„Wolf Man“ ist ein langweiliger Ausdauer- und Körperhorrortest, der größtenteils in einem Haus von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang stattfindet. Es gibt so viele innere Knirschen und Keuchen und so wenig Dialoge oder Handlung, dass der Filmvorführer, wenn man die Augen geschlossen hätte, die Walzen vielleicht mit einer anderen Art von Doggystyle getauscht hätte.
Leigh WhannellDer das Drehbuch gemeinsam mit seiner Frau Corbett Tuck geschrieben hat, wird durch den beängstigenden Anblick direkt mit einem psychischen Trauma konfrontiert. Die 2020er Jahre hat er bereits erreicht „Der unsichtbare Mann“ der die Protagonisten geschickt vertauschte und den Roman von HG Wells zu einem umarbeitete moderner Kühler zum Thema Belästigung und häusliche Gewalt.
Es ist ein schwächerer Versuch, klassische Universalmonster mit zeitgenössischen Ängsten zu verbinden: eine Klage nach der Pandemie über die Unmöglichkeit, Kinder vor Angst zu schützen. Dieser Wolfsmann, Blake (Christopher Abbott), ist ein sehr „sanfter Elternteil“ der 2020er-Jahre, eine völlig domestizierte Schwiegertochter, die klagt: „Manchmal, wenn man Vater ist, hat man solche Angst, dass seine Kinder Narben haben könnten, die man nicht kann.“ werde das Ding. es macht ihnen Angst.
Vor dreißig Jahren war Blake selbst ein verängstigtes Kind. Der junge Blake (Zac Chandler) wuchs im ländlichen Oregon mit seinem überlebenden Vater Grady (Sam Jaeger) auf, einem einschüchternden und psychisch geschädigten Ex-Soldaten, der schreit: „Willst du verletzt werden?!“ » im Gesicht seines Sohnes, als würde er anbieten, die Dinge zu vereinfachen und den Jungen selbst zu töten.
Blake floh so schnell er konnte nach Manhattan und versuchte, seiner Tochter Ginger (Matilda Firth) ein freundlicherer, sanfterer Vater zu sein, obwohl es in dieser Stadt auch viele gruselige Gestalten gibt, die auf dem Bürgersteig schreien. Er trägt gerne Lippenstift, um sie zum Lachen zu bringen, und tut sogar sein Bestes, um in ihrer Nähe nicht zu fluchen: „Gibt!“ »
Heute ist Blake mit Ginger und seiner emotional distanzierten Frau Charlotte auf die Farm seiner Kindheit zurückgekehrt (Julia Garner) und fängt sich sofort einen Fall von fleischfressender Tollwut ein. Das Versprechen des Titels entfaltet sich genau wie erwartet, wird aber mit Abbott, einem ernsthaften Talent, das nichts anderes zu tun hat, als sich zu winden und zu schreien und so viel Empathie wie möglich durch seine Augen zu kanalisieren, noch knorriger und schleppender. Werwolffilme nutzen die Angst des Publikums aus, die Kontrolle zu verlieren; Hier befürchten wir, dass Blake das Temperament seines Vaters erben wird, obwohl unklar ist, wie bewusst sich die Figur der bevorstehenden Ironie ist.
Ich reagiere sensibel auf die allgemeine Tonlage des Films. Die moderne Welt wird von Schreckgespenstern geplagt: Pandemien, bewaffnete Gewalt, Überschwemmungen, Brände. Die Albträume sind real und Eltern haben Mühe, ihre Kinder zu beschützen und zu beruhigen. (Blake scheitert so katastrophal, dass es wie ein krankhafter Witz wirkt.) Aber der Film besteht zur Hälfte aus Idee und zur Hälfte aus herzzerreißendem, schwerem Atmen. Das ist hohler als ein Tweet, der um Gedanken und Gebete bittet.
Whannell erschnüffelt den Subtext des Kulturkriegs. Der Totenkopffahne, die prominent in Gradys Keller hängt, nach zu urteilen, werden die Boonies des pazifischen Nordwestens ausschließlich von unsozialisierten, der Miliz angeschlossenen Wildmännern bevölkert. „Schatz, hier hat jeder eine Waffe“, sagte Blake kurz vor einem dieser Gespräche zu seiner Frau Oregonianer mit Waffen bewaffnet (Benedict Hardie) erfährt, dass Charlotte eine Großstadtreporterin ist und wirft ihr einen misstrauischen Spott zu.
Diese Kluft zwischen Stadt und Land wurde aufgehoben, aber nach der Anspielung darauf ist es doppelt frustrierend, dass das Drehbuch nicht entschieden hat, auf welcher Seite Blake steht. Wir wissen, dass sein Vater ihm das Jagen und die Nahrungssuche beigebracht hat, aber diese hart erkämpfte Unterweisung wird im Film nie berücksichtigt – nicht einmal in einer Nahaufnahme giftiger Pilze, die nach einer Vorahnung riechen. Wir wissen auch, dass der junge Blake einen Wolfsmann sah und ihm entkam, und dass das Phänomen in diesen Gegenden so bekannt ist, dass die Einheimischen ihm zwei Namen gegeben haben: Hills Fever und den einheimischen Begriff „das Gesicht des Wolfes“. Doch der erwachsene Blake reagierte, als hätte er so etwas noch nie gehört. Hat er sein Trauma vergessen? Hat er es einfach vergessen?
Ebenso ist die Grenze zwischen Wolf und Mensch so verschwommen, dass sie unser Interesse nicht weckt. Dieses schwerfällige, gliedlose, augenbrauenlose Geschöpf mit seinem seltsam amphibischen Ochsenfrosch-Rasseln scheint so vage erfunden zu sein, dass man sich zu fragen beginnt, ob Whannell eine galaktische Idee antreibt, dass Werwölfe der Ursprung der Geschichte von Zombies und Bigfoot sind.
Sind diese Monster reine Tiere oder können sie als Türknauf fungieren? Es scheint eine wirklich schlechte Idee zu sein, wenn die Familie in einem stillen Wald einen lauten Generator startet – als würde man für „Der Weiße Hai“ einen Kumpel ins Wasser werfen – aber ob es einen Unterschied macht, können wir nicht sagen. Das Schließen der Türen scheint für eine Weile zu funktionieren. Später, wenn man verzweifelt versucht, den Film zu machen etwasDas Biest lernt auf magische Weise, hineinzuschlüpfen und durch die Dunkelheit zu gleiten, ein billiger Schrecken, den es zweimal hintereinander auslöst.
Wir sprechen hier nicht von einem Vollmond oder einer Wunderlösung. Ich kann mich an keine einzige Aufnahme des Mondes erinnern, und unsere erste Werwolf-Sichtung war nach Tagesanbruch. Stattdessen hat man das Gefühl, dass der Werwolf ein Schalter ist, der einmal umgelegt wird – oder vielleicht sogar zweimal, um etwaige Verwirrung beim Publikum auszugleichen. Als Blake zum ersten Mal verstümmelt wird, ist die wirbelnde Kinematographie so schwer zu verstehen, dass er ein paar Schläge später sogar noch einmal verstümmelt wird.
Was Whannell am meisten zu interessieren scheint, ist die Transformation als physiologischer Prozess. Wenn Werwölfe nur einmal mutieren könnten, würden er und die Make-up- und Spezialeffektteams es so schmerzhaft wie möglich machen: lockere Zähne, Haarausfall, zuckende Knöchel, brüchige Nägel. Es ist schrecklich und ehrlich gesagt ziemlich gut, besonders wenn Blake seinen Kiefer packt und ihm einen kläglichen Ruck verpasst. Wir wissen nie wirklich, was er denkt, aber der Film macht Spaß und versetzt uns in Blakes buchstäbliche POV mit Werwolf-O-Vision, einem digitalen Effekt, der die Bäume funkeln lässt und die Kapillaren auf Gingers Wangen ebenfalls lecker sind, nur rotes Lakritz. In einem cleveren Gag macht sein neues Super-Gehör eine raschelnde Spinne so laut wie die in Riverdance. Michael Flatley.
Seltsamerweise scheint nur Garners Charlotte ein Gespür für Waffen, Erste Hilfe und Autoreparaturen zu haben. Die Hälfte aller Manhattaner, die ich kenne, kann nicht fahren, aber dieser Held kann eine Autobatterie austauschen, ohne auf YouTube nach Anweisungen zu suchen. Darüber hinaus hat die Figur nicht viel Leben in sich. Funktionell ist sie nur eine Beute, ein appetitlicher Nichts-Burger, der, wie die Handlung, kaum mehr als eine Reihe unlogischer Entscheidungen darstellt.
Garner gewann drei Emmy Awards als leidenschaftlicher Heroindealer „Ozark“ und kann in modernen Horrordramen wie z. B. in exzellente, zurückhaltende Arbeit übergehen „Der Assistent“ Und „Das königliche Hotel“ Die Art und Weise, wie sie in Gefahr zu schlafwandeln scheint, ist ein eindringlicher Kommentar zur Wahrung der Normalität in Zeiten des Konflikts.
Auch hier wird von ihr verlangt, hart zu bleiben: Als Blake sagt, dass er Angst vor dem Sterben hat, blinzelt sie kaum. Das Paar spricht zu Beginn des Films wie Fremde, daher ist es kein Verlust, wenn sie die Fähigkeit zur Kommunikation verlieren. Zumindest reagiert Blake stärker, wenn er auf den Boden pinkelt. Böser Hund!
„Der Wolfsmann“
Notiz : R für blutige und gewalttätige Inhalte, grausame Bilder und Sprache
Betriebszeit: 1 Stunde und 43 Minuten
Spielen: Ausstrahlung am Freitag, 17. Januar