Start Kultur Steve McQueen über die persönliche Gestaltung des Zweiten Weltkriegs mit „Blitz“: „Es...

Steve McQueen über die persönliche Gestaltung des Zweiten Weltkriegs mit „Blitz“: „Es geht darum, dass wir gegen uns selbst kämpfen“

25
0
Steve McQueen über die persönliche Gestaltung des Zweiten Weltkriegs mit „Blitz“: „Es geht darum, dass wir gegen uns selbst kämpfen“

Steve McQueen ist hoffnungsvoll. Es ist eine Sichtweise, die zugegebenermaßen im Widerspruch zu dem steht, was in der Welt passiert, aber der britische Regisseur ist optimistisch. Diese Sensibilität wird in seinem jüngsten Film „Blitz“ deutlich, auch wenn er sich auf die Zerstörung Londons während der deutschen Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg konzentriert und gleichzeitig einen Unterton des Rassenkonflikts vermittelt, der heute im Vereinigten Königreich herrscht.

Der 55-jährige McQueen zählt schnell eine Liste moderner Konflikte auf, die Parallelen zum Film aufweisen – in der Ukraine, im Nahen Osten, in Libyen. Dennoch ist er davon überzeugt, dass uns sonnigere Tage bevorstehen.

„Das könnten wir haben“, sagt der Filmemacher, während er während eines langen Pressetages vor dem BFI London Film Festival in einem ruhigen Raum im Londoner Soho Hotel sitzt. Für diesen Anlass trägt er einen schwarzen Anzug, lümmelt aber lässig auf dem Sofa. Er spricht mit einem schnellen Rhythmus und stößt Gedanken aus, als könnten seine Worte nicht mit seinem Gehirn mithalten. „Ist es wahrscheinlich? Ich weiß es nicht, aber es könnte besser sein. Am Ende muss man doch irgendwie high sein, verstehst du? Eine Art Hoffnung in einer Landschaft der Verwüstung.“

Aus diesem Grund hat McQueen „Blitz“ (Kinostart am 1. November) mit einer Schwarz-Weiß-Aufnahme von Gänseblümchen abgeschlossen, Blumen, die eine nostalgische Sehnsucht nach einer besseren Zeit darzustellen scheinen, auch wenn sich die Geschichte selbst um die dunkelsten Tage Englands dreht. Der Film handelt von einem jungen gemischtrassigen Jungen namens George (Elliott Heffernan), der von seiner Mutter Rita aus London verschifft wird (Saoirse Ronan) und sein Großvater Gerald (Paul Weller) im Rahmen der Evakuierung von Kindern in den Städten durch die britische Regierung. Obwohl Rita verzweifelt versucht, ihn in ihrer Nähe zu halten, stellt das Bombardement eine ständige und beunruhigende Bedrohung für alle dar. Doch bald springt George aus einem fahrenden Zug und reist zurück ins Londoner East End, wo er eine Reihe turbulenter Abenteuer und zufälliger Begegnungen erlebt, die sein Verständnis der Welt um ihn herum und von ihm selbst für immer verändern.

Saoirse Ronan, Elliott Heffernan und Paul Weller im Film „Blitz“.

(Parisa Taghizdeh / Apple TV+)

„Oft denken die Leute, dass Krieg an weit entfernten Orten passiert“, sagt McQueen. „Ich wollte es nach Hause bringen: Das ist hier passiert. Dieser Film hat leider ein echtes Gefühl der Dringlichkeit. Ich wollte, dass es eine Achterbahnfahrt durch das London während des Krieges ist.“

McQueen selbst wurde in London als Kind westindischer Einwanderer geboren, obwohl er seit Ende der 90er Jahre auch in Amsterdam lebt. Schon in jungen Jahren war die Geschichte des Blitzkriegs tief in seinen Erfahrungen mit der Stadt und in seinem Verständnis davon verwurzelt, was es bedeutet, den britischen Geist „Ruhe bewahren und weitermachen“ zu verkörpern. Als er aufwuchs, erinnert er sich an die Echos der Bombenanschläge – fehlende Gebäude, wiederaufgebaute Viertel, Spielplätze, die er besuchte und die in den Mulden der Explosionen entstanden waren. Sogar die Royal Festival Hall, in der „Blitz“ diesen Monat während des BFI London Film Festival seine Weltpremiere feierte, wurde an der Stelle einer gewaltigen Bombenexplosion errichtet.

„Der Samen wurde vom ersten Tag an in meiner Fantasie gepflanzt“, sagt McQueen. „Der Blitz ist überall um dich herum. Es ist eine der Grundlagen unserer Identität.“

Es ist kein Zufall, dass alle Filme von McQueen – von seinem mit dem Oscar ausgezeichneten „12 Jahre Sklave“ bis 2008 „Hunger“ und das beunruhigende psychologische Stück von 2011 „Scham“ – sind Dramen, oft mit erschütternden Szenen, die das Schlimmste in der Menschheit offenbaren. Er starrt direkt ins Leere und kommt doch irgendwie ohne Zynismus wieder heraus. Er erklärt, dass er als schwarzes Kind nicht vermeiden konnte, mit seiner Realität konfrontiert zu werden. Seine Existenz war politisch und zwang ihn schon früh, Fragen zu allem zu stellen. In seiner Kunst tut er dies, um die anhaltende Neugier zu stillen.

„Ich habe Dinge gemacht, weil es eine Herausforderung war und weil es gleichzeitig lohnend und schwierig und tatsächlich konfrontativ war“, sagt McQueen. „Ich werde nicht den einfachen Weg gehen. Das ist einfach, wer ich bin und worum es geht. Ich versuche, eine Art Wahrheit zu finden, oder was auch immer es ist – ich weiß nicht, wonach wir suchen oder was wir tun wollen. Aber ich weiß, dass es interessant ist, wenn man konfrontativ arbeitet.“

„Krieg ist schon schlimm genug, aber durch die Augen eines Kindes sieht man den Wahnsinn noch viel stärker“, sagt McQueen. Elliott Heffernan und McQueen am Set von „Blitz“.

(Parisa Taghizdeh / Apple TV+)

Es war, als ich 2020 schrieb „Kleine Axt“ In seiner Anthologie mit Filmen über das Leben westindischer Einwanderer in London stieß McQueen auf ein Foto, das ihm „Blitz“ in den Sinn brachte: das Bild eines kleinen schwarzen Jungen in einem übergroßen Mantel mit einem großen Koffer, der darauf steht ein Bahnsteig im Zweiten Weltkrieg. Der unbekannte Junge, eines von mehr als 800.000 Kindern, die während des Krieges aus britischen Städten evakuiert wurden, war eine bemerkenswerte Entdeckung.

„Wer ist er? Von wo kommt er?“ fragt McQueen, immer noch fasziniert von der Kraft des nüchternen Fotos, und räumt ein, dass schwarze Kinder in England selten Teil der Kriegserzählung waren.

Für McQueen ginge es in der existenziellen Geschichte des Zweiten Weltkriegs nicht um die Soldaten oder die Frontlinien, noch um Winston Churchill oder George Patton. Es ging um die Frauen, die in den Munitionsfabriken arbeiteten, und um die Familien, die die Bombardierung jede Nacht hinter Verdunkelungsvorhängen oder in den U-Bahn-Stationen überlebten. Es ging um Kinder, die mit Rassismus in einem Land konfrontiert waren, das vorgab, gegen Ungerechtigkeit im Ausland zu kämpfen.

„Ich interessierte mich für die einfachen Leute, die sich mit den Konsequenzen der Entscheidungen der Verantwortlichen auseinandersetzen mussten“, sagt er. „Ich interessierte mich für George und Rita und die Menschen um sie herum.“

Das ist es auch, was Ronan, 30, anzog, die im September von ihrem Haus in London aus sagte, sie wolle sich „nicht auf ein Epos des Zweiten Weltkriegs im herkömmlichen Sinne einlassen“.

„Ich interessierte mich für die einfachen Leute, die sich mit den Konsequenzen der Entscheidungen der Verantwortlichen auseinandersetzen mussten“, sagt McQueen. Ronan und Heffernan im Film „Blitz“.

(Apple TV+)

„Das Einzige, was Steve zu mir gesagt hat und das mir wirklich im Gedächtnis geblieben ist, ist: ‚Diese Leute hatten das Gefühl, sie könnten morgen sterben, also würden sie tun, was sie wollten‘“, sagt Ronan. „Da herrschte nur dieses Summen, das von Angst angetrieben wurde, aber auch vom Gefühl, wahrscheinlich unbesiegbar zu sein, denn es war so: ‚Scheiße.‘ Was machen wir sonst noch?‘“

„Blitz“ fühlt sich anders an als die meisten Filme aus dem Zweiten Weltkrieg. Es ist weniger ehrfurchtsvoll und eher instinktiv, obwohl es sich auf historische Fakten stützt. McQueen engagierte den Autor Joshua Levine als historischen Berater und führte mit Hilfe des Imperial War Museum und der British Library umfangreiche Recherchen durch, um ein Originaldrehbuch zu erstellen. Während der junge George die Stadt durchquert, erhascht der Zuschauer einen flüchtigen Blick auf viele Dinge, die tatsächlich passiert sind, darunter die katastrophale Überschwemmung einer U-Bahn-Station, die als Unterschlupf diente, und die Zerstörung des Nachtclubs Café de Paris, der später von einer Bande von Schlägern unter der Führung von Stephen Grahams Albert geplündert wurde . Mehrere Charaktere, wie zum Beispiel Benjamin Clementines Luftschutzwärter Ife, basieren auf realen Figuren.

„Als George aus diesem Zug sprang, änderte er die ihm vorgegebene Erzählung, was sehr mutig war“, sagt McQueen. „Ich möchte das für das Publikum deutlich machen – dass wir tatsächlich unsere eigene Erzählung generieren.“

Die Geschichte aus der Perspektive eines 9-Jährigen zu erleben, diente dem Regisseur auch einem höheren Zweck. Es unterstrich die menschliche Besessenheit vom Krieg und stellte letztendlich die Frage, warum wir uns gegenseitig für Grenzen oder Überzeugungen zerstören.

„In diesem Film geht es in erster Linie um die Liebe“, sagt McQueen und fügt nebenbei hinzu, dass es ihm manchmal peinlich sei, das zu sagen. „Als Kind gibt es richtig und falsch, gut und schlecht. An welchem ​​Punkt gehen wir als Erwachsene also Kompromisse ein? An welchem ​​Punkt verschließen wir die Augen? Wann haben wir so getan, als hätten wir nichts gehört? Krieg ist schon schlimm genug, aber durch die Augen eines Kindes sieht man den Wahnsinn auf viel größere Weise.“

„Ich habe einfach das Gefühl, dass Liebe das Einzige ist, wofür es sich zu leben lohnt und das Einzige, wofür es sich zu sterben lohnt“, sagt McQueen. „Das ist es. Es gibt nichts anderes.“

(Marcus Ubungen/Los Angeles Times)

Es überrascht nicht, dass McQueen seine Motivation als „beobachtende Neugier“ beschreibt. Als Filmemacher und bildender Künstler blickt er aufmerksam hin und hofft, Antworten auf Fragen zu finden, die unbeantwortbar erscheinen. Seine früheren Arbeiten finden sich in „Blitz“ wieder. Während sich die Kamera zurückzieht und den Blick auf ein schwelendes, zerstörtes London freigibt, fällt es schwer, eine Parallele zu seinem Kurzfilm „Grenfell“ aus dem Jahr 2023 zu erkennen, der die tragischen Folgen des Jahres 2017 schildert tödlicher Brand im Grenfell Towerwas zu 72 Todesfällen führte.

„Mich interessiert, wer wir sind – und was wir sind – in einer Landschaft“, sagt McQueen über seinen Instinkt, gelegentlich einen Schritt zurückzutreten. Es sei eine Distanz, sagt er, die „die Dinge ins rechte Licht rückt“.

Auch in der Nahaufnahme ist eine Perspektive zu finden. Schauspieler wollen unbedingt mit ihm zusammenarbeiten und einige, wie Michael Fassbender, sind immer wieder zu seinen Projekten zurückgekehrt. Seine Drehbücher sind wasserdicht, aber McQueen lässt während der Dreharbeiten immer Raum für das, was er als „Magie“ bezeichnet. Es kann sich dabei um einen Moment ohne Drehbuch handeln, den er zwischen zwei Schauspielern einfängt, oder um eine unerwartete Einstellung, bei der die Emotion von der ursprünglichen Absicht abweicht. Der Film, sagt McQueen, muss besser sein als das Drehbuch, was bedeutet, offen zu sein, wenn „die Dinge tatsächlich passieren“.

„Man akzeptiert seine Vision“, sagt Schauspieler Graham an einem separaten Pressetag für „Blitz“. „Er ist in der Lage, eine Atmosphäre zu schaffen, in der man spielen kann. Und Sie haben keine Angst, weil Sie nichts falsch machen können, weil es da ist Ist kein falsch, es gibt kein richtig. Du findest nur heraus, was wahr ist. Er ist wie ein großartiger Fußballmanager. Er gibt dir tolle aufmunternde Worte, dann schnürst du deine Fußballschuhe an und rennst raus und rennst das Spielfeld auf und ab.“

McQueens jüngste Arbeiten, darunter „Small Axe“ und „Blitz“, blicken zurück, um zu verstehen, wohin die Reise geht. Dabei hat der Filmemacher erkannt, dass „wir alle verdammt verrückt sind“, was er mit sachlicher Sicherheit sagt. Doch irgendwie hat ihn der Prozess noch mehr auf die Liebe konzentriert.

„In diesem Film geht es nicht nur darum, dass wir gegen die Nazis kämpfen“, sagt er. „Es geht darum, dass wir gegen uns selbst kämpfen. Und ich habe einfach das Gefühl, dass Liebe das Einzige ist, wofür es sich zu leben lohnt und das Einzige, wofür es sich zu sterben lohnt. Das ist es. Es gibt nichts anderes. Bei all dem Wahnsinn, bei all dem Unsinn, bei all den Dingen, die wir in unserem täglichen Leben durchmachen, bei all den Problemen – wenn wir uns nur darauf konzentrieren würden, würde uns das eine Art Trost spenden.“

Jetzt hat der Filmemacher jedoch ein neues Kapitel aufgeschlagen. Im mittleren Alter, sagt er, neige man dazu, zurückzublicken, um zu wissen, wer man sei, aber sein nächster Film könnte etwas anderes tun. Es wird keine Komödie oder ein Animationsfilm sein, da ist er sich ziemlich sicher, denn McQueen ist nicht daran interessiert, „die Realität unseres Lebens zu verändern“. Stattdessen zeigt er uns die Dinge so, wie sie sind.

„Hierdurch wird die Geschichte korrigiert oder neu untersucht“, sagt er über seine jüngsten Arbeiten. „Es geht nicht darum, das Leben als eine Art Traum darzustellen. Es geht darum, zu schauen, wie es tatsächlich ist.“

Mit „Blitz“ bedeutet das, die extremen Höhen und Tiefen des Lebens in London während des Krieges mit Urteilskraft darzustellen, einschließlich des unbestreitbaren Rassismus.

„Das wirklich Tolle an Steve als britischem Filmemacher ist, dass er nicht diese romantische Sicht auf Großbritannien hat“, sagt Ronan. „Er will alles zeigen. Er liebt es, aber er weiß auch, dass es falsch ist. Wenn es um Großbritannien geht – und manchmal auch in Amerika – werden viele Leute davor zurückschrecken, wenn es um einen großen kommerziellen Film geht. Ich finde es sehr klug von ihm, uns ein umfassendes Bild dieses Ortes zu vermitteln.“

Bei der Premiere von „Blitz“ in London, die zufällig an McQueens Geburtstag stattfand, berief sich der Regisseur auf John Lennons Lied „Imagine“ aus dem Jahr 1971. Die Texte, erzählt er mir, unterstreichen die Hoffnung, die er empfindet. Sie unterstreichen auch die einzige Antwort, die er in all den Jahren, in denen er Fragen gestellt hat, jemals gefunden hat.

„Je mehr man weiß, desto weniger weiß man“, sagt er. „Aber das Einzige, was absolut wahr ist, ist die Liebe.“

Quelle link