Start Kultur Selbst seine Stars können die genreübergreifende „Emilia Pérez“ nicht beschreiben: „Seltener als...

Selbst seine Stars können die genreübergreifende „Emilia Pérez“ nicht beschreiben: „Seltener als ein grüner Hund“

26
0
Selbst seine Stars können die genreübergreifende „Emilia Pérez“ nicht beschreiben: „Seltener als ein grüner Hund“

„Emilia Pérez“ ist ein Wunderfilm über den Mut, den man braucht, um die eigene Reise in unbekanntes Terrain zu wagen. Während die Titelfigur einen Geschlechtswechsel vollzieht, der sie von ihrer gewalttätigen Vergangenheit als Drogendealer in eine ruhige häusliche Zukunft führt, Regisseurin Jacques Audiard kreiert ein schwindelerregendes spanischsprachiges Musical, dessen äußerlich bombastisches Flair einen intimen Fokus auf das Innenleben von Frauen im heutigen Mexiko legt.

Als der Film diesen Mai bei den Filmfestspielen von Cannes den Preis für die Schauspielerin gewann, ging die Anerkennung an sein Ensemble: Karla Sofía Gascón, Zoe Saldaña und Selena Gomez teilten sich den Preis (zusammen mit ihrer Co-Star Adriana Paz). Das liegt zweifellos daran, dass ihre Beiträge zu diesem ebenso kampflustigen wie ernsthaften musikalischen Signal ein wahrhaft gemeinschaftliches Unterfangen sind.

Beschreiben Sie es einfach nicht als „Narko-Musical“.

„Ich mag es wirklich nicht, wenn Journalisten es so bezeichnen oder sich nur darauf konzentrieren“, sagt Gascón, 52, ein spanischer Schauspieler, der seit 2009 kontinuierlich in Mexiko arbeitet und sich 2018 bekanntermaßen als Transsexueller outete.

„Wenn man darüber nachdenkt, wird hier nicht viel von Drogenkriminalität gesprochen“, fügt sie in ihrer Muttersprache Spanisch hinzu. „Es gibt nein Drogenhandel Hier. Es ist einfach nicht da. Ich verstehe einfach nicht das Bedürfnis einiger Journalisten, sich auf all diese sensationslüsternen Schlagzeilen einzulassen – Narco dies, Transsexuelle das. Ich sage, was ich immer gesagt habe: Das ist kein Dokumentarfilm.“

Zoe Saldaña (links) und Karla Sofía Gascón im Film „Emilia Pérez“.

(Netflix)

Wie die drei Schauspieler an einem Sonntagnachmittag nach einer BAFTA-Vorführung in Hollywood in einem Gespräch mit The Times betonten, ist „Emilia Pérez“ (in limitierter Auflage am 1. November, dann auf Netflix am 13. November) ein Film, der sich nur schwer in einen Film einordnen lässt eine Sache. Oder in jedes hübsche Etikett. Gomez versank in dem übergroßen Blazer, den sie für die Frage-und-Antwort-Runde nach der Vorführung angezogen hatte, zu der sich alle versammelt hatten, und erinnert sich, wie fasziniert sie von dem war, was auf der Seite stand. „Ich dachte irgendwie, ich weiß nicht, wie dieser Film gemacht werden soll, aber ich wusste, dass es etwas Spektakuläres werden würde“, sagt sie.

Gascón, die für die Dauer unseres Gesprächs auf ihre Absätze verzichtet hat, formuliert es noch anschaulicher: „Als ich das Drehbuch zum ersten Mal las, dachte ich, es würde nie realisiert werden. Weil es so besonders war. So seltsam. So anders. Ich hätte einfach nie gedacht, dass wir es schaffen würden. Ich dachte, es wäre eine Art Traum. Aber das habe ich gesagt, wenn wir war Um es zu machen, wäre es wie „The Rocky Horror Picture Show“ oder so ähnlich. Ich meine, es ist seltener als ein grüner Hund. Es ist einfach nicht normal.“

„Andererseits, Ich bin seltener als ein blauer Hund“, witzelt Gascón.

Ein sagenhaft fantastisches Musical über einen grausamen Kartellführer (Gascón in der Titelrolle), der beschließt, eine Geschlechtsumwandlung einzuleiten und sein altes Leben als Juan „Manitas“ Del Monte hinter sich zu lassen, ganz zu schweigen von seinen Kindern und seiner jungen Frau Jessi (Gomez). ), „Emilia Pérez“ ist ein kurvenreicher Thriller, in dem willensstarke Frauen (wie Saldañas Rita, eine Anwältin und Vertraute von Emilia) der scharfen Gewalt, die an jeder Ecke lauert, nicht entkommen können. Es ist auch eine zarte Geschichte über die Gefahren und Versprechungen eines Neuanfangs, die ebenso der Banalität Mexikos zu verdanken ist Seifenopern ebenso wie bei seinen großherzigen Melodramen.

Die Geschichte spielt in einer märchenhaften Version von Mexiko, die von einem französischen Filmemacher erdacht wurde (mit Musik von Singer-Songwriterin Camille und Komponist Clement Ducol) und auf einer Bühne in Paris gedreht. Und das Drehbuch wurde vollständig in Französisch, Englisch und Spanisch verfasst. Aber für Saldaña und Gomez war der Film erdender, als man erwarten würde – eine Chance für sie, sich wieder mit ihren Wurzeln zu verbinden.

„Spanisch ist die erste Sprache, mit der ich gesprochen wurde“, erzählt Saldaña, 46, während wir uns unterhalten und zwischen Englisch und Spanisch hin und her pendeln.

„Meine Mutter hat mir Schlaflieder auf Spanisch vorgesungen. Der Körper punktet also. Es gibt ein Wiedererkennen der Heimat, nach dem ich mich zu sehnen begann. Ich habe nicht aktiv nach einem Film wie „Emilia Perez“ und einer Rolle wie Rita gesucht, aber ich brauchte es. „Emilia Perez“ war für mich ein medizinisches Erlebnis.“

Der Star aus „Avatar“ ist ein Magnet für Rita, eine gutmütige Anwältin, die bald Emilias rechte Hand wird, als die beiden eine gemeinnützige Organisation gründen, die dazu beitragen soll, Familien, die nach Menschen suchen, die im Zuge der mexikanischen Kartellgewalt verschwunden sind, zum Abschluss zu bringen. In „El Mal“, einer musikalischen Meisterleistung, die bei einer glanzvollen Spendengala aufgeführt wird, singt und spuckt Rita fieberhaft über die moralischen Kompromisse, die sie eingehen musste, um Emilias wohlmeinende Stiftung zum Leben zu erwecken.

Zoe Saldaña im Film „Emilia Pérez“.

(Netflix)

Saldaña trägt einen sofort ikonischen Hosenanzug aus rotem Samt mit einem weißen T-Shirt und ihre anspruchsvollen Tanzbewegungen passen Schlag für Schlag zu ihrem aufrichtigen Rap. Wie viele Nummern in „Emilia Pérez“ ist Ritas hymnisches Versatzstück eine Traumsequenz, in der die korrupten Gäste, die um sie herum sitzen, ihre Wut nicht hören können.

Für Gomez‘ Rolle der Jessi gilt unterdessen die „Nur Morde im Gebäude“ Folie gibt zu, dass sie viele Gemeinsamkeiten mit einer jungen mexikanisch-amerikanischen Frau gefunden hat, die ständig auf der Suche nach Möglichkeiten ist, sich immer wohler zu fühlen – in ihrem Körper, in ihrem Zuhause, in ihrer eigenen Sprache. Nicht umsonst ist ihre herausragende Nummer, der eingängige Popsong „Mi Camino“, eine Ode an die Selbstliebe, bei der Gomez gurrt: „Ich möchte mich selbst lieben” („Ich möchte mich so lieben, wie ich bin“)

„Ich wusste, dass besonders Jessis Geschichte für mich verlockend war“, sagt die 32-jährige Gomez über ihre jahrelange Erfahrung in der Öffentlichkeit, „denn ich war schon in Situationen, in denen man sich in einer bestimmten Gegend befindet und wie …“ „Das ist meine Umgebung.“ Und ich muss mich einfach um das drehen, was für alle anderen passt.“ Ich konnte ihr Drängen spüren, sich zu befreien und ihr eigener Mensch zu sein.“

Dennoch ist die Rolle der Jessi anders als alles, was der Emmy-nominierte Multi-Silbentrenner zuvor gespielt hat. Die Figur wird zunächst als Narco-Ehefrau vorgestellt (mit blond gefärbten Haaren und einem dazu passenden figurbetonten Kleid), die sich den Verlust ihres Mannes und ihres wohlhabenden Lebensstils nicht vorstellen kann, nachdem Rita ihr bei der Umsiedlung ins Ausland geholfen hat.

Selena Gomez im Film „Emilia Pérez“.

(Netflix)

Jahre später wird Jessi gebeten, nach Mexiko zurückzukehren, um bei Emilia zu leben, einer ihr unbekannten Frau, der jedoch die Aufgabe übertragen wurde, der überlebenden Familie von Manitas alles zu geben, was sie jemals brauchen könnten. Emilia muss natürlich ihre wahre Identität vor seiner Ex-Frau verbergen. Für den Film ist es ein Glücksspiel, das den Schlüssel dafür darstellt, wie weit Emilia gekommen ist und wie nah sie dennoch an dem Leben bleiben möchte, das sie hinter sich gelassen hat.

Auch wenn es Gomez schwerfiel, in einer Sprache aufzutreten, die sie seit ihrer Kindheit nicht mehr fließend beherrschte, bemühte sie sich, die Ehrlichkeit des Stoffes zu finden. Audiard gibt zu, dass es nicht seine besondere Stärke war, solche klanglichen Nuancen zu finden.

„Wenn ich es brauchte, hatte ich Leute, die übersetzen konnten“, sagt er über Zoom von der anderen Seite der Stadt mit der Hilfe eines Übersetzers. „Aber ich muss nicht immer verstehen, was gesagt wird. Sie müssen in Bewegung und im Ausdruck bleiben. Du musst Musik machen. Ich denke, was wirklich interessant ist, ist die Musikalität des Textes. Es genügt die Musikalität dessen, was gesungen oder gesprochen wird.“

Einige der eindringlichsten Momente auf Emilias Reise beruhen auf Audiards Vorliebe für unauslöschliche Bilder. In einer entscheidenden Szene, in der das Publikum Emilia zum ersten Mal nach dem Übergang nach ihren zahlreichen geschlechtsbekräftigenden Operationen sieht, fängt der Filmemacher sie in einem ruhigen Moment völliger Verletzlichkeit ein. Während wir zusehen, wie Emilia ihren BH anzieht und sich darauf vorbereitet, das Krankenhaus endgültig zu verlassen, probiert sie ihren neuen Namen für die Größe aus.

Ich bin Emilia Pérez„, sagt sie immer wieder und moduliert ihren Tonfall ganz leicht. Als würde sie versuchen, die Stimme zu finden, die ihr lange entgangen war, eine Stimme, die weit entfernt ist von dem rauen Brando in „Apocalypse Now“, gemischt mit Stallones Rambo, den Gascón für seinen Verbrecherboss Manitas entwickelt hatte.

„Natürlich war es eine sehr schwierige Szene, diese Szene zu drehen“, fügt Gascón hinzu. „Ich musste lachen. Ich musste weinen. Und ich war nackt mit all diesen Narben und allem anderen. Geistig war es ziemlich anstrengend. In diesem Moment haben wir aus allen möglichen Blickwinkeln gedreht. Aber von hinten war es wirklich schöner. Ich erinnere mich, wie ich die Aufnahme sah und zu Jacques sagte: „Das hat das Plakat sein. Es fängt alles über den Film ein.“ Und er hatte dieses Notizbuch bei sich und drehte sich zu mir um – ich glaube, ich habe ihn zu diesem Zeitpunkt wirklich geärgert – und er sagte: „Willst du bei dem Film Regie führen? Nimm es!“

Solche spielerischen Auseinandersetzungen prägten die Zusammenarbeit, die Gascón und Audiard im Laufe des einjährigen Prozesses der Ausarbeitung von Emilia und ihrer Geschichte entwickelten. Als Audiard Gascón besetzte, einen erfahrenen Schauspieler, der seit 1994 kontinuierlich arbeitet, wusste er, dass er einen unermüdlichen Mitverschwörer gefunden hatte, der dabei half, die Rolle neu zu erfinden, weg von dem jungen, hartgesottenen Protagonisten, den er sich zuerst vorgestellt hatte. Gascón verbrachte oft ihre Zeit damit, Szenen zu schreiben, Dialoge neu zu schreiben und Ideen aufzuschreiben, die sie dem Regisseur bis spät in die Nacht schrieb. Sie hat Emilia mitgeprägt – fast nach ihrem eigenen Bild.

„Was ich Emilia gegeben habe, war mein Ein und Alles“, sagt Gascón. „Mein Herz und meine Seele. Einer meiner allerersten Jobs war als Puppenspieler im italienischen und spanischen Fernsehen. Ich erinnere mich an das erste Mal, als ich eine der Puppen sah, die einfach da lag, ein Lappen und ein Plastikkopf. Und ich habe ihnen eine Stimme gegeben. Gab ihnen ihre Seele. Und dann wurden sie irgendwie lebendig und ziemlich berühmt. Ich habe hier das gleiche Gefühl. Dieses Gefühl der Kraft der Schöpfung. Da ist nichts und plötzlich ist da Leben. Es fühlt sich wirklich so an, als hätte ich ihr alles gegeben.“

Gascón scherzt nur halb, dass sie immer noch nach Möglichkeiten sucht, das, was sie hinterlassen hat, auf die Leinwand zu bringen. „Ich habe Emilia meine ganze Seele gegeben. Und ich musste fast zurückkommen und es für mich selbst wiedergewinnen.“

„Es war eine Mischung aus Experiment und Erfahrung.“ Saldaña fügt hinzu. „Mir gefiel die experimentelle Seite davon. Und das haben wir nur erreicht, weil Jacques seine Worte, seine Zeilen nicht besitzergreifend behandelte. Das war unglaublich kooperativ. Aber auch sehr befreiend.“

Die Proben und Workshops, die vor den Dreharbeiten stattfanden, gaben jedem Schauspieler die Möglichkeit, Bedenken oder Vorschläge zu äußern. Am Set gab es wenig Raum für Improvisation, aber die endlosen Umschreibungen, die Audiard am Drehbuch vornahm, ermöglichten es ihm, hilfreiches und aufschlussreiches Feedback von Besetzung und Crew gleichermaßen einzubeziehen.

„Ich nehme nicht jeder Idee“, stellt Audiard klar. „Aber ich höre immer auf meine Schauspieler.“

Gomez erlebte dieses Vertrauen aus erster Hand, als eine frühe, für Jessi geschriebene Demo, die sie für zu rassig hielt, aus dem Film herausgeschnitten wurde. (Audiard ist davon überzeugt, dass der Song durchaus in einem von Camilles zukünftigen Alben auftauchen könnte.) Geschickte Dreh- und Angelpunkte waren im gesamten Prozess von zentraler Bedeutung. Jessis „Mi Camino“ zum Beispiel wurde nie als Karaoke-Nummer ins Storyboard aufgenommen. „Wir hatten wochenlange Tanzproben für dieses Lied“, erinnert sich Gomez. „Aber an dem Tag, an dem wir drehten, liebte Jacques das Karaoke einfach. Er sagte nur: „Mach weiter!“ Weitermachen!'“

An solchen Momenten mangelt es in „Emilia Pérez“ nicht. Viele von ihnen haben ihren Ursprung in der rohen Verletzlichkeit, die Gomez, Saldaña und Gascón gegenüber Audiards maximalistischem Musical mitbringen. Die ausgefransten Darbietungen drängen über die surreal klingende Handlung des Films hinaus und graben sich im Abspann tief in die Herzen des Publikums ein.

„Das ist das Schöne an dem, was dieser Film leistet“, sagt Saldaña. „Es ist keinem Genre zugeordnet und doch durchdringt es irgendwie alle.“

Sie erinnert sich an die Begegnung mit Zuschauern, die danach sprachlos waren. „Worte entgehen ihnen“, sagt sie. „Sie sind mit ihren Gedanken im Rückstand, weil sie mit ihrem Herzen die Nase vorn haben.“

Quelle link