Viele beeindruckende Kunstwerke wurden im Jahr 2024 in Museumsausstellungen gezeigt, unabhängig davon, ob die gesamte Ausstellung gut ist oder nicht. Hier sind 10 denkwürdige Beispiele von Ausstellungen in sieben Museen der Region.
Im Jahr 2024 waren in Museumsausstellungen viele beeindruckende Kunstwerke zu sehen. Mal war die gesamte Ausstellung bemerkenswert, mal weniger, aber aufsehenerregende Gemälde, Skulpturen, Installationen und andere Einzelwerke haben es in sich, aus der Masse herauszustechen.
Hier sind 10 denkwürdige Beispiele von Ausstellungen in sieben Museen im letzten Jahr, aufgelistet in chronologischer Reihenfolge der Ausstellungseröffnungen:
Lucas Cranach der Ältere, „Adam und Eva“
Lucas Cranach (Deutschland, 1472–1553) war Ende fünfzig, als er dieses prächtige Paar lebensgroßer Tafeln malte, die die unglücklichen biblischen Protagonisten der Schande der Menschheit zeigen. Der Künstler, ein Freund Martin Luthers, verfügte über beträchtliche Lebenserfahrung. Er machte Eva zum leuchtenden Stern – eine anmutige Schönheit, deren wohlgeformter Körper von einem explosiven Sonnenstrahl aus welligem Haar umrahmt wurde. Besorgt blickt Adam sie mit einem Maß besorgter Vorfreude an, das sich am Kopf kratzt, einen Apfel in seiner Hand, vertrauend auf die verbotene Frucht, die selbstbewusst in seiner eigenen wächst. (Sein Apfel fragt: „Das?“ Sein Apfel antwortet: „Das!“) Die Restauratoren des Getty Museums haben zweieinhalb Jahre damit verbracht, Cranachs Meisterwerk, ein Highlight der ständigen Sammlung von Norton’s, im Simon Museum in Pasadena gekonnt zu restaurieren.
„Conserving Eden: Cranachs „Adam und Eva“ aus dem Norton Simon Museum“, J. Paul Getty Museum
Judithe Hernández, „Unbekannte Heilige“
Die prächtige „unbekannte Heilige“ in Hernandez‘ strahlender Pastellzeichnung, einer mehr als 7 Fuß breiten Komposition aus zwei Tafeln, schwebt im horizontalen Raum und schwebt wie die ertrunkene Ophelia in John Everett Millais‘ berühmtem Gemälde „1851“. malen aus dem Selbstmordfilm Hamlet. Doch statt in ein wässriges Grab driftet sie in eine geheimnisvolle, mondbeschienene Wüste, hinter ihr scheint eine Reihe dorniger Kakteen ihren Körper zu durchdringen. Mit ihren zum Segen erhobenen Händen ist diese weltliche Heilige eine Märtyrerin – die ergreifende, ja eindringliche Meditation der Künstlerin über die Hunderte von Frauen, die in der Kirche arbeiten Maquiladoras rund um die mexikanische Grenzstadt Juárez, die entführt und getötet wurden, wie die fliehende blutrote Hand im linken Bild andeutet.
Sergeant Claude Johnson, „Chester“
Wir wissen nicht, wer Chester war. Der junge Mann in Johnsons Skulptur war vielleicht eher ein allgemeines kulturelles Symbol als ein individuelles Porträt. Johnson (1888-1967), der verwaiste Sohn eines weißen Vaters und einer schwarzen, indigenen Mutter, zog 1915 von Massachusetts nach Kalifornien und als sich seine Kunst entwickelte, war er vom sozialen Ausdruck der Identität unter Harlem-Künstlern fasziniert. Renaissance und die mexikanische Wandgemäldebewegung. Chester umfasst sanft ihr süßes, freundliches Gesicht in seiner anmutigen, raffinierten Hand, eine ungewöhnliche Geste, die sanft Selbstliebe zum Ausdruck bringt. Die Skulptur ist ein subtil kraftvolles Symbol dessen, was als schwarzer Stolz bekannt geworden ist.
„Sargent Claude Johnson“, Huntington Library, Museum of Art and Botanical Gardens, San Marino
Ed Ruscha, „Standard Station, Ten-Cent Western Torn in Two“
Eine generische, aber monumentale Tankstelle teilt die 10 Fuß breite Leinwand in einer exzentrischen Diagonale und dämpft so jede Illusion von Dreidimensionalität. Die Station ist eine, die Ruscha oft in Amarillo, Texas, sah, als er von Los Angeles zu seinem Elternhaus in Oklahoma City hin und her fuhr. Es könnte sich jedoch überall befinden, nur im Hintergrund ein glatter azurblauer Himmel ohne eine Spur erkennbarer Landschaft. Als Produkt, Ort und Bild ist es in mehrfacher Hinsicht „Standard“. Bezeichnenderweise hat Ruscha in der oberen rechten Ecke ein billiges Western-Cowboy-Magazin hinzugefügt, dessen lautstarke Geschichte über Amerikas offensichtliches Schicksal in zwei Teile zerrissen wurde. Ruscha arbeitete in Los Angeles, als die New Yorker Kunstszene boomte, und stellte ernsthafte Zweifel an den vorherrschenden kulturellen Normen.
„Ed Ruscha / Now Then“, Los Angeles County Museum of Art
Mickalene Thomas, „Afro-Göttin mit Blick in die Zukunft“
Neben einem floralen Füllhorn auf einem Tisch liegt eine moderne, farbenfrohe Frau mit einem eleganten Haarschnitt und farbenfroher Kleidung, die mit dem üppig gemusterten Hintergrund des Bildes auf einer Couch harmoniert, und blickt den Betrachter mit selbstbewusstem Blick direkt an. Diese Beschreibung von Henri Matisses luxuriösem 1937 „Gelbe Odaliske» entspricht auch dem großartigen Selbstporträt von Thomas. (Die Matisse, eines von vielen solchen Werken, ist ein Schatz des Philadelphia Museum of Art, gleich auf der anderen Seite des Camden River in New Jersey, wo Thomas aufgewachsen ist.) Wie der modernisierende französische Maler die Tradition einer unterwürfigen, liegenden Frau aus dem 19. Jahrhundert . Als starke Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts fügt der amerikanische Künstler zeitgenössische Elemente ein, darunter fotografische Collagen und Strasssteine, um das Thema des 21. Jahrhunderts zu aktualisieren und neu zu gestalten. Der bedeutendste Unterschied: Es ist kein männlicher Künstler, der ein sinnliches Bild der Weiblichkeit entwirft, sondern ein dynamischer Thomas, der die Zügel in die Hand nimmt, um sich selbst zu repräsentieren.
Olafur Eliasson, „Pluriverse Assembly“
Es ist ziemlich bemerkenswert, was mit Teilen aus transparentem und mehrfarbigem, juwelenfarbenem Kunststoff, ein paar Hochleistungslichtern, ein paar Motoren und glänzenden Metallstücken erreicht werden kann. In diesem riesigen Projektionsstück entfaltet Eliasson eine Phantasmagorie sich verändernder Formen und amorpher Räume auf einer riesigen Stoffleinwand, die zwischen den Wänden einer großen, dunklen Museumsgalerie gespannt ist. Das Ergebnis ist ein abstraktes „bewegtes Bild“, das wie eine faszinierende Animation eines surrealen Gemäldes durch einen visuellen Kosmos gleitet Arshile Gorki Oder Roberto Matta. Sie sind eingeladen, umherzuschlendern, um zu sehen, wie die Magie vorn geschieht. In unserem Zeitalter der Fehlinformationen, Desinformationen und künstlichen Intelligenz ist die offene Offenlegung des Künstlers darüber, was sich hinter den Kulissen abspielt, ermutigend.
„Olafur Eliasson: OPEN“, Geffen Contemporary im MOCA
Oskar Fischinger, „Multiwave“
Wie klingt die Musik? Viele Maler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigten sich mit der Frage der Klangabstraktion als Leitfaden für die Schaffung beispielloser Kunst, die eine große Vielfalt an abstrakten Rhythmen von Formen und Farben bietet. Zu ihnen gehörte auch Fischinger, der während seiner gesamten Karriere, die in Deutschland begann und dort ihren Höhepunkt fand, Film und Malerei als Medien nutzte Hollywood. Das Herzstück dieses kompakten, nicht ganz quadratischen Gemäldes ist eine pulsierende Masse aus Himmelblau mit weißen Rändern. Es misst 30 x 36 Zoll und ist nur 15 cm breiter als hoch. Die stabile, aber leicht horizontale, geradlinige Form spielt auf die Landschaft an und hilft gleichzeitig, den Blick zu fokussieren. Die wellenförmigen Formen drängen sich zu den Rändern und falten sich dann wieder zusammen, wie Meereswellen oder die Blütenblätter einer Blume. Das Ergebnis ist ein visuell aufsehenerregendes Bild, dessen Dynamik das Leben natürlicher Formen zu verkörpern scheint.
„Partikel und Wellen“, Palm Springs Museum of Art
Camille Claudel, „Torso einer hockenden Frau“
Wer weiß, was Camille Claudel im Alter von 20 Jahren dazu bewogen hat, mit einer Klinge das Tonmodell ihrer Skulptur anzugreifen, die einen kopflosen, hockenden Akt darstellt, der auf der Seite lehnt und unsicher auf rauen Füßen balanciert? Das Dramatischste ist, dass sie sich das linke Bein zwischen Oberschenkel und Knöchel abgetrennt hat. Claudel hatte viel Zeit im Louvre in Paris verbracht, wo sie mit der Sammlung klassischer griechischer und römischer Skulpturen gut vertraut war, von denen viele gebrochene oder fehlende Gliedmaßen aufwiesen. Ein berühmter alter Marmor aus Hockende VenusDas in einer römischen Siedlung in der Nähe von Lyon (Frankreich) ausgegrabene Stück gelangte mit großem Getöse in die Sammlung des Museums, nur wenige Jahre bevor Claudel sein Stück aufführte. Aber die Frau in seiner Skulptur, die zu Beginn seiner Tätigkeit im geschäftigen Atelier von Auguste Rodin entstand, lässt den Klassizismus weit hinter sich. In einem auffallend modernen Design legt der Negativraum von Claudels brutaler Amputation die dichte, unausweichliche Körperlichkeit des menschlichen Körpers offen – und kursiv gesetzt.
„Camille Claudel“, J. Paul Getty Museum
Gentile da Fabriano, „Die Stigmatisierung des Heiligen Franziskus“
Ursprünglich handelte es sich um eine goldene Prozessionsstandarte, die an bestimmten Festtagen an einer Stange durch die Stadt getragen wurde. Gentile da Fabrianos schillerndes doppelseitiges Gemälde zeigt auf der einen Seite die Krönung der Jungfrau Maria und auf der anderen Seite den Heiligen Franziskus, der die Stigmata empfängt. Strahlen goldenen Lichts steigen von einem geflügelten Himmelswesen herab und durchdringen die Hände, Füße und die Seite des demütigen Heiligen und erinnern an die tödlichen Wunden, die er während der Kreuzigung Christi erlitten hat. Gentiles Komposition vergleicht Franziskus, einen auserwählten spirituellen Pionier, mit einer Marionette, deren weltliche Bewegungen nun von oben gesteuert werden. Irgendwann in den letzten 600 Jahren wurde die blattvergoldete Holztafel in zwei Hälften geschnitten. DER Krönung Seite befindet sich seit fast 50 Jahren in der Sammlung des Getty Museum. Zum ersten Mal überhaupt fand er die abgetrennte Seite von Franziskus, die heute in einem Museum in Parma, Italien, aufbewahrt wird.
„Lumen: die Kunst und Wissenschaft des Lichts“, J. Paul Getty Museum
„Teller mit der Kriegsschlange von Teotihuacan“
Vor mehr als 1.200 Jahren dekorierte ein unbekannter Maya-Künstler eine außergewöhnliche runde 16-Zoll-Keramikplatte, indem er die eine Hälfte mit einem fast schwarzen, flachen Streifen und die andere Hälfte mit einem cremefarbenen Cremeweiß bemalte. Die klare Grenze zwischen Dunkelheit und Licht trennt die Beschwörung der Nacht strikt vom Tag. Aber auf beiden Hälften erscheint die gleiche Profildarstellung eines wilden Gottes – alles aus schlängelnden Tentakeln, stumpfen Vorsprüngen, Andeutungen von Waffen und rhythmischem, ineinander verschlungenem Blattwerk, wobei die roten und schwarzen Farben der Kreatur so angepasst sind, dass sie das „Beeindruckende“ auf den beiden unterschiedlichen Hintergründen animieren. Farbtöne. Tag für Tag, zu welcher Stunde auch immer, in einem immer chaotischen und oft verzweifelten Alltagsleben ist der Schlangenkrieger im Einsatz.