Als Shiori Ito auf einer Pressekonferenz 2017 behauptete, Noriyuki Yamaguchi, ein bekannter Fernsehjournalist und Freund des ehemaligen japanischen Premierministers Shinzo Abe, habe sie zwei Jahre zuvor in einem Sheraton-Hotel in Tokio unter Drogen gesetzt und vergewaltigt, hoffte sie, dass diese Enthüllung die Medien aufrütteln würde Interesse. in seinem Fall. Doch stattdessen wurde die junge Journalistin Online-Trollen und so vielen Drohungen ausgesetzt, dass sie ihre Wohnung verließ und sich schließlich nach London zurückzog.
Dort, in Begleitung von Hanna Aqvilin, einer schwedischen Produzentin und Regisseurin, die sie nur über Skype kennengelernt hatte, kam Itos Entschlossenheit wieder zum Vorschein. „Ich hatte das Gefühl, dass ich vielleicht etwas tun musste, meine eigenen Nachforschungen als Journalistin, aber auch als Überlebende“, sagt sie, während sie in einer gepolsterten Nische im Four Seasons Hotel sitzt. „Die Leute in London sagten: ‚Ich möchte Ihren Dokumentarfilm machen.‘ Und das wollte ich nicht. Ich wollte meine eigene Geschichte erzählen.
Sie schrieb ein Erinnerung über das Trauma, das einige auf den Start der #MeToo-Bewegung in Japan zurückführen, und arbeitete an seinem Dokumentarfilm, in dem er während eines Großteils dieser Zeit rechtliche Schritte gegen Yamaguchi einleitete. In „Black Box Diaries“ nutzt Ito alles, was ihr einfällt – heimlich aufgezeichnete Telefongespräche, Sicherheitsaufnahmen, Geständnisse aus iPhone-Tagebüchern –, um die persönlich tödliche Saga zu erzählen, die sich nach ihrem mutmaßlichen sexuellen Übergriff abspielte, seit Gerichtsverfahren gegen sein Wohlergehen eingeleitet wurden . bekannte Straftäterin zu einer Untersuchung der archaischen Vergewaltigungsgesetze Japans und ihrer eigenen posttraumatischen Emotionen. Zwischendurch sind Szenen eingestreut, in denen Ito an seinen Memoiren arbeitet.
Die belebende Berichterstattung des Dokumentarfilms offenbart Itos Begabung für tiefgründigen Journalismus und seinen Einfallsreichtum als No-Budget-Filmemacher, der zuvor nur kurze Fernsehdokumentationen gedreht hat. „Wir hatten nie ein Team – keinen richtigen Kameramann, keinen richtigen Tontechniker“, sagt sie. „Hanna und ich haben alles gemacht. Es wäre großartig, wenn wir filmischer und mit besserem Ton filmen könnten. Aber am Ende hat es wirklich geholfen, weil uns niemand unter Druck gesetzt hat. »
Ito und Aqvilin hatten zum Beispiel keine Bedenken, dass es für das Publikum verwirrend sein könnte, dass Ito seine iPhone-Tagebucheinträge gelegentlich auf Englisch statt in seiner Muttersprache Japanisch aufzeichnete. „Wir haben noch nie darüber nachgedacht“, sagt Ito und fügt hinzu, dass sie Englisch als ein Werkzeug sieht, das ihr hilft, ihre Wut und Frustration auszudrücken. „Als ich in Japan aufwuchs, wusste ich nicht, wie ich meine Gefühle auf Japanisch ausdrücken sollte. Ich sehe mich nicht so, aber manche Leute sagen mir: „Wenn du Japanisch sprichst, bist du weicher, freundlicher und verbeugst dich ständig.“ Wenn Sie Englisch sprechen, verhalten Sie sich anders. Das ist es, was Sprache und Kultur Ihnen geben können.
Obwohl sie in ihrem Buch schrieb, dass sie glaubte, Yamaguchi habe sie mit einer Vergewaltigungsdroge in den Schlaf gewiegt, gibt es einen Grund, warum diese Behauptung nicht in den Film gelangt: obwohl Ito Schadensersatz gewonnen wegen der sexuellen Beziehung im Rahmen einer Zivilklage, die sie bei den Behörden eingereicht hatte weigerte sich, Yamaguchi wegen Strafvorwürfen zu verhaftenEin Gericht in Tokio verurteilte sie zu einer Zahlung von 550.000 Yen (ca. 3.673 US-Dollar) wegen Verleumdung im Zusammenhang mit Drogenvorwürfen. „Wir haben (den Prozess) gewonnen, aber wir haben den Teil verloren, in dem ich sagte, ich hätte den Verdacht, dass er mich unter Drogen gesetzt hatte“, sagte sie und bemerkte, dass die Behörden zu diesem Zeitpunkt in Japan keine Möglichkeit hatten, das Vorhandensein solcher Drogen zu überprüfen.
Um eine mögliche Haftung in „Black Box Diaries“ zu umgehen, kaufte Ito körniges Sicherheitsmaterial vom Hotel und ermöglichte den Zuschauern, zu sehen, wie Yamaguchi sich abmüht, seinen leblosen Körper von der Ladefläche eines Taxis zu ziehen und sich dann hochzuziehen, während sie unsicher stolpert. die Hotellobby.
Eine wiederkehrende Figur in „Black Box Diaries“ ist ein Polizeiermittler, der einem potenziellen Opfer eines Sexualverbrechens nicht dabei hilft, Gerechtigkeit zu erlangen, sondern ihm Ausreden anbietet. Aber manchmal tauchen barmherzige Samariter auf. Ein denkwürdiger Moment war Itos Telefongespräch mit einem Hotelportier, der angeboten hatte, in seinem Namen auszusagen. „Er erinnerte sich daran, mit der Polizei gesprochen zu haben“, sagt Ito, und glaubte, dass er zu einem Strafverfahren vor Gericht geladen werden würde. Nachdem er in den Nachrichten gesehen hatte, dass die Affäre zu Ende ging, nahm er Kontakt zu ihr auf.
In fünf Jahren hat Ito über 400 Stunden gefilmt, aber es gab noch mehr zu entdecken. Ein Jahr nach Beginn der Bearbeitung entdeckte die Redakteurin und Co-Produzentin von „Black Box Diaries“, Ema Ryan Yamazaki, auf Itos iPhone eine schmerzliche Selbstmordnachricht, die für seine Eltern bestimmt war und darauf hinwies, dass Ito keine Erinnerung an die Dreharbeiten hatte. Auch dies floss in die Dokumentation ein.
Seit seiner Premiere in Sundance wurde „Black Box Diaries“ auf Filmfestivals auf der ganzen Welt gezeigt, darunter auch in Hongkong, wo eine lange Schlange von Menschen darauf wartete, Ito persönlich von ihren eigenen schmerzhaften Erfahrungen zu erzählen. „Einerseits wollte ich als Journalist unbedingt zuhören“, sagt Ito. „Aber andererseits bin ich ein Überlebender, kein Therapeut. Ich musste einfach einen Ausweg finden.
Kurz darauf meldete sie sich für einen 10-tägigen Stille-Meditations-Retreat an.
Eines von Itos Zielen für den Dokumentarfilm ist die Veröffentlichung in Japan, wo er noch nicht vertrieben wurde. Sie zögert jedoch, dass Familienangehörige – die „Black Box Diaries“ noch nicht gesehen haben – ihre Reise auf der großen Leinwand verfolgen. „Sie wissen, dass es mir gelungen ist, und sie sind stolz darauf“, sagt Ito, dessen Zögern auch auf der Sorge über die Reaktion der Kinobesucher in seinem Heimatland beruht. „Die japanische Öffentlichkeit ist im Allgemeinen sehr respektvoll. Vielleicht sollte ich sie also in die Vereinigten Staaten mitnehmen, wo sie mehr Reaktionen wie diese sehen werden“, sagt Ito und klatscht in die Hände wie ein Filmfan, der laut klatscht. „Das ist meine nächste kleine Mission.“