Start Kultur Die Geschichte und die Bedeutung hinter „Godzilla“, Blue Öysters Monsrous Rock Classic...

Die Geschichte und die Bedeutung hinter „Godzilla“, Blue Öysters Monsrous Rock Classic Classic

15
0
Die Geschichte und die Bedeutung hinter "Godzilla", Blue Öysters Monsrous Rock Classic Classic

Der Titel des Songs „Godzilla“ könnte dazu führen, dass einige Texte erwarten, die den Titel als Metapher für eine Art destruktives Element verwenden. Kult Blue Öyster War nichts dergleichen. Stattdessen würdigte die Gruppe den berühmten destruktiven Monsterfilm tatsächlich.

Geben Sie die Gutschrift an die Gruppe zurück, um einen Weg zu finden, um Chaos und Gemetzel darzustellen, die die große Eidechse hinterlassen hat, und machen uns das Tier. Unter den Liedern der gigantischen und respiratorischen Stärken der Natur ist eine Gattung sicherlich „Godzilla“ ziemlich groß.

Ein wachsender Kult

Für eine Weile schien die blaue Verehrung Öyster eine Kultgruppe zu sein. Das in New York ansässige Outfit hat eine Nische in ihrem treuen Fandom erweitert, um einige der ehrgeizigsten Eigenschaften von Prog Rock mit der Respektlosigkeit und Kraft von Heavy Metal zu kombinieren. Ihre Bühnenshow voller Pyrotechnik stach auch in den frühen 1970er Jahren hervor.

Dann kam 1976 ein kleines Lied mit dem Titel „(Keine Angst), der Reaper“, und plötzlich wurde BOC zu einem vertrauten Namen. Die Meditation am Ende und der infundierte Start von Kuh beim Tod verzauberte die Pop -Öffentlichkeit und gab der Gruppe ihre allerersten Single Top 10. (Um Ihnen eine Vorstellung von dem Sprung zu geben, den sie gemacht haben erzielte eine Top 100 ihrer ersten drei Rekorde).

Nach „(Keine Angst) der Reaper“ half das Album, das Album zu schieben Provisorische Agenten Nach dem Status von Platin hatte die Gruppe für die Follow -up von 1977 noch viel mehr Ohren auf sich Spektren. Diesmal würde keine große Single kommen. Aber in „Godzilla“ lieferte der blaue Kult Öster einen Track, der letztendlich zu einer Art harter Standard werden würde.

Monster und Männer

Der Blue Cult Öster hatte ein Talent für Song -Themen, die andere Künstler niemals berücksichtigt hätten. Der Buck Dharma der Gruppe entschied sich nicht, ein Lied über „Godzilla“ zu schreiben. Zum Glück haben ihn einige Gitarrenabkommen in diese Richtung gedrängt. Er erklärte dies dem Blog Funken und Schatten::

„Die Geschichte der Melodie war, dass ich gerade um 1975 das Riff der fünften Parallelgitarre in einem Hotelzimmer in Dallas, Texas, gefunden habe. Guy Monster in der Versicherung. Und ich fing an, die Texte dessen zu schreiben, was im Film passiert ist. Zum Beispiel sind Hochspannungsdrähte ein großer Teil dieses Films. »»

Aber anstatt einfach ein Terror -Song zu erstellen, wurde der Dharma dazu inspiriert, eine etwas aufschlussreiche Vision des Monsters als etwas gnadenlos zu nehmen wie Ängste. Die neuen Perspektiven, kombiniert mit zerbrochener Musik, machen „Godzilla“ zu einem Lied, das es verdient, immer wieder einen der Filme des Monsters zu sehen.

Hinter den Worten von „Godzilla“

Dharma ist schnell als jemand etabliert, der das MO dieses Monsters kennt: Mit einer entschlossenen Grimasse und einem schrecklichen Geräusch / er zeichnet die geteilten Hochspannungsdrähte. Andere Szenen, die direkt aus den Filmen gezogen wurden: Menschen, die in einer U -Bahn gefangen sind, und Busse, die vom Monster gestartet wurden, als wären sie Wiffle -Bälle.

Aber Dharma erklärt, dass die Kreatur nur das Schicksal der Menschheit für ihn erreicht: Die Geschichte zeigt immer wieder / wie die Natur den Wahnsinn der Menschen hervorhebt. Da ist TokioDharma singt, dann begrüßt er das Monster: Komm schon, Godzilla.

Der blaue Kult Öster lief im Laufe der Jahre nicht gut in der dominanten Strömung. Aber als sie das taten, haben sie es mit unvergesslich emblematischen Liedern sicherlich gemacht. „Godzilla“, ein Porträt eines Monsters, das sowohl unparteiisch als auch sympathisch ist, entspricht sicherlich der Rechnung.

Foto von Ebet Roberts / Redferns



Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein