Start Kultur Kritik: „The Pitt“ bietet Hyperrealismus, während „Doc“ eher zum Melodram tendiert

Kritik: „The Pitt“ bietet Hyperrealismus, während „Doc“ eher zum Melodram tendiert

9
0
Kritik: „The Pitt“ bietet Hyperrealismus, während „Doc“ eher zum Melodram tendiert

Gemessen an den Inhalten der Fernsehsendungen in den sieben Jahrzehnten seit der Gründung des Mediums hätte eine außerirdische Rasse – Sie wissen, dass sie zuschaut – berechtigterweise anzunehmen, dass die Hauptbeschäftigungen der Menschheit darin bestehen, Verbrechen aufzuklären und Krankheiten zu behandeln – was im Wesentlichen darauf hinausläuft, auf das Gleiche.

Im Leben möchte niemand ins Krankenhaus, aber die Leute gehen im Fernsehen gerne dorthin, nehme ich an, genauso wie die Leute gerne Sendungen über Mord sehen, ohne ermordet zu werden. An diesen Orten geschieht etwas Entscheidendes, das das Fernsehen einfängt und zu einem dramatischen, sowohl medizinischen als auch existenziellen Drama verstärkt. Wie das alte Titel von „Ben Casey“ sagte: „Mann, Frau, Geburt, Tod, Unendlichkeit“. (Es war eine binäre Ära.)

Zwei neue Serien reihen sich diese Woche in die lange Parade der Krankenhaussendungen ein. In Fox‘ „Doc“, das am Dienstag Premiere feierte, spielt Molly Parker Dr. Amy Larsen, eine Internistin aus Minneapolis, die bei einem Autounfall ihr achtjähriges Gedächtnis verliert, ihr Gedächtnis aber aufrechterhält. „The Pitt“, jetzt auf Max gestreamt, spielt in einer Notaufnahme in Pittsburgh; Was bedeutet das? „OST“ Die Veteranen John Wells (ausführender Produzent, Regisseur), R. Scott Gemmill (Schöpfer) und Noah Wyle (Stern) macht es unmöglich, diese Show nicht zu erwähnen, was ich auch getan habe.

„Doc“ ist eine Seifenoper mit medizinischen Elementen; „The Pitt“ ist ein hyperrealistisches Medizindrama mit Soap-Opera-Elementen. Beide üben eine Kritik am Verhalten am Krankenbett; Patienten, die scheinbar gesund sind, plötzlich das Bewusstsein verlieren; falsche Spuren, Sackgassen und schlechte Bäume, die man anbellen kann.

Molly Parker spielt in dem Fox-Drama „Doc“ die Rolle einer Ärztin, die mit Gedächtnisverlust zu kämpfen hat.

(Christos Kalohoridis / Fuchs)

„Doc“ wurde von Barbie Kligman nach einer italienischen Serie adaptiert und beginnt nach dem Unfall. Wir sehen, wie sich etwas in einem gespaltenen Schädel abspielt, und dann treffen wir Amy, deren Missgeschick dazu geführt hat, dass sie nichts außer einem Verband auf dem Kopf, einem möglicherweise dauerhaften Fall von teilweiser retrograder Amnesie und kognitiven Dissonanzen hat, die wie ein virtuelles Phänomen wirken. Zeitreisender, greift ihn jeden Moment an.

Sie wird den Ehemann treffen, mit dem sie, wie sie erfährt, nicht mehr verheiratet ist und der jetzt das Krankenhaus leitet (Omar Metwally als Dr. Michael Hamda), in dem sie arbeitete, und seine plötzlich halbwüchsige Tochter Katie (Charlotte Fountain-Jardim); Keiner von beiden weiß wirklich, was er von ihr halten soll. Und sie wird erfahren, dass ihr Sohn tot ist, ein Trauma, das sie bei der Arbeit und bei Patienten kalt und unbeliebt gemacht hat, obwohl sie nicht weniger eine übermächtige Diagnostikerin ist – was sie auch bleibt. Verwirrt? Das gilt auch für alle anderen.

Sie erinnert sich auch nicht an die heimliche Affäre, die sie mit dem gutaussehenden Oberarzt Dr. Jake Heller (Jon-Michael Ecker) hatte, der sie nicht daran erinnern wird; oder finden Sie heraus, warum Dr. Sonya Maitra (Anya Banerjee), die seiner Erinnerung völlig entgangen ist, ihn überhaupt nicht zu mögen scheint; oder warum sich die Krankenschwestern hinter ihrem Rücken über sie lustig machen; oder dass Dr. Richard Miller (Scott Wolf), jetzt in seiner alten Position als Chefarzt, sich Sorgen über etwas macht, das sie wusste, und hofft, dass sie sich nicht daran erinnern wird. Die beste Freundin Dr. Gina Walker (Amirah Vann), die Krankenhauspsychiaterin, und der junge Dr. TJ Coleman (Patrick Walker), der von Amy dazu inspiriert wurde, Medizin zu praktizieren, bieten Unterstützung.

Im Handumdrehen wandert Amy durch die Flure, späht zu den Patienten und macht sich auf den Weg. Zurückgekehrt zu einer Art Schattenärztin, die wie eine Praktikantin hinter ihren Kollegen herläuft – sie muss ihre medizinischen Prüfungen wiederholen – wird sie dennoch den wesentlichen Teil dessen entdecken, was noch zu entdecken ist. Aber sie bleibt dabei bescheiden. „Ich habe noch nie erlebt, dass Sie sich auf jemanden verlassen“, stellt Dr. Miller fest. „Neuanfang, neue Regeln“, sagt Amy. „Das klingt nach dem Slogan für eine wirklich schlechte Sitcom.“

Es ist keine Komödie, aber in gewisser Weise ist es eine: eine zweite Chance und so. Und Parker, die die ganze Show zum Leuchten bringt, ist in ihrer wiedergeborenen Figur besonders charmant und bewegend. „Doc“ kann ein wenig kitschig sein, ein bisschen zu offensichtlich wie im Fernsehen, was das Geschäftliche angeht, aber insgesamt ist es immer noch recht unterhaltsam.

In den 15 Episoden von „The Pitt“, die sich in Echtzeit an einem einzigen Tag abspielen, gibt es noch mehr Witze. Wyle spielt Dr. Robinavitch, der unter dem Namen Dr. Robby bekannt ist. Zusammen mit Dr. Collins von Tracey Ifeachor leitet er die Notaufnahme im Pittsburgh Trauma Medical Center. Robby ist locker (aber konzentriert), während Collins eng ist (und konzentriert – und auch schwanger, aber er erzählt es niemandem).

Tracy Ifeachor (oben) spielt Dr. Collins in „The Pitt“.

(Seite Warrick/Max)

Während „Doc“ in den ruhigsten Etagen eines Großstadtkrankenhauses spielt, spielt „The Pitt“ – gefilmt mit umherziehenden Handkameras – im lautesten Teil, der Notaufnahme. Es gibt keine Musik, aber die Maschinen piepen ständig. Es wird viel gerannt und geschrien. (Einer der ersten Anblicke, denen wir begegnen, ist ein nackter Mann auf der Flucht, der schreit: „Keine Nadeln mehr.“) Es kommt zu Auseinandersetzungen, da Familien unter Druck und Gewalt gegen Krankenhauspersonal auseinandergerissen werden und es zu Notfällen in Notfällen kommt. Das Wartezimmer, das wir kurz sehen, ist erwartungsgemäß voller Patienten.

Und die Notaufnahmen selbst sind voller Ärzte. Es gibt eine Menge Charaktere, die man im Auge behalten muss, ganz zu schweigen von den unzähligen Patienten und Patientenfamilien, und es dauert eine Weile, sie alle zu sortieren.

Patrick Ball ist der hübsche Dr. Langhorn, der Fragen zu Hunden hat. Fiona Dourif spielt Dr. McKay (Sie fragen sich vielleicht, was mit dem Knöchelmonitor los ist), der Probleme spüren kann. Dr. Mohan (Supriya Ganesh) verbringt mehr Zeit mit Patientengesprächen als Ihr eigener Arzt, weshalb er „Slo Mo“ genannt wird. Dr. King (Taylor Dearden) im VA-Rotationsprozess ist ein fröhlicher, aufgeregter Typ, der gerne Hallo sagt, wenn etwas gut läuft. Und die Oberschwester Dana (Katherine LaNasa) sorgt dafür, dass alles funktioniert. Sie mag ihren Job, möchte aber eine Gehaltserhöhung.

Neu im Raum sind drei studentische Ärzte – es ist ein Lehrkrankenhaus – am ersten Tag: Javadi (Shabana Azeez), ein 20-jähriges Wunderkind, das sich jedoch wegen seines Alters zurückhält; Wettbewerbspraktikantin Dr. Santos (Isa Briones), die lernen muss, dass es im „Team“ kein „Ich“ gibt; und der freundliche Bauernjunge Whitaker (Gerran Howell). Santos nennt es „Huckleberry“. („Das klingt nach Sarkasmus“, sagt er. „Glaubst du?“, antwortet sie sarkastisch.) Die Frage für sie alle ist, ob sie das Tempo bewältigen und Achterbahn fahren können.

„Es ist ein Job, der immer wieder Albträume, Geschwüre und Selbstmordtendenzen mit sich bringt“, sagt Robby. (Der Jahrestag des Verlusts eines Mentors in der Pandemie-Ära verfolgt ihn den ganzen Tag.)

Unabhängig davon, ob „The Pitt“ das Leben in einer echten Notaufnahme widerspiegelt oder nicht: Besprechen Ärzte ihr Leben, während sie an einem Patienten arbeiten, oder nehmen sie ihn mit im Rollstuhl? — er hat überzeugende Energie. Die Schauspieler meistern mit Leichtigkeit den medizinischen Dialog, die verschiedenen Nadeln, Messer, Schläuche und Paddel, die ihre Figuren brauchen, das Purell, das sie sich achtlos in die Hände pumpen, wenn sie einen Raum betreten.

Ärzte kümmern sich um Fälle von Stromschlag, Ertrinken, Überdosierung, Trauma, Skorbut, Sichelzellenanämie, Nagel in der Brust, schnellem Schuss ins Auge, Gallensteinen, Verbrennungen dritten Grades, Chlamydien, defektem Herzschrittmacher und Ratten in Kleidung. eines Obdachlosen und so weiter, jeweils mit einer Geschichte und einer Hintergrundgeschichte.

Das Setting ermöglicht einen Querschnitt der in Not geeinten Menschheit und gelegentliche Passagen gesellschaftspolitischer Kommentare. „The Pitt“ erinnerte mich mit seiner Mischung aus beiläufiger Authentizität und beißender Theatralik, den zu lösenden Fällen und den zu regelnden persönlichen Angelegenheiten „Mord: Leben auf der Straße“. Ich habe „ER“ nie so oft gesehen, dass es mich an „ER“ erinnert.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein