Karoline (Vic Carmen Sonne) ist völlig allein in Kopenhagen. Sie ging davon aus, dass ihr Mann Peter im Ersten Weltkrieg gestorben war, bis er unerwartet und schrecklich entstellt wieder auftauchte – sie wies ihn ab. Da sie sich ihre Wohnung nicht mehr leisten kann, mietet sie bei einer strengen Vermieterin ein heruntergekommenes und undichtes Zimmer. Karoline ist aufgrund einer vorübergehenden Suche nach Vergnügen schwanger und diese schwierige Situation hat dazu geführt, dass sie ihren Job in einer Textilfabrik verliert. Und so hat sie das Gefühl, dass ihre einzige Wahl darin besteht, mit einer Stricknadel in ein Badehaus zu gehen und zu versuchen, sich selbst so viel Schaden wie möglich zuzufügen, um dieses Problem loszuwerden.
Sie ist allein, bis sie es nicht mehr ist. Eine starke Hand zieht sie aus dem Wasser, drückt ein Handtuch gegen die Blutung. Die hellen Augen von Dagmar (Trine Dyrholm) treffen ihn wieder. Sie hat die Anweisung: Gehen Sie zum Arzt, wenn die Blutung nicht aufhört. Sie wird das Baby nehmen, wenn es geboren ist, und ihm eine nette Pflegefamilie, Ärzte und Anwälte, gute Leute besorgen. Geld mitbringen. Als Dagmar und ihre kleine Tochter Erena (Avo Knox Martin) Karoline nach Hause begleiten, drückt sie der jungen Frau eine Tüte Süßigkeiten aus ihrem Laden in die Hand. Es ist eine der wenigen freundlichen Taten, die Karoline erfährt. Sie fragt Dagmar, warum sie ihr hilft. „Wer sonst würde es tun?“ Dagmar antwortet.
„Das Mädchen mit der Nadel“, Dänemarks offizieller Beitrag für den Internationalen Spielfilm-Oscar, wird vom polnisch-schwedischen Filmemacher Magnus von Horn inszeniert und mitgeschrieben. Er bewirbt sich nicht als solcher, aber es ist ein Film über eine der berüchtigtsten Serienmörderinnen Dänemarks, Dagmar Overbye, eine Babysitterin, die 1921 wegen der Ermordung von neun Babys verurteilt wurde (vielleicht hat sie bis zu 25 getötet). Die Frauen brachten ihm die Opfer, uneheliche Babys, vielleicht eines zu viel für einen Haushalt oder die Mutter zu jung. Dagmar stand vor einem Problem und ging auf die grausamste Art und Weise damit um.
Für Von Horn und ihre dänische Co-Autorin Line Langebek ist das Wichtigste an Dagmars Geschichte nicht Dagmar selbst, sondern der soziale Kontext, der zu ihren abscheulichen Verbrechen führte, und die hypothetischen Frauen, die sich möglicherweise in Dagmars düsteren Armen befanden. wie Karoline.
Die Welt, die „The Needle Girl“ präsentiert, ist die eines neu industrialisierten Dänemarks der Nachkriegszeit, das zu vielen Menschen nicht freundlich ist: Arbeiter, Veteranen und sogar wohlhabende Aristokraten, die in Gefängnissen eingesperrt sind und nicht bereit sind, Geld oder Status für ihr Glück zu riskieren. Aber es ist schwieriger für Frauen und Babys, die die Hauptlast einer Gesellschaft tragen, die auf Ungleichheit basiert und in der Frauen keinen Zugang zu irgendetwas haben: Beschäftigung, Ressourcen, Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung.
Die harte Realität eines historischen Stücks wie „The Needle Girl“ ist, dass es uns etwas Schreckliches von vor einem Jahrhundert zeigen und uns auch daran erinnern kann, dass die Dinge in unserer modernen Welt gar nicht so anders sind. Von Horn synthetisiert Vergangenheit und Gegenwart nicht nur in der Thematik, sondern auch im visuellen und akustischen Stil des Films und schafft so eine Art Fremdartigkeit von damals und heute.
Der polnische Kameramann Michal Dymek („EO“, „A Real Pain“) fängt das Dickens’sche Elend von Kopfsteinpflasterstraßen, rauchenden Fabriken, ranzigen Miethallen, klapprigen Treppenhäusern und grotesken Zirkussen in kontrastreichem Schwarzweiß ein. es erinnert an Vintage-Fotografie und deutschen Expressionismus. (Manchmal sehen die von hinten beleuchteten Nahaufnahmen fast wie Farbtypen aus.)
Es ist ein Look, der die künstlerischen und filmischen Bewegungen dieser Zeit widerspiegelt, aber auch modern wirkt, wie die Musik von Frederikke Hoffmeier zeigt, einer dänischen experimentellen Noise-Musikerin, die unter dem Künstlernamen Puce Mary auftritt. Seine Kompositionen kombinieren dröhnende Dissonanzen, Klavier und Streicher zu einer stimmungsvollen und stimmungsvollen elektronischen Ambient-Partitur, die ihm eine zeitgenössische Note verleiht. Der Film ist ein erschütterndes und unheimliches Horrormärchen aus einer anderen Zeit, auch wenn er überraschend frisch und immer noch unvorhersehbar wirkt.
Ein Teil dieser Unvorhersehbarkeit beruht auf Sonnes Leistung, die auf der wilden Seite fehlschlägt. Man weiß nie, wie sie reagieren wird, und während ihre großen Augen oft mürrisch und traurig und ihr Gesichtsausdruck unlesbar sind, sind Dyrholms Augen weit und strahlend und grenzen an Manie. Dyrholm ist als „Meryl Streep Dänemarks“ bekannt und sie liefert eine furchtlose Darstellung ab, die sowohl Verständnis für Dagmars Vergangenheit hat als auch unerschütterlich gegenüber ihren Verbrechen ist, was sie zu einer sowohl furchteinflößenden als auch verständlichen Figur macht. Die Welt von Dagmar ist ein mit Äther gefüllter böser Strudel, der Karoline immer tiefer in Dunkelheit und Mord hineinzieht.
„Das Mädchen mit der Nadel“ bildet in diesem Jahr ein thematisches Trio mit zwei weiteren internationalen Features: „Das Teufelsbad“ aus Österreich und „Vermiglio“ aus Italien, historische Stücke über Frauen, die unter einem unterdrückerischen Patriarchat leiden, in denen es keinen Raum für Fehler gibt. vor allem, wenn es um die Schwangerschaft geht. Alle drei Filme bieten ein unheimliches und mitreißendes Erlebnis in eine ferne Zeit und an einen fernen Ort, mit einer emotionalen und sozialen Unmittelbarkeit, die tief in der Gegenwart nachklingt. Von Horn möchte uns zeigen, dass eine geteilte Welt die grausamste von allen ist und von der Art von Ungleichheit wimmelt, die ein „Monster“ wie Dagmar hervorbringen kann.
„Das Mädchen mit der Nadel“
Auf Dänisch, mit englischen Untertiteln
Nicht bewertet
Betriebszeit: 1 Stunde 55 Minuten
Spielen: Eröffnung am 6. Dezember, Laemmle Royal, West Los Angeles