von Horn weist darauf hin, dass Babys zuvor einfach irgendwohin geworfen werden konnten und niemand das Baby vermissen würde. Niemand hätte einen Beweis für seine Existenz, wenn es nicht jemand sagen würde. »

Dies ist ein dunkles Thema und könnte, auf eine bestimmte Weise formuliert, ziemlich düster sein. Inspiriert von den Lumière-Brüdern und Filmen wie „Der Elefantenmensch“, „Oliver Twist“, „Der Exorzist“ und sogar „Der Leuchtturm“ verlieh Von Horn der Geschichte durch Drehen einen soliden, aber märchenhaften Glanz. in Schwarz und Weiß. In seinen Augen war es wichtig, den Zuschauern eine gewisse Distanz zur Realität zu geben, damit sie nicht vom Verlauf des Films überwältigt werden. In Teilen Amerikas wurden beispielsweise restriktive Abtreibungsgesetze erlassen und Frauen mit niedrigem Einkommen wie Karoline gezwungen, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.

„Ich lebe in Polen, wo es sehr ähnliche Abtreibungsgesetze gibt, die Frauen ihrer Wahlfreiheit berauben“, sagt Von Horn. „Ich könnte mir eine Version vorstellen, in der diese Geschichte an eine zeitgenössische Geschichte angepasst werden könnte, die heute auf dem Land spielt, zum Beispiel in Polen, einen Film, der im Stil eines Dokumentarfilms mit extremer Realität in Farbe gedreht wurde. Mann, der Film wäre so schrecklich. Auch ihn konnte niemand ansehen. Ich denke, dieses kreative Element und dieses Schwarz-Weiß und dieses Gefühl von vor langer, langer Zeit, mit dem man in den Film geht, tragen dazu bei.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein