Start Kultur Rückblick: Die Wooster Group gegen Richard Foreman bei REDCAT

Rückblick: Die Wooster Group gegen Richard Foreman bei REDCAT

29
0
Rückblick: Die Wooster Group gegen Richard Foreman bei REDCAT

Der Präsident erleidet in „Symphony of Rats“, einem Fiebertraum aus dem Jahr 1988 des eingefleischten Theaterbösewichts Richard Foreman, einen Nervenzusammenbruch. Doch der genervte Oberbefehlshaber wirkt nicht mehr ganz so verunsichert wie einst.

Dafür können Sie Donald Trump danken, der die Messlatte für das Verhalten des Präsidenten gesenkt hat. Die Vorstellung, dass ein ehemaliger Präsident im Wahlkampf über die beeindruckenden Genitalien eines toten Golf-Champions redet – nun, es ist klar, dass 21st Die Realität des Jahrhunderts macht Foremans ontologisch-hysterischer Ästhetik Konkurrenz.

„Ontological-Hysteric Theatre“ ist natürlich der Name von Foremans Experimentalkompanie, und es ist aufschlussreich, die beiden Wörter nebeneinander zu betrachten. Die Ontologie oder die metaphysische Betrachtung des Seins stand immer im Mittelpunkt von Foremans theatralischen Erkundungen. Und Hysterie, gekennzeichnet durch unkontrollierte Emotionen und frenetische Erregung, war die Art und Weise, wie diese Untersuchungen des Bewusstseins durchgeführt wurden.

Die Wooster-Gruppe arbeitete mit Foreman an der Originalproduktion von „Symphony of Rats“ zusammen, einem Anlass, bei dem Pablo Picasso und Henri Matisse aus der Avantgarde-Performance-Szene der Innenstadt von New York zusammenarbeiteten. Foreman führte bei dieser Premiere Regie und arbeitete mit Wooster-Gruppe Ensemblemitglieder, darunter Kate Valk, die dieses dekonstruktivistische Revival jetzt gemeinsam mit Elizabeth LeCompte, Leiterin der Wooster Group, leitet.

Wenn die Version von „Symphony of Rats“, die (bis Mittwoch) bei REDCAT läuft, eher an Wooster Group als an Foreman erinnert, gibt es genug von beidem, um die Theatersinne zu erfreuen und zu verwirren.

Foreman und die Wooster Group teilen eine Abneigung gegen Linearität, psychologischen Realismus und Didaktik jeglicher Art. Collage und Kollision sind ihre bevorzugten Multimedia-Modi. Sie lehnen in ihrem theatralischen Design eine geradlinige Darstellung ab und schaffen eigene surreale Universen, anstatt den Vorrat an Nachahmungen der bekannten Welt zu erweitern.

Nachdem ich in den 1990er- und frühen 1990er Jahren anderthalb Jahrzehnte lang alles gesehen hatte, was ich von Foreman und der Wooster Group sehen konnte, wurde mir klar, dass es wesentliche Unterschiede zwischen diesen beiden künstlerischen Vorreitern gibt. Hinter Foremans Irrenhaus-Phantasmagorien verbirgt sich der Geist des Künstlers, der seine eigenen Geheimkammern befragt. Unter den Schichten der postmodernen Possen der Wooster Group verbergen sich hingegen nur weitere Schichten der Performance. Es gibt kein einzelnes Bewusstsein hinter der Arbeit. Die Realität selbst ist eine Form des theatralischen Zusammenspiels.

Die Wooster Group – und es ist übrigens großartig, das Unternehmen wieder in seinem Zuhause in LA zu sehen – arbeitet nach einer Gruppendynamik. Foreman, der viele seiner Produktionen selbst schrieb, inszenierte und gestaltete, ist eher ein kollaborativer Autokrat. Seine Präsenz in seinem Werk ist unausweichlich. (In seiner Inszenierung von „Symphony of Rats“ war das Gesicht der Weltraumkreatur, die sich mit dem Präsidenten beriet, Foremans eigenes.)

Der 87-jährige Foreman gab Valk, LeCompte und dem Unternehmen seinen Segen, das Stück zu ihrem eigenen zu machen. Und genau das haben sie getan.

Ari Fliakos spielt den Präsidenten. Er beginnt diese neue Produktion mit der Erzählung eines Fiebertraums, den er hatte, nachdem er sich gegen COVID-19 und die Grippe impfen ließ. Diese Anekdote verbindet den psychedelischen Trip, den seine Figur durchmacht, mit dem Schauspieler selbst. Es ist, als ob Fliakos gleichzeitig mit dem Präsidenten zusammenbricht. Das anschließende Spektakel ist faszinierend.

Jim Fletcher, sitzend, und Ari Fliakos in „Symphony of Rats“.

(Angel Origgi/REDCAT
)

Der Präsident erhält verhängnisvolle Nachrichten, von denen er glaubt, dass sie aus dem Weltraum kommen. Natürlich macht er sich Sorgen um seinen Geisteszustand. „Mein geistiges Polaroid ist kaputt“, sagt er. „Ich mache ein Foto, aber nichts passiert.“

Er ist von Kräften umgeben, die entschlossen zu sein scheinen, ihn dauerhaft aus dem Gleichgewicht zu bringen. Jim Fletcher, ausgestattet mit Retro-Elektronikschuhen wie ein verrückter Wissenschaftler, beschattet den Präsidenten, als würde er in seinen verdrehten Träumen herumtänzeln, manchmal in der Gestalt eines ungewöhnlich großen Nagetiers.

Guillermo Resto sitzt an einem der charakteristischen Konferenztische der Wooster Group und spricht durch einen Basketballkorb. Er ermahnt ihn im Tonfall von Darth Vader. Niall Cunningham bedient den Präsidenten schelmisch und bereitet ihn auf die nächste Phase seiner Halluzination vor. Eine weibliche Figur auf der Leinwand weitet den Wahnsinn auf den digitalen Kosmos aus.

In seiner veröffentlichten Einleitung zum Stück in „Unbalancing Acts: Grundlagen für ein Theater“ stellt Foreman fest, dass er bei der Regie der Schauspieler der Wooster Group in „Symphony of Rats“ einen „gedämpfteren, verinnerlichten Aufführungsstil“ anstrebte war für die Truppe üblich. Er wollte, dass der Präsident (gespielt von dem furchtlos unbändigen Ron Vawter) seine eigenen mentalen Konflikte eindeutig löst. Für Foreman läuft die Politik des Stücks auf die grundlegende Frage des „Umgangs mit Lärm“, also der Mehrdeutigkeit, im psychischen Leben hinaus.

Die Version der Wooster Group ist weit entfernt von der „nüchternen“ und „emotional in sich geschlossenen“ Vision, die Foreman angeblich anstrebte. Die Welt des Stücks ist eine der Science-Fiction-Satire, untermalt wie ein fröhlich spannender Sommer-Blockbuster. Es ist eine Welt filmischer Zitate, in der „Women in Love“ den blutigen Action-Comedy-Possen von „The Suicide Squad“ gegenübergestellt wird und eine Szene aus Charlie Chaplins „The Great Dictator“ für mitreißende Kicks nachgespielt wird.

Es ist auch eine Welt, in der digitale Persönlichkeiten scheinbar bereit sind, die Ahnungslosen an Orte zu locken, von denen sie vielleicht nie wieder zurückkehren. Das Verwischen der Grenze zwischen Mensch und Technologie ist seit langem eine Spezialität der Wooster Group. Diese Produktion von „Symphony of Rats“ weckte in mir den Wunsch, dass das Unternehmen den kommenden Sturm der künstlichen Intelligenz nachhaltig bewältigen würde. Hier gibt es Einblicke in die möglichen Auswirkungen auf die Stabilität der menschlichen Identität.

Dieses Angebot der Wooster Group rückt das Unternehmen näher an die konzeptuelle Installationskunst heran. Das Werk verläuft als eine Reihe von Bewegungen, wobei eine Vignette auf eine Weise auf die nächste folgt, die aus dramatischer Sicht statisch wirken kann. Wenn wir zur „Tornadoville“-Sequenz kommen, könnten wir überall sein – oder nirgendwo.

Der Ort ist immer das sich entfaltende Gehirn des Präsidenten, aber die genaue Navigation bleibt den Schauspielern überlassen. So fesselnd Yudam Hyung Seok Jeons Video und Eric Sluyters Sounddesign und Musik auch sind, es ist die hypnotische Individualität und vorbildliche Disziplin der Darsteller, die unsere Aufmerksamkeit fesseln.

Der Versuch, „Symphony of Rats“ zu verstehen, ist wie die Jagd nach dem Traum eines Fremden. Doch der Sinn wird überbewertet bei Schauspielern, die durch die Einzigartigkeit ihrer Kunst alle Sinneskonkurrenz überwinden können.

Quelle link