Start Kultur Rezension zu „Come See Me in the Right Light“: Queere Dichter begegnen...

Rezension zu „Come See Me in the Right Light“: Queere Dichter begegnen Krebs mit Kraft und Humor

10
0
Rezension zu „Come See Me in the Right Light“: Queere Dichter begegnen Krebs mit Kraft und Humor

Für viele, die nach einer Krebsdiagnose Entscheidungen zum Lebensende getroffen haben, ist die Krankheit selbst kein Grund zum Lachen. Es hat die Fähigkeit, Familien zu zerstören, die stärksten Menschen zu stürzen und seine Flugbahn dauerhaft zu verändern. Aber für die wenigen Glücklichen, wie die Poet Laureate Andrea Gibson, kann Krebs schwierig sein, aber er kann auch Licht auf die wahre Bedeutung dessen werfen, was es braucht, um das Leben gut zu leben.

Bei Gibson wurde vor einigen Jahren Eierstockkrebs diagnostiziert, aber das ist noch nicht das Ende der Geschichte. Indem er sich mit diesen Pronomen identifiziert, hat der 49-Jährige als Dichter, der durch das Land reist und Frustrationen mit selbstbewusstem Ton zum Ausdruck bringt, einen bleibenden Eindruck in der Gesellschaft hinterlassen. Sehr passend werden ihr Leben nach der Diagnose und ihre Beziehung zu seiner Frau und Dichterkollegin Megan Falley in dem großartigen „Come See Me on a Good Day“ von Regisseur Ryan White mit viel Humor und Bescheidenheit detailliert beschrieben.

Die Worte „Gutes Licht“ hängen in hellen Neonlichtern über dem Bett des Paares in ihrem Haus in Colorado und symbolisieren praktisch die Stärke und Sichtbarkeit, die sich in ihrem wunderschön komplizierten Zuhause manifestiert hat. Beide Gos bieten hervorragende Beschreibungen ihres Werbens innerhalb der eher eng verbundenen Dichtergemeinschaft, von Ex-Liebhabern, die zu besten Freunden wurden, von Megans Unterstützung der Tourneekarriere seiner Frau, von Megans eigenem Schreiben, das zur Präventionsunterstützung wurde, und davon, wie sich Krebs auf ihr tägliches Leben ausgewirkt hat tägliche Interaktionen.

Andreas Krebs ist aggressiv und erfordert mehrere Runden Chemotherapie und Operationen mit geringen Fortschritten. Das Paar lebt in dreiwöchigen Abschnitten zusammen, während Andrea ihr Blut testet, um häufig festzustellen, ob sich der Krebs ausgebreitet hat. Das ist oft so – und selbst in diesen Momenten, in denen viele andere in einer ähnlichen Situation alle Hoffnung verlieren würden, bleibt die Mentalität von Andrea und Megan stark.

„Komm und sieh mich im richtigen Licht“ ist ein zärtlicher Ausdruck der Liebe, der alle besiegen wird, trotz der Last, gegen den Wind schwimmen zu müssen. Während ihm bereits zuvor der herausragende Film „Good Night Oppy“ gelungen ist, zeichnet sich White dadurch aus, dass er seine Motive selbst in Zeiten der Verzweiflung mit Wärme und Humor präsentiert. Tatsächlich steht der Humor im Mittelpunkt dieses Dokumentarfilms, der sich mit Strahlkraft entfaltet. Obwohl es ein schwieriges Konzept für einen Film (und ein Leben) ist, wird die Geschichte von Andrea und Megan mit großer Sorgfalt erzählt.

Gänsehaut ist das Thema von Andreas Krebserfahrung, wie sie poetisch und ausführlich erklären. Genau so ist es, ihre Übergänge im Laufe des Films zu beobachten, da die vielen Höhen und Tiefen der Verarbeitung der scheinbar unheilbaren Krankheit dem Publikum deutlich zum Vorschein kommen. Ebenso kraftvoll und ebenso hysterisch ist Andreas Faszination für die Reparatur ihres Briefkastens, nachdem an den meisten Wintermorgen ein Schneepflug zuschlägt. Es ist ein Running Gag im gesamten Film, der immer wieder für Lacher sorgt.

In diesen Momenten und in der Zeit, die wir mit Freunden verbringen und von den vielen Sprachnachrichten erzählen, die Andrea ihnen im Falle ihres frühen Todes hinterlässt, entsteht der gesamte Film. Ja, es gibt Sequenzen, die Andreas Kämpfe und Herzschmerz widerspiegeln, als sie schlimme Nachrichten erhalten. Aber es gibt auch Szenen, die die nötige Widerstandskraft demonstrieren, um diese Nachricht trotzig zu überwinden. Sie sind nicht dazu bestimmt, sich zu beschweren, und es ist wichtig, ihre Geschichte mit der Welt zu teilen.

White brachte einen wunderschön gestalteten und respektvollen Dokumentarfilm zum Sundance Film Festival mit einem Originalsong, der von Gibson und den ausführenden Produzenten Brandi Carlile und Sara Bareilles gemeinsam geschrieben wurde. „Salt then Sour then Sweet“, dargeboten von Bareilles, ist nicht nur ein Lied, das man über den Abspann legt. Es ist vielmehr eine Erweiterung von Gibsons Erfahrung und der Liebe, die sie für ihre Frau und ihr Fortbestehen empfinden.

Eine Existenz, um die man kämpfen muss.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein