Start Kultur „La Cocina“ heizt die Leistungsdynamik in der Küche ein. Dort möchte Rooney...

„La Cocina“ heizt die Leistungsdynamik in der Küche ein. Dort möchte Rooney Mara sein

14
0
„La Cocina“ heizt die Leistungsdynamik in der Küche ein. Dort möchte Rooney Mara sein

Zuvor habe ich sieben Jahre lang als Kassiererin (und bei Bedarf auch als Köchin) in einem Fast-Food-Restaurant im Südosten von Los Angeles gearbeitet DACA für andere Optionen zulässig. Mit einer Truppe, die größtenteils aus anderen Menschen ohne Papiere wie mir bestand, teilte ich für den Mindestlohn eine Nacht nach der anderen Frustrationen und kleine Triumphe. Wir waren dem Fahrkartenautomaten verpflichtet, der unaufhörlich Bestellungen ausspuckte, und bewegten uns mit übermenschlicher Geschwindigkeit.

Dasselbe mechanische Monster verspottet das Personal im Grill, dem fiktiven Restaurant am Times Square im Mittelpunkt von „La Cocina“ des mexikanischen Autors und Regisseurs Alonso Ruizpalacios, einer Schwarz-Weiß-Neuinterpretation des britischen Autors Arnold Weskeraus dem Theaterstück „The Kitchen“ von 1957.

Fast 70 Jahre nach seiner Uraufführung bleibt die Warnung des Dramas, Produktivität über Menschlichkeit zu stellen, in unserer gegenwärtigen bösartigen Realität immer noch entmutigend relevant. Im Kino am Freitag fängt „La Cocina“ die oberflächliche Kameradschaft ein, die in Jobs unter hohem Druck entsteht, in denen Menschen aufeinander angewiesen sind, um den Tag zu überstehen, sowie die Machtdynamik in einem Wirtschaftssystem, das von der Ausbeutung der Schwächsten lebt – das Unsichtbare.

Ruizpalacios‘ Adaption spielt in einem zeitlosen New York City (Telefonzellen und alte Computer existieren neben moderneren Bezügen) und verwandelt den Protagonisten Peter, einen Deutschen in der Nachkriegszeit, in Pedro (Raúl Briones), einen wütenden Mexikaner Einwanderer aus Puebla. Seine freche Persönlichkeit hat ihm bei seinen Kollegen gleichermaßen Respekt und Verachtung eingebracht.

Als Geld aus der Kasse verloren geht, wird Pedro zum Hauptverdächtigen. Der Betrag stimmt seltsamerweise mit den genauen Kosten der Abtreibung überein, die er widerstrebend bezahlen will, als seine Kellnerin Julia (Rooney Mara) verrät, dass sie schwanger ist.

Rooney Mara und Raúl Briones im Film „La Cocina“.

(Willa)

Eine Untersuchung beginnt inmitten der täglichen Katastrophen, die für jede intensive Gastronomieumgebung typisch sind (Lastlosigkeit, frustriertes Weinen). Hier beschimpfen die Starken die Schwachen. Es ist ein Mikrokosmos der Welt und ihrer Laster, und das nicht nur, weil die Klänge mehrerer Sprachen die dampfenden Räumlichkeiten durchdringen.

Ruizpalacios las „The Kitchen“ zum ersten Mal während seines Schauspielstudiums in London in den 2000er Jahren. Damals arbeitete er im kitschigen Rainforest Café am Piccadilly Circus – einem inzwischen aufgelösten Themenrestaurant mit animatronischen Tieren – um seine Studiengebühren zu finanzieren. Seine Faszination für Küchen und ihre Rhythmen entstand aus dieser Erfahrung aus erster Hand.

Aus dieser Zeit erinnert sich Ruizpalacios an eine französisch-algerische Kollegin namens Samira, die einzige Frau in der Küche und eine zähe, bodenständige Mutterfigur. In „La Cocina“ erscheint eine Figur, die direkt von Samira inspiriert (und nach ihr benannt) wurde.

„Sie war sehr anspruchsvoll und ließ sich nichts antun, aber wenn der Sex am Dampfen war, war sie die Einzige, die einem helfen konnte“, erinnert sich der 47-jährige Ruizpalacios aus seinem Zuhause in Mexiko-Stadt an Zoom. „Sie sagte immer: ‚Komm schon, Mexikaner, komm schon. Wo bist du?'“

Da sie keine Verbindung zu Rooney Mara hatte, aber davon überzeugt war, dass sie ideal für die Rolle der Julia wäre, schrieb ihr ein mutiger Ruizpalacios einen Brief, in dem er darlegte, warum sie ein Risiko eingehen und nach Mexiko-Stadt gehen sollte, um mit einer Gruppe von Meistens einen Indie-Film zu drehen unbekannte Schauspieler.

„Pedro sieht Julia als eine Art Filmstar“, sagt Ruizpalacios. „Ich wusste, dass die Besetzung einer Person wie Rooney, der bekannt ist und die Aura eines Filmstars hat, die Beziehung bereichern würde.“ Es war die Gegenüberstellung von Maras kraftvoller, sehniger Wendung in „Das Mädchen mit dem Drachentattoo“ und der nuancierten Zerbrechlichkeit, die sie ausstrahlte „Carol“ das bestätigte seine Bewunderung für ihre Leistungen.

Zu seiner Überraschung reagierte Mara positiv auf seine „Flaschenpost auf See“.

„Ich habe als Erwachsener nicht wirklich echtes Theater gemacht, aber es fühlte sich dem sehr nahe an, weil wir diese langen, vollständigen Einstellungen machten und da so viel Energie da war“, sagt Mara über die Arbeitsmethoden von Ruizpalacios.

(Marcus Ubungen/Los Angeles Times)

„Ich habe einige davon gelesen und es ist immer sehr schön, so einen Brief zu bekommen, aber ich würde nicht sagen, dass sie immer sehr effektiv sind“, erzählt mir Mara, 39, in einem Videoanruf von ihr Zuhause in Los Angeles, gekleidet in ein schlichtes graues T-Shirt und die Haare zu einem halben Pferdeschwanz zusammengebunden. „Aber sein Brief hatte etwas Poetisches, das mich wirklich berührte und mich sehr neugierig auf ihn und sein Drehbuch machte.“

Mara forderte Ruizpalacios‘ frühere Filme an (er schickte ihr seine beiden gefeierten Durchbrüche, die in Mexiko-Stadt spielten, die Coming-of-Age-Dramedy „Güeros“ aus dem Jahr 2014 und den Raubüberfallfilm aus dem Jahr 2018). „Museo“), und kurz darauf stimmte sie zu, in „La Cocina“ mitzuspielen.

„Meine Zeit ist jetzt, wo ich Kinder habe, sehr kostbar“, sagt Mara. „Für mich ist die Erfahrung jetzt so wichtig. Ich frage mich: Wird das eine lohnende Erfahrung sein? Ist es etwas, woran ich wachsen kann? Und alles an der Art und Weise, wie Alonso den Film machen wollte, war für mich: „Ja, das ist eine Erfahrung, die ich gerne machen würde.“ Es kam mir anders vor als alles, was ich bisher gemacht hatte.“

Im Jahr 2010 führte Ruizpalacios Regie bei einer Bühnenversion von „The Kitchen“. Briones, damals Student der Schauspielkurse von Ruizpalacios, spielte eine viel kleinere Rolle als eingewanderter Restaurantbesitzer, der seine fehlenden Gelder fordert, und später als Vagabund, der in die Küche wandert. „Pedro steht zwischen diesen beiden Archetypen: dem Einwanderer, der es geschafft hat, und dem Paria“, sagt der Schauspieler am Telefon aus Mexiko-Stadt. „Er kämpft darum, der Herr seines eigenen Lebens zu sein.“

Aber obwohl er im Laufe der Jahre mit Briones zusammengearbeitet hat, auch in seinem vorherigen Film, der Dokufiction von 2021 „Ein Polizistenfilm“ Der Regisseur hat den Schauspieler nicht sofort als Pedro besetzt. Sein Zögern kam daher, dass Briones kein Englisch sprach, eine Voraussetzung für diese Rolle.

„Eine seiner größten Qualitäten als Schauspieler ist seine Disziplin“, sagt Ruizpalacios über Briones.

„Küchen ähneln stark einem Piratenschiff und die Art und Weise, wie wir unsere Küche entworfen und konzipiert haben, ähnelte auch einem U-Boot“, sagt Ruizpalacios.

(Marcus Ubungen/Los Angeles Times)

Der Schauspieler lernte die Fremdsprache gut genug, um in nur drei Monaten in mehreren Szenen mit Mara zu bestehen. „Ich würde jeden herausfordern, in dieser Zeit eine andere Sprache zu beherrschen und sich wohl genug zu fühlen, darin zu handeln“, sagt Ruizpalacios über das Engagement seines Hauptdarstellers.

Für Briones hatte das Erlernen der englischen Sprache – selbst im begrenzten Rahmen des Films – eine stärkende Wirkung. In Mexiko haben diejenigen, die wie er in öffentlichen Schulen aufwachsen, keinen Zugang zu einer zweisprachigen Bildung. Lange Zeit weigerte sich Briones, die Sprache zu sprechen oder zu lernen, um sich gegen den Spott anderer zu schützen.

„Pedro war ein großartiger Lehrer für mich“, sagt Briones über seinen zweisprachigen Charakter, der für sich selbst eintreten kann. „Pedros Obsession, Englisch zu sprechen, hat einen Überlebensgrund, und meine Entscheidung dazu nicht Sprich, das tat es auch.“ Als sich Briones die Gelegenheit bot, die Hauptrolle zu spielen, wählte er einen technischeren Ansatz beim Englischlernen und unterstützte ihn dabei mit der „La Cocina“-Schauspielerin María Fernanda Bosque, die ihm spontan als Trainerin zur Seite stand.

Die Außenaufnahmen für „La Cocina“ wurden vor Ort in New York City gedreht (rund um den Times Square, einschließlich Junior’s Restaurant & Bakery vor dem Grill), aber für die Küche selbst wollte Ruizpalacios in seinem Heimatrevier spielen. Der Regisseur hatte schon lange davon geträumt, in den berühmten Estudios Churubusco in Mexiko-Stadt zu arbeiten, den Bühnen, auf denen viele Klassiker aus dem Goldenen Zeitalter des nationalen Kinos gedreht wurden. Dies ermöglichte auch mehr Kontrolle über das Design der Küche.

„Küchen ähneln stark einem Piratenschiff und die Art und Weise, wie wir unsere Küche entworfen und konzipiert haben, ähnelte auch einem U-Boot“, sagt Ruizpalacios. Und da Küchen in der Regel von Männern dominierte Räume sind, engagierte der Regisseur einen traditionellen, rein walisischen Männerchor, um den Text des mexikanischen Liedes „Un Puño de Tierra“ (Eine Handvoll Dreck) zu singen, das zusätzlich zur Musik des Komponisten ins Walisische übersetzt wurde Tomás Barreiro. Die existentialistischen Texte sprechen von der Sinnlosigkeit materieller Bestrebungen.

Der Titel kommt in Pedros emotionalsten Momenten zum Einsatz: wenn er sich die Bilder seiner Familie ansieht (es sind Fotos aus Briones‘ tatsächlicher Kindheit) und wenn er seine Mutter zu Hause anruft (die Person, die antwortet, ist Briones‘ eigene Mutter) .

„Dieses Lied wurde zum schlagenden Herzen des Films“, sagt Ruizpalacios.

Für den Probenprozess versammelte Ruizpalacios seine Besetzung, mit Ausnahme von Mara, einen Monat lang in Mexiko-Stadt. Vormittags nahmen alle an Kochkursen teil und nachmittags nahmen sie an Improvisationsübungen teil, um eine natürliche Beziehung aufzubauen. Obwohl sie es bedauert, es verpasst zu haben, glaubt Mara, dass die Abwesenheit bei der persönlichen Vorbereitung letztendlich mit der Position ihrer Figur als Außenseiterin zusammenhängt.

Es gibt Zeiten, in denen ich Entscheidungen getroffen und Dinge getan habe, die ich wahrscheinlich nicht hätte tun sollen“, sagt Mara. „(Es gibt) eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie einfach nur arbeiten möchten, weil Sie nicht in Ihrem Leben sein möchten. Und dann habe ich in den letzten sechs Jahren kaum gearbeitet.“

(Marcus Ubungen/Los Angeles Times)

„Wenn Sie Eltern werden, gibt es einen unbeschwerten Teil Ihres Lebens, den es nicht mehr gibt“, sagt Mara. „Meine Figur ist eine Mutter, und das ist es, was sie von ihren Kollegen unterscheidet.“

Im Laufe der Zeit hat die Priorisierung ihrer Kinder dazu geführt, dass Mara immer wählerischer wird. Es gibt Zeiten, in denen ich Entscheidungen getroffen und Dinge getan habe, die ich wahrscheinlich nicht hätte tun sollen“, sagt Mara. „(Es gibt) eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie einfach nur arbeiten möchten, weil Sie nicht in Ihrem Leben sein möchten. Und dann habe ich in den letzten sechs Jahren kaum noch gearbeitet. Ich habe ungefähr zwei Dinge getan.“ (Diese beiden Dinge gehörten Guillermo del Toro „Albtraumgasse“ und Sarah Polleys „Frauen reden.“ Mara weiß, wie man sie auswählt.)

„La Cocina“ erwies sich für sie stets als belebender Zufluchtsort. Eine der technisch erstaunlichsten Sequenzen findet während eines Mittagsansturms statt. Die Küche verwandelt sich in ein Irrenhaus, in dem Köche arbeiten und Kellnerinnen darum kämpfen, ihre Bestellungen zuerst herauszubringen, während der Boden mit Limonade überflutet ist.

„Wir haben es über mehrere Tage hinweg gedreht und es ähnelte stark einem choreografierten Tanz“, erinnert sich Mara. „Als Erwachsener habe ich nicht wirklich echtes Theater gemacht, aber es fühlte sich dem sehr nahe an, weil wir diese langen, vollständigen Einstellungen machten und da so viel Energie da war.“

Die Sequenz entstand aus einer persönlichen Erinnerung von Ruizpalacios. Am Heiligabend in New York City vor 13 Jahren besuchten der Regisseur und seine Frau, die Schauspielerin Ilse Salas, ein Multiplexkino am Times Square. Als er Konzessionen kaufte, stellte er fest, dass der Teppich durchnässt war. Die Flüssigkeit kam aus einer kaputten Cherry-Cola-Maschine, „die wie eine endlose Quelle ausströmte“, erinnert er sich, als käme sie „aus dem Mittelpunkt der Erde“.

„Niemand hat sich darum gekümmert“, erinnert er sich. „Es hat einfach weiter geschüttet und den ganzen Ort überschwemmt. Und die Leute arbeiteten einfach weiter und ignorierten es. Ich dachte, das sei das perfekte Bild des Spätkapitalismus.“ Das Paar schaute sich „Das Mädchen mit dem Drachentattoo“ mit Mara in der Hauptrolle an. „Ich sagte zu meiner Frau: ‚Eines Tages werde ich mit ihr zusammenarbeiten‘, also schloss dieser Film diesen Kreis.“

Mit Hilfe der Mexican Coalition, einer Organisation, die Einwandererfamilien unterstützt, interviewte Ruizpalacios mehrere undokumentierte Küchenarbeiter in New York City über ihre täglichen Erfahrungen. Diese Interaktionen waren für seinen Recherche- und Schreibprozess von entscheidender Bedeutung. „Wenn man ihnen zuhört, wird einem klar, dass sie noch nie jemand nach ihrer Geschichte gefragt hat“, sagt Ruizpalacios.

„Mexikaner gelten auf der ganzen Welt als großartige Arbeiter, und das ist sehr positiv, aber es liegt auch an der Tatsache, dass wir gehorsam sind und Gehorsam für das System sehr praktisch ist“, sagt Briones. „Pedro ist nicht gehorsam. Ungehorsam ist revolutionär.“

Für die US-Veröffentlichung von „La Cocina“ arbeitete der Verleiher Willa mit One Fair Wage, einer Interessenvertretung für Restaurantangestellte, zusammen, um eine Reihe von Vorführungen und Veranstaltungen zu präsentieren. Kürzlich wurde auf der riesigen geschwungenen NASDAQ-Werbetafel am Times Square eine Videopräsentation mit Ausschnitten aus dem Film und Dokumentaraufnahmen von New Yorker Restaurantmitarbeitern gezeigt. Ruizpalacios hatte immer diese Art der Sichtbarkeit für die Männer und Frauen im Sinn, die ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden opfern, um einen Dienst zu leisten, den die meisten als selbstverständlich betrachten.

„In ‚La Cocina‘ kümmern wir uns nicht um die Kunden“, sagt er. „Diesmal Sie sind die Extras. Das ist der Sinn des Films.“

Quelle link