Start Kultur Können Kunstfestivals noch wichtig sein? Die LA28-Olympiade können es beweisen, mit Salzburg...

Können Kunstfestivals noch wichtig sein? Die LA28-Olympiade können es beweisen, mit Salzburg als Inspiration

29
0
Können Kunstfestivals noch wichtig sein? Die LA28-Olympiade können es beweisen, mit Salzburg als Inspiration

Die gut organisierten Olympischen Spiele 1984 veränderten Los Angeles. Nicht durch die Spiele, die auf aufregende Weise kamen und gingen, sondern durch das Olympische Kunstfestival, das uns das Träumen lehrte und uns zum Handeln inspirierte. Vierzig Jahre später fügten wir hinzu Walt Disney-Konzerthalle, Los Angeles Opera, das Getty Center, die SorayaDER Geffen TheaterhausDER Hammermuseum, Wallis, der Nimoy, Industrie, Los Angeles Dance Project, Wild, das Breite Museum und die Breite Szene. Das Olympic Arts Festival hat uns in bemerkenswert kurzer Zeit zu einer Kunsthauptstadt gemacht.

Nachdem Paris uns symbolisch das olympische Feuer zurückgegeben hat, scheinen unsere Spiele im Jahr 2028 nicht mehr so ​​weit entfernt zu sein. Bis dahin werden wir das Neue hinzugefügt haben Colburn Centerein Konzertsaal mit 1.000 Sitzplätzen, der das Potenzial hat, die Grand Avenue in eine weltweit einmalige Kunstmeile zu verwandeln. Eine kurze U-Bahnfahrt entfernt befindet sich das neue Los Angeles County Museum of Art, entworfen von Peter Zumthor. David Geffen Galerien.

Dies versetzt die Künstlergemeinschaft in Aufregung und Aufregung, im Nachhinein aber auch in Beunruhigung Casey WassermanDer Präsident von LA28, der privaten Gruppe, die die LA Games organisiert, erklärte nach der Abschlusszeremonie in Paris: „Wir haben keinen Eiffelturm. Wir haben ein Hollywood-Schild. Tom Cruises Motorradtour von den Boulevards von Paris bis zu den Hollywood Hills während der Zeremonie klebriges Finish nur noch mehr Sorge. Inzwischen ist der Tod am 30. September bekannt Robert FitzpatrickDie Naturgewalt hinter dem Olympischen Kunstfestival 1984 erinnerte uns daran, was es erreicht hat.

Offensichtlich haben wir in einer veränderten Stadt und Welt keinen Grund, das Olympische Kunstfestival von 1984 noch einmal zu erleben. Aber was? Soll das Model 28 wie das aktuelle aussehen? PST-Kunstfestival Wissenschaftsbezogene Ausstellungen? Mit Mitteln von Getty haben Institutionen in der gesamten Region Projekte vorgeschlagen – und wir bekommen, was auch immer die Katze uns bringt. Oder der kürzlich ernannte Präsident der LA28-Kulturolympiade, Maria Anna Bell, eine ehemalige Vorsitzende des Kuratoriums des Museum of Contemporary Art und ihre Beraterin, Nora Halpern, eine Kunsthistorikerin und Kuratorin, die seit zwei Jahrzehnten in Washington, D.C. lebt, neue Inspiration von dem hervorragend organisierten Festival von Fitzpatrick finden?

Tenor Sean Panikkar in Peter Sellars‘ Inszenierung von Prokofjews „Der Spieler“ bei den Salzburger Festspielen 2024.

(Ruth Walz / Salzburger Festspiele)

Die Kulturolympiade (können wir nicht zum geselligeren Kunstfestival zurückkehren?) ist etwas Besonderes. Es ist der einzige Aspekt der Olympischen Spiele, der nicht politisiert oder kommerzialisiert werden muss. Das Budget für 1984 betrug 20 Millionen Dollar. Die Times startete das Festival als Titelsponsor mit einer Spende von 5 Millionen US-Dollar. Etwa 6 Millionen US-Dollar kamen aus dem Ticketverkauf. Die Olympischen Spiele sorgten für den Rest. Fitzpatrick nutzte alles, was er für richtig hielt.

Zwei Tage nach der Abschlussfeier in Paris im August flog ich nach Österreich, wo ich zwei Wochen bei den alljährlichen Salzburger Festspielen verbrachte. Mit einem Budget von 62 Millionen Euro (67,8 Millionen US-Dollar) liegt Salzburg auf einer ähnlichen Größenordnung wie das Olympische Kunstfestival 1984, wobei die Inflation berücksichtigt wird. Noch wichtiger ist, dass Salzburg mit seiner Großartigkeit und Bedeutung deutlich zeigt, was Festivals wichtig macht.

Ein Festival in Mozarts malerischer Heimatstadt am Fuße der österreichischen Alpen, einer Stadt, die sowohl Scharen von Sommertouristen als auch gut betuchtes, abends gekleidetes Publikum anzieht, passt möglicherweise nicht gerade gut zu Los Angeles. Tatsächlich dient Los Angeles aber als Inspiration für Salzburg.

Zu den Höhepunkten zählten in diesem Jahr Peter Sellars‘ Neuinszenierung von Prokofjews Oper „Der Spieler“ und Gustavo Dudamels Konzert mit den Wiener Philharmonikern.

Das Festival selbst braucht kein künstliches Thema. Stattdessen wird es, wie unser Olympisches Kunstfestival 1984, zu einer global ausgerichteten Aktivistenlinse. Als Sellars 1992 Direktor des Los Angeles Festivals war (das aus dem olympischen Kunstfestival hervorging), begann er in Salzburg mit der Aufführung von Opern und trug damit dazu bei, das zu revolutionieren, was zu einem langweiligen Ereignis der Musikindustrie geworden war. Tatsächlich sagte mir Markus Hinterhäuser, der visionäre künstlerische Leiter des Festivals, dass Sellars heute sein wichtigster künstlerischer Leitfaden sei.

An meinem ersten Tag in Salzburg ging ich um 11 Uhr zu einem Konzert mit Riccardo Muti und den Wiener Philharmonikern mit Bruckners monumentaler Achter Symphonie. Das Festspielhaus, der größte Veranstaltungsort des Festivals, war voll. Wir lauschten voller Ehrfurcht und Ehrfurcht, wohlig eingehüllt in die samtenen Streicher, samtenen Bläser und samtenen Blechbläser, die zu einem perfekten Teppich aus üppigen Klangtexturen und Instrumentalfarben verwoben waren.

Peter Sellars, fotografiert dieses Jahr in Salzburg.

(Jan Friese / Salzburger Festspiele)

An diesem Abend dirigierte Daniel Barenboim im wieder einmal überfüllten Festspielhaus das West-Eastern Divan Orchestra mit einer weiteren monumentalen Achten Symphonie, Schuberts „Großer“ (außerhalb Österreichs und Deutschlands verwirrenderweise als Schuberts Neunte bekannt). Anstelle von Samt und üppiger Fülle gab es eine fixierende Intensität und rohe Kraft. Das Ganze war so gut verankert, dass man hier das Gefühl hatte, dass jeder alles gab, um die Symphonie – und symbolisch die Welt – zusammenzuhalten.

Die beiden Achtel waren Gemeinschaftsanlässe. Die Couch ist ein Ausbildungsorchester, das vor 25 Jahren von Barenboim und dem palästinensisch-amerikanischen Akademiker Edward Said gegründet wurde, um junge Musiker aus Israel und arabischen Ländern im Nahen Osten zusammenzubringen. Die derzeitigen Mitglieder des Orchesters verbrachten das letzte Jahr, während des Gaza-Krieges, mit einem Studium an der Barenboim-Said-Akademie in Berlin und lernten, ihre tiefen Differenzen für eine gemeinsame Sache zu überwinden.

Zu sehen, wie sie sich gegenseitig musikalisch unterstützen und ihr inspirierendes Engagement für den gebrechlichen Barenboim demonstrieren, der an einer schwächenden neurologischen Erkrankung leidet, ist vielleicht der einzige Hoffnungsschimmer, den wir für Frieden haben. Am Ende dessen, von dem die Spieler klar wussten, dass es der Auftritt ihres Lebens werden würde, blieben sie auf der Bühne und umarmten sich. An diesem Morgen war der Konzertmeister der Wiener Philharmoniker ein 27-jähriger muslimischer Geiger aus Nazareth, Yamen Saadi, der im Alter von 10 Jahren sein Divan-Debüt gab.

Dieser erste Tag war eine Einführung in die Art und Weise, wie bewusstes Schaffen ein breites Spektrum an Quellen zusammenbringen kann, was zu einer mutigen und tiefgreifenden Kulturdiplomatie führt, die eine katastrophale verlorene Kunst ist. Dies wurde in vielen Dingen, die ich während des Festivals erlebte, weiter untersucht.

Drei große Opernproduktionen in Salzburg haben das dringend benötigte Licht auf Russland und die Ukraine geworfen. Zwei waren russische Opern, die auf Dostojewski-Romanen basierten: der wenig bekannte „Der Spieler“ von Prokofjew und der fast unbekannte „Der Idiot“ von Mieczyslaw Weinberg. Als fesselndes Theater präsentiert, gewährten sie tiefe Einblicke in unsere oft simplen Versuche, den russischen Geist mit seinen komplexen Sehnsüchten, Ängsten und Unsicherheiten zu verstehen, die zu Größe, Größe oder schlichter Böswilligkeit führen können.

Sellars enthüllte „The Gambler“ als den Wahnsinn des Suchtverhaltens, als Wegweiser zum Wahnsinn. In fesselnden und mitreißenden Darbietungen erliegt der amerikanische Bariton Sean Panikkar als Alexei dem Roulette. Die litauische Star-Sopranistin Asmik Grigorian als Polina verliert aufgrund des Nihilismus den Verstand. Der junge russische Dirigent Timur Zangiev steuerte Prokovievs unruhige Partitur mit zwanghafter, unerbittlicher Virtuosität.

„Der Idiot“ ist ein fast fünfstündiger Roman eines polnisch-russischen Zeitgenossen Schostakowitschs über einen weiteren Dostojewski-Ausländer, der Visionen von Größe erliegt. Aber Weinbergs düstere, kaum bekannte Oper von 1985 ist auch ein tiefgreifender Beweis dafür, wie und warum fehlgeleitete Macht die Gesellschaft zerstören kann. Und dank einer beeindruckenden Besetzung unter der Leitung des sensationellen ukrainischen Tenors Bogdan Volkov und der lebhaften Regie von Mirga Grazinyte-Tylas moderner und eleganter Inszenierung durch den polnischen Regisseur Krzysztof Warlikowski erwies sich „Der Idiot“ als das heißeste Ticket für Salzburg.

Eine Szene aus Krzysztof Warlikowskis Inszenierung von Weinbergs „Der Idiot“ bei den Salzburger Festspielen 2024.

(Bernd Uhlig / Salzburger Festspiele)

Leider war Grazinyte-Tyla an dem Abend, an dem ich anwesend war, erkrankt und wurde durch ihren Assistenten Oleg Ptaschnikow ersetzt. Aber ein Video der Produktion mit der farbenfrohen Grazinyte-Tyla kann über stage-plus.com und, genau wie „The Gambler“, auf medici.tv gestreamt werden.

Was Salzburg besonders und ein wenig schockierend machte, war sein kühner Glaube an die Kulturdiplomatie. Dazu gehörte die Rückkehr von Teodor Currentzis, um eine Wiederaufnahme einer Avantgarde-Inszenierung von Mozarts „Don Giovanni“ zu leiten. Der umstrittene griechische Dirigent mit Sitz in Russland wurde aus den meisten westlichen Institutionen verbannt. Obwohl er nie seine Unterstützung für den Krieg in der Ukraine zum Ausdruck gebracht hat, erhielt Currentzis Berichten zufolge Gelder für sein russisches Ensemble von Unternehmen, die mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin verbunden sind.

Doch Currentzis ist auch deshalb umstritten, weil er einerseits ein zwanghafter Perfektionist und andererseits ein auffälliger Radikaler mit sehr originellen musikalischen Ideen ist. All dies kommt in „Don Giovanni“ zum Ausdruck, das an Perfektion und extreme Neuerfindung grenzt.

Die surreale und visuell faszinierende Inszenierung des italienischen Regisseurs Romeo Castellucci gab sich kaum Mühe, einen erzählerischen Sinn zu ergeben. Was hat ein umgestürztes Auto, das von der Decke hängt, damit zu tun? Aber irgendwie lenkten die Bilder, meist auf einer kahlen Bühne, die Aufmerksamkeit auf eine Aufführung, bei der jede gesungene oder gespielte Note, jede Bewegung, jedes physische Objekt durchdacht und faszinierend wirkte.

Diese internationale Besetzung, angeführt von dem bemerkenswerten italienischen Bariton Davide Luciano in der Rolle des Don, brachte noch mehr Russen und Europäer zusammen. Das wunderbare Utopia-Orchester im Orchestergraben bestand aus den besten Musikern der besten europäischen Ensembles.

Die Salzburger Festspiele haben noch viel mehr zu bieten. Und Monate später beeinflusst es immer noch die Art und Weise, wie ich die internationalen Beziehungen und das politische Chaos sehe, die Art, wie ich den Staats- und Regierungschefs der Welt gegenübertrete, die Art, wie ich abstimme.

Ja, wir haben das Hollywood-Zeichen, eine zum Wahrzeichen gewordene Immobilienwerbung. Aber auch die Walt Disney Concert Hall ist ein Wahrzeichen.

Es gibt keine Zeit zu verlieren. Planung braucht Zeit. Aber Salzburg tut es jedes Jahr, und es sollte keinen Grund geben, warum wir nicht ernsthaft ein Festival ins Leben rufen können.

Quelle link