Start Kultur In Mohammad Rasoulofs schmerzhafter Flucht aus dem Iran für „The Seed of...

In Mohammad Rasoulofs schmerzhafter Flucht aus dem Iran für „The Seed of the Sacred Fig“

38
0
In Mohammad Rasoulofs schmerzhafter Flucht aus dem Iran für „The Seed of the Sacred Fig“

Mohammad Rasoulof besuchte die Premiere seines Films „The Seed of the Sacred Fig“ in Cannes, allerdings erst nach einer gefährlichen Flucht aus dem Iran, bevor er zu acht Jahren Gefängnis verurteilt wurde. übermittelt durch die Behörden. Der Autor kam 28 Tage, nachdem er mit einem Rucksack voller ein paar Kleidungsstücke auf die Reise gegangen war, in Europa an.

Die Erfahrung sei wie auf einem Schlachtfeld gewesen, sagte er, bis er in einer Stadt ankam, die die relative Sicherheit eines deutschen Konsulats bot. „Der Prozess, den Iran zu verlassen, war tatsächlich ziemlich schmerzhaft und sehr, sehr beängstigend, insbesondere die bergige Route, die ich nehmen musste, um zu verlassen und in ein Nachbarland zu gelangen“, sagt Rasoulof.

„Fig“ spielt während der Proteste im Jahr 2022 nach dem Tod von Mahsa Amini, einer jungen Frau, die wegen Verstoßes gegen das Gesetz des Regimes zur Hijab-Pflicht verhaftet wurde. Rasoulof hatte die Idee zu dem Film, als er im Gefängnis saß, weil er das Vorgehen der Regierung gegen Bürgerproteste kritisiert hatte. Einer der Wärter brachte den Autor in eine für Überwachungskameras unsichtbare Ecke des Gefängnisses.

Rasoulof erinnert sich: „Er fragte mich: ‚Was wird Ihrer Meinung nach am Ende dieser Proteste passieren?‘ Und ich sagte: „Ich weiß es nicht. Ich weiß nicht. Du bist derjenige draußen. Woher soll ich das wissen? Und er sagte: „Nun, ich meine, wie ist Ihre Einschätzung?“ Das sieht ziemlich gruselig aus. Glauben Sie also, dass Sie nach dem Ende der Proteste bereit sein werden zu sagen, dass wir Sie im Gefängnis nicht misshandelt haben? Und es hat mir klar gemacht, dass es eine sehr tiefe Kluft zwischen dem gibt, was innerhalb des Systems selbst passiert.

Nach Rasoulofs Freilassung teilten ihm seine Anwälte mit, dass sie davon ausgingen, dass er eine viel längere Haftstrafe erhalten würde, weil er Erklärungen unterzeichnet und Filme und Dokumentationen gegen das Regime gedreht habe. „Ich wollte wirklich nicht die Opferrolle spielen“, erinnert er sich. „Ich konnte es nicht akzeptieren. Und in diesem Moment wusste ich, dass ich den Iran verlassen musste. Entweder würden sie mich am Set dieses Films verhaften, oder die achtjährige Haftstrafe, von der meine Anwälte dachten, dass sie zu einer Verurteilung führen würde, und ich müsste erneut ins Gefängnis.

Der iranische Autor hatte einen Film konzipiert, in dessen Mittelpunkt Zensur stand, doch sein Treffen mit einem anderen Gefängnisbeamten löste die Geschichte von „Fig“ aus. Als der Polizist dem Filmemacher sagte, er erwäge Selbstmord, weil seine Familie und seine Kinder ihn unter Druck setzten, innerhalb des Systems zu arbeiten, „gab er mir im Gefängnis einen Stift, der in mir den Wunsch weckte, die Geschichte einer Familie zu schreiben, in der es eine tiefe Krise gab.“ Spaltung zwischen Familienmitgliedern in der Art und Weise, wie sie Ereignisse betrachteten.

Als Rasoulof aus dem Gefängnis kam und anfing, sich Videos der Proteste anzuschauen, die Menschen mit ihren Mobiltelefonen gefilmt hatten, war seine Motivation noch größer.

„Fig“ ist zu einem klassischen Beispiel für einen Underground-Film geworden. Die Crew musste noch in der Öffentlichkeit gesehen werden, doch Rasoulof dirigierte quasi aus der Ferne. Und wenn sich jemand an sie wandte, gingen die Schauspieler zu einem anderen, von „Plan B“ genehmigten Szenario über.

In einem Fall mussten die Schauspieler als Stuntmen in einer Verfolgungsjagdszene agieren und ineinander krachen, was im Nachhinein, wie Rasoulof zugibt, „verrückt“ war. Es gab auch einen Schlüsselmoment, in dem der Familienpatriarch (Missagh Zareh) einen dramatischen Untergang erlebt. Die Produktion rekrutierte zunächst mehrere Stuntmänner für diese Szene, erkannte jedoch, dass „Fig“ entdeckt werden würde, wenn sie am Set auftauchten, da diese Profis ständig von einem Projekt zum nächsten wechselten.

„Am Ende entschied er sich, es selbst zu tun, was sehr gefährlich war“, bemerkt Rasoulof. „Und so wäre dieser Film ohne all diese Opfer, die jeder im Team gebracht hat, nicht möglich gewesen und wäre nicht fertiggestellt worden.“

Im März erfuhr Rasoulof, dass seine Verurteilung aufrechterhalten würde. Er würde mit Sicherheit zu acht Jahren Gefängnis verurteilt werden, und wenn der Film gezeigt wird, könnte ihm eine weitere Strafe von insgesamt 10 bis 15 Jahren drohen.

Die Bindungen, die er während seiner letzten Inhaftierung knüpfte, halfen ihm, die Freiheit zu finden.

„Als ich im Gefängnis war, traf ich auch einige unglückliche Menschen, die mir sagten, dass sie mir dabei helfen könnten, wenn ich mich jemals dazu entschließen sollte, den Iran zu verlassen“, sagt Rasoulof. „Als ich mein Zuhause verließ, war das erste, was ich tat, sicher Kontakt zu diesen Leuten aufzunehmen, von denen ich dachte, dass ich sie gut kannte, und sie halfen mir, den Iran zu verlassen.

Doch bevor er ging, hatte Rasoulof eine einfache Anweisung: „Ich habe meinem Redakteur gerade gesagt, dass man diesen Film unter allen Umständen einfach fertigstellen muss.“ Es spielt keine Rolle, ob ich verhaftet werde oder nicht.

„Fig“ wurde nicht nur fertiggestellt, sondern auch in Cannes gezeigt, wo es einen Sonderpreis der Wettbewerbsjury gewann. Wenige Monate später wählte Deutschland ihn als internationalen Film für die Oscars aus. Und doch, obwohl er von einem geheimen und sicheren Ort aus spricht, ist Rasoulofs erschütternde Flucht immer noch frisch im Gedächtnis.

„Ich habe während dieser Reise wirklich darüber nachgedacht, dies als Material für einen Film zu nutzen“, verrät Rasoulof. „Und ich denke, dass der Heilungsprozess von diesen Traumata durch künstlerisches Schaffen wirklich besser verläuft. Ich hoffe auch, dass Iraner und iranische Amerikaner, die außerhalb des Iran leben müssen, sehr bald selbst entscheiden können, wo und wie sie leben wollen.

Quelle link