In letzter Zeit Filmemacher Robert Zemeckis war eine etwas verwirrende Zahl. Der Regisseur so beliebter Filme wie der „Zurück in die Zukunft“-Reihe, „Forrest Gump“, „Cast Away“, „Death Becomes Her“ und „Who Framed Roger Rabbit“ hat fast so viele Blindgänger wie Hits abgeliefert, wenn man das auch betrachtet Nehmen Sie „Der Polarexpress“, „Beowulf“, „Willkommen bei Marwen“ und „Pinocchio“ auf. Als Experimentator, der von Spezialeffekten und der dramatischen Kraft, die sie im Kino entfalten können, besessen ist, probiert Zemeckis immer etwas Neues aus, insbesondere mit der Motion-Capture-Technologie. Es funktioniert nicht immer: Viele dieser Projekte geraten in ein unschönes unheimliches Tal. Trotz seiner mehreren Versuche hat er es noch nicht ganz geschafft.
In seinem neuen generationsübergreifenden Familiendrama „Here“, das auf einer Graphic Novel von Richard McGuire aus dem Jahr 2014 basiert (erweitert aus einem sechsseitigen Comicstrip, der 1989 in der Comic-Anthologie „Raw“ veröffentlicht wurde), ist das Experiment die Erzählung selbst, eine Familiengeschichte Generationen – und Jahrhunderte – alles aus einem festen Blickwinkel erzählt. In seiner formal einfallsreichen Graphic Novel verwendete McGuire Rahmen innerhalb von Rahmen, um verschiedene Zeiträume innerhalb eines Panels visuell darzustellen.
Zemeckis behält die Frame-in-Frame-Einbildung als Übergangseffekt in der Filmversion von „Here“ bei, aber in der Handlung selbst geht es mehr darum, in der Zeit herumzuspringen und gleichzeitig die stationäre Kamera beizubehalten. Es gibt viele Bewohner dieses Ortes, von einem indianischen Ehepaar (Joel Oulette und Dannie McCallum) in der präkolumbianischen Zeit bis zu einer jungen Familie im viktorianischen Zeitalter (Michelle Dockery und Gwilym Lee), die in ihr bescheidenes Kolonialhaus einzieht, und Später dann der Erfinder des La-Z-Boy-Liegestuhls (David Fynn) und seine überschwängliche Frau (Ophelia Lovibond), die das Haus übernehmen. Es gibt auch eine heutige schwarze Familie (Nicholas Pinnock, Nikki Amuka-Bird und Cache Vanderpuye), die sich mit der COVID-19-Pandemie und der Black Lives Matter-Bewegung zurechtfindet.
Aber die Geschichte konzentriert sich hauptsächlich auf eine Familie, die das Haus den größten Teil des 20. Jahrhunderts bewohnt: einen Veteranen des Zweiten Weltkriegs, Al (Paul Bettany), seine Frau Rose (Kelly Reilly) und dann ihr Sohn Richard (Tom Hanks) und seine Frau Margaret (Robin Wright). Und ja, Hanks und Wright wurden digital gealtert – wir sehen sie zum ersten Mal als Teenager – und nein, es funktioniert überhaupt nicht (etwas sehr Seltsames passiert um Hanks‘ gealterten Mund herum). Klar, das Trio Hanks, Wright und Zemeckis sorgt für den Gimmick einer „Forrest Gump“-Wiedervereinigung, aber warum müssen wir Hanks altern lassen, wenn seine echten Söhne Colin und Truman zu Hause sind? Sogar Wright hat eine ähnliche Schauspielertochter, Dylan Penn.
„Here“ hat auch die Gump’sche Qualität wichtiger historischer Ereignisse, die mit persönlichen Geschichten verknüpft sind: Benjamin Franklin (Keith Bartlett) und sein Sohn William (Daniel Betts) bewohnen das Herrenhaus im Kolonialstil auf der anderen Straßenseite; eine Schwangerschaft wird angekündigt, als die Beatles in „The Ed Sullivan Show“ die Bühne betreten; und scheinbar passiert in diesem gottverlassenen Wohnzimmer alles Wichtige, einschließlich Hochzeiten, Geburten und Trennungen.
Die Geschichte von „Here“ rund um Richard und Margaret ist nachvollziehbar, völlig vorhersehbar und völlig langweilig. Sie werden als Teenager schwanger, ziehen bei seiner Familie ein, er gibt die Kunst auf, um einen richtigen Job zu finden, sie möchte ihren eigenen Raum usw. Angeblich geht es in ihrer Geschichte darum, die Höhen und Tiefen des Lebens zu meistern, aber am Ende wird daraus Eine ziemlich entmutigende Geschichte über zwei Menschen, die zu lange brauchen, um den Dingen nachzugehen, die sie glücklich machen, und für sie geht es darum, aus diesem verdammten Haus herauszukommen, obwohl es hier kein „Hier“ gäbe, wenn sie es jemals verlassen würde.
Der Besitzerwechsel im Laufe der Jahre bedeutet, dass im Laufe des Films Immobilienmakler ein- und ausgehen, und wenn der Abspann läuft, erwartet man halb, dass das Logo einer Hausversicherungsgesellschaft auftaucht, denn so fühlt sich dieses Flüstern eines Films an: ein Werbespot für Hausratversicherungen. Um ehrlich zu sein, gibt es 30-Sekunden-Spots, die mehr Tränen und Emotionen hervorgerufen haben als das flache, sinnlose „Here“.
Richards und Margarets Tochter Vanessa (Zsa Zsa Zemeckis) verschwindet im Alter von etwa 16 Jahren und taucht nie wieder auf, was schade ist, denn die interessantere Geschichte ist nicht die Babyboomer-Geschichte der Eltern, sondern vielleicht die Geschichte ihrer Gen-X-Tochter oder ihrer Enkelkinder aus der Generation X könnten von ihrem Generationenreichtum profitieren. Auf die damit verbundenen Nuancen möchte „Here“ nicht näher eingehen. Aber vielleicht sind es einfach Immobilienwerte, die einem den Kopf verdrehen, wenn die Geschichte, die sich abspielt, so sirupartig und abgestanden ist.
In diesem Jahr gab es weitere gewagte Projekte von alternden Filmemachern, die auf ihre eigene Weise mit filmischer Form und Funktion experimentiert haben – darunter das von Francis Ford Coppola „Megalopolis“, und Kevin Costners „Horizont.“ Obwohl die Bemühungen lobenswert waren, waren die Ergebnisse leider alle Flops und „Here“ bildet da keine Ausnahme.
Katie Walsh ist Filmkritikerin beim Tribune News Service.
‚Hier‘
Bewertet: PG-13, für thematisches Material, einiges anregendes Material, kurze, kräftige Sprache und Rauchen
Laufzeit: 1 Stunde, 44 Minuten
Spielen: In breiter Veröffentlichung am Freitag, 1. November