Die Beatles Sie wechselten so leicht ihren Stil und entwickelten sich als Songwriter so schnell weiter, dass zwei Songs aus verschiedenen Epochen oft wie die Arbeit zweier verschiedener Bands klingen können. Aber eines hat sich nie geändert: ihr Wunsch, ihren Texten relevante Akzente zu verleihen, die den Geschichten Wirkung verleihen.
Im Laufe ihrer jahrelangen Aufnahmen hat die Band die Kunst gemeistert, tiefgründige Charakterskizzen zu liefern, selbst wenn dafür nur wenige Minuten Aufnahmezeit zur Verfügung stehen. Hier sind fünf Gelegenheiten, bei denen es den Fab Four besonders eindrucksvoll gelungen ist, einen glaubwürdigen Menschen darzustellen.
„Der Mann aus dem Nirgendwo“ von Gummikern (1965)
John Lennon neigte dazu, in einem konfessionelleren Geist zu schreiben als sein Berufspartner Paul McCartney. Aber Lennon war hin und wieder für eine prägnante Charakterskizze gut, mit „Nowhere Man“, das auf dem Durchbruchalbum zu finden war. Gummikernstellt eines der schönsten Beispiele dar. Das Lied dringt tief in die Psyche von jemandem ein, der scheinbar ohne Sinn und Verstand durch die Gesellschaft wandert und keine menschliche Verbindung hat, selbst wenn diese verfügbar ist. Geschickt zieht Lennon sein gesamtes Publikum und auch sich selbst in die Skizze ein, wenn er fragt: Ist er nicht ein bisschen wie du und ich?
„Pocket Writer“ (Single, 1966)
Wir neigen dazu, Charakterskizzen aus der Perspektive einer dritten Person zu betrachten. Aber in „Paperback Writer“ beschloss Paul McCartney, uns die Details dieser Figur zu offenbaren, indem er ihn bewohnte. Und vielleicht hat er es getan, weil er es gut verstanden hat. Schließlich war McCartney vor seinem Erfolg mit den Beatles nur ein weiterer Künstler, der hoffte, dass jemand Wert in seinen Kreationen finden würde. Der Typ in dem Lied geht mit Selbstvertrauen an den Anfang und probiert die alte „Fake it Until You Make It“-Technik aus. Doch am Ende des Liedes zeigt sich seine Verzweiflung, akzeptiert zu werden.
„Für niemanden“ Revolver (1966)
Kurz vor Beginn ihrer Aufnahmekarriere beim Song „She Loves You“ hatten die Beatles die Idee, die typische Struktur von Liebesliedern zu modifizieren, indem sie sich beiden Parteien gegenüber als Freunde präsentierten. „For No One“ treibt diese Idee auf die Spitze und verfolgt einen ähnlichen Ansatz, allerdings im Szenario einer auseinanderbrechenden Beziehung. Der Erzähler tut sein Bestes, um einen Freund zu beraten, der die Kontrolle über die Liebe verliert. Dabei offenbart er die Weigerung dieses armen Trottels, die Wahrheit zu akzeptieren: Und doch glaubst du ihr nicht / Wenn sie sagt, dass ihre Liebe tot ist.
„Eleanor Rigby“ von Revolver (1966)
Den Beatles gelang es, in „Eleanor Rigby“ nicht nur ein, sondern gleich zwei freizügige Porträts zu malen. Da ist die Hauptfigur, die versucht, so nah wie möglich an romantische Beziehungen heranzukommen, auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass sie selbst jemals Freude daran haben wird. Dann ist da noch Pater McKenzie, dessen Rolle als Hüter der Herde nicht ausgleichen kann, dass niemand über ihn wacht. Das Twist-Ende eint sie, auch wenn sie keine Möglichkeit haben, den Zusammenhang zu erkennen. „Eleanor Rigby“ zeichnete sich damals durch seine erzählerische Kühnheit aus, aber die Ergriffenheit dieser dem Untergang geweihten Seelen ist noch immer von großer Bedeutung.
„Zusammenkommen“ Abbey Road (1989)
John Lennon wurde beauftragt, ein Lied zu schreiben, das als Wahlkampfslogan dienen könnte. Es ist unklar, wie er gedacht haben konnte, dass „Come Together“ jemals so funktionieren würde. Unabhängig davon zeichnet das Lied, das er letztendlich schuf, ein umfassendes Porträt eines Ausgestoßenen, das sowohl abstoßend als auch fesselnd ist. Der Eröffnungstext schwelgt in dem Kauderwelsch, den Lennon damals liebte. Aber es gibt auch beißende Verse, die einen aufstrebenden Demagogen offenbaren: Er sagt: „Eins und eins und eins ist drei“ / Es muss schön sein, weil es so schwer zu sehen ist.
Foto von Mark und Colleen Hayward/Redferns