Start IT/Tech Wie ein Ingenieur die Beschränkungen für Heimcomputer im sozialistischen Jugoslawien überwand

Wie ein Ingenieur die Beschränkungen für Heimcomputer im sozialistischen Jugoslawien überwand

30
0
Wie ein Ingenieur die Beschränkungen für Heimcomputer im sozialistischen Jugoslawien überwand

VAnfang der 1980er Jahre hatten nur wenige Jugoslawen Zugang zu Computern: Sie waren meist großen Institutionen oder Unternehmen vorbehalten. Der Import von Heimcomputern wie dem Commodore 64 war nicht nur teuer, sondern auch rechtlich unmöglich, da ein Gesetz Normalbürgern die Einfuhr einzelner Waren im Wert von mehr als 50 Deutschen Mark verbot (der Commodore 64 kostete bei Markteinführung über 1.000 Deutsche Mark). Selbst wenn jemand in Jugoslawien sich die neuesten Heimcomputer leisten könnte, müsste er auf Schmuggel zurückgreifen.

Im Jahr 1983 war der Ingenieur Vojislav „Voja“ Antonić zunehmend frustriert über die sinnlosen jugoslawischen Einfuhrgesetze. „Wir hatten eine öffentliche Debatte mit Politikern“, sagt er. „Wir haben versucht, sie davon zu überzeugen, dass sie (teurere Artikel) zulassen sollten, weil das ein Fortschritt ist.“ Die Bemühungen von Antonić und anderen blieben jedoch erfolglos und es blieb bei der 50-DM-Grenze. Aber vielleicht gab es einen Ausweg.

Darüber dachte Antonić im Urlaub mit seiner Frau in Risan nach Montenegro im Jahr 1983. „Ich habe darüber nachgedacht, wie es möglich wäre, einen möglichst einfachen und kostengünstigen Computer herzustellen“, sagt Antonić. „Um mich in meiner Freizeit zu amüsieren. Das ist es. Jeder denkt, dass es eine interessante Geschichte ist, aber in Wirklichkeit war mir nur langweilig!“ Er fragte sich, ob es möglich wäre, einen Computer ohne Grafikchip – oder „Video-Controller“, wie man damals allgemein nannte – zu bauen.

Voja Antonić spricht über Zoom, Februar 2022. Foto: Voja Antonić/Lewis Packwood

Typischerweise verfügen Computer und Konsolen über eine CPU – die das „Gehirn“ der Maschine bildet und alle Berechnungen durchführt – sowie über einen Videocontroller/Grafikchip, der die Bilder generiert, die Sie auf dem Bildschirm sehen. In der Atari 2600-Konsole ist die CPU beispielsweise der MOS Technology 6507-Chip, während der Videocontroller der TIA-Chip (Television Interface Adaptor) ist.

Anstatt einen separaten Grafikchip zu verwenden, dachte Antonić, er könnte einen Teil der CPU nutzen, um ein Videosignal zu erzeugen, und dann einige der anderen Videofunktionen mithilfe von Software nachbilden. Das würde zwar Einbußen bei der Rechenleistung bedeuten, ist aber prinzipiell möglich und würde den Computer deutlich günstiger machen.

„Ich konnte es kaum erwarten, es zu testen“, sagt Antonić. Kaum aus dem Urlaub zurückgekehrt, baute er einen Prototypen – und siehe da, es funktionierte wirklich. Der Blick über den Tellerrand hinaus hatte sich ausgezahlt.

Sein nächster Gedanke war, dass vielleicht auch andere Leute ihre eigene Version des Computers bauen wollten – obwohl er nicht vorhersah, wie weit ihn dieser spezielle Gedanke bringen würde. „Alles, was danach geschah, geschah nicht wegen mir“, sagt er, „sondern wegen kluger Journalisten, die wussten, wie man gute Geschichten schreibt.“

Ein Papierplan für die Galaksija. Foto: Boris Stanojevic/Boris Stanojević, Dejan Ristanović, Voja Antonić

Der Journalist Dejan Ristanović schrieb regelmäßig Artikel über Computer für das jugoslawische populärwissenschaftliche Magazin Galaksija (Galaxie auf Englisch) und traf sich im Sommer 1983 mit Antonić, um über den cleveren, preisgünstigen Computer zu sprechen, den er erfunden hatte. Zu dieser Zeit gab es in Jugoslawien keine eigenen Zeitschriften, die sich mit Computern befassten, aber Computer fielen sicherlich in den wissenschaftlichen Bereich von Galaksija. Ristanović war von Antonićs Design beeindruckt und seine Redakteure beschlossen, es in ein spezielles, 100-seitiges Spin-off-Magazin mit dem Titel Racunari u vasoj kuci (Computer in Ihrem Zuhause) aufzunehmen.

Das 100-seitige Magazin würde detaillierte Anweisungen enthalten, wie die Leser ihre eigene Version von Antonićs Computer bauen könnten. Zu diesem Zeitpunkt wusste er noch keinen Namen für die Maschine, aber es wurde schnell entschieden, dass sie nach der Veröffentlichung benannt werden sollte – und sie wurde entsprechend Galaksija getauft.

Antonić und Ristanović begannen zusammen mit der Herausgeberin Jova Regasek mit der Zusammenarbeit, um die Maschine zu verfeinern und detaillierte Anweisungen für den Bau zu geben. Leser könnten bei einem kroatischen Unternehmen einen Selbstbausatz bestellen, der alle benötigten Komponenten enthielt: Die Chips kamen aus Österreich, die anderen Komponenten (wie die Leiterplatten) wurden aus Jugoslawien bezogen. Leser konnten auch ihre EPROMs einsenden, um sie mit der Galaksija-Software zu laden, die Galaksija BASIC und einen begrenzten Zeichensatz enthielt (es waren nur Großbuchstaben enthalten, da kein Platz für Kleinbuchstaben war).

Die erste Ausgabe von Computers in Your House ist auf Januar 1984 datiert, obwohl die Ausgabe tatsächlich im Dezember 1983 in den Handel kam. Antonić und Ristanović rechneten damit, dass vielleicht ein paar Hundert Leute losschicken würden, um einen Bausatz für den Bau ihrer eigenen Galaksija zu holen. Doch die erste Auflage von 30.000 Exemplaren des Magazins war schnell ausverkauft, und es wurde eine Nachauflage erstellt – und dann noch eine. Insgesamt wurden rund 100.000 Exemplare dieser ersten Ausgabe verschickt. „Und wir haben mehr als 8.000 Briefe von Menschen erhalten, die Galaksija gebaut haben“, sagt Antonić. „Ich habe diesen Stapel Briefe gesehen, er war riesig, er war unvorstellbar. Erst als ich das sah, dachte ich: Wow, da passiert wirklich etwas.“

Eine interessante Besonderheit der Galaksija ist, dass dem Bausatz kein Koffer beilag. Einige Leser improvisierten ihre eigenen Hüllen aus Metall oder Holz, während viele andere Galaksijas „nackt“ blieben. Das Ergebnis ist, dass keine zwei Galaksijas gleich aussehen.

Ein Galaksija-Computer in einem blauen Gehäuse. Foto: Vlado Vince

Eine Person, die in der Anfangszeit wirklich dazu beigetragen hat, das Profil der Galaksija zu stärken, war Zoran Modli. Er moderierte eine Sendung namens Ventilator 202 auf Radio Belgrad und wurde von den Racunari angesprochen Die Herausgeberin Jova Regasek hatte die Idee, Programme für den Galaksija und andere Heimcomputer wie den ZX Spectrum und den Commodore 64 auszustrahlen. Programme konnten über eine Audiokassette auf den Galaksija geladen werden, sodass die Idee bestand, dass Modli sie abspielen konnte Wenn er die Pieptöne und das Kreischen einer Sendung in seiner Sendung ertönen ließ, konnten die Zuhörer die Sendung aufzeichnen und die übertragene Sendung in ihr Gerät laden. Es handelte sich im Wesentlichen um eine Art drahtloses Herunterladen, lange bevor WLAN oder sogar das Internet, wie wir es kennen, aufkamen.

In Jugoslawien erfreuten sich Computer in den nächsten Jahren immer größerer Beliebtheit. Ironischerweise ging der Erfolg der Galaksija-Medienkampagne letztendlich zu Lasten des Computers selbst. Es war so erfolgreich, dass es die dringende Notwendigkeit hervorhob, dass die Jugoslawen Zugang zu Computern haben, und zwar etwa ein Jahr nach dem ersten Racunari Nach Erscheinen des Magazins änderten die Behörden die Vorschriften, die die legale Einfuhr ausländischer Mikrocomputer verhinderten. Die Galaksija hatte ihre Aufgabe, einer ganzen Generation Computer näher zu bringen, so gut gemacht, dass sie fast sofort überholt war.

1985 erhöhte die Regierung die Einfuhrgrenze von 50 D-Mark, und die neue Einfuhrobergrenze „reichte gerade für den Kauf eines Spectrum-Computers“, sagt Antonić. Hat seine Erfindung der Galaksija also direkt zu dieser Gesetzesänderung geführt? „Das glaube ich“, sagt er, „aber ich kann das nicht beweisen. Es ist nur meine Meinung.“

Da die jugoslawische Öffentlichkeit nun Zugang zu leistungsstärkeren Maschinen wie dem Sinclair ZX Spectrum hatte, schien die bescheidene Galaksija weniger attraktiv zu sein. „Galaksija war als Projekt zum Scheitern verurteilt“, beklagt Antonić. „Die einzige Reaktion der Leute war, darüber zu lachen. Sie sagten nur: „Jetzt habe ich einen Computer, der 1.000 Mal leistungsfähiger ist als Galaksija.“ Es half nicht, dass Galaksija nur über eine begrenzte Softwarebibliothek verfügte, die größtenteils von begeisterten Amateuren erstellt wurde. (Wenn Sie selbst einige Galaksija-Spiele spielen möchten, finden Sie eine Handvoll browserbasierter Spiele unter https://galaksija.net.)

„Kurz nach dem Galaksija-Computer begann in Jugoslawien der Krieg“, sagt Antonić. „Und niemand war an etwas anderem als dem puren Überleben interessiert.“ Der gewaltsame Zerfall Jugoslawiens zu Beginn der 1990er Jahre verwickelte den Balkan in einen schrecklichen Krieg, der einen Großteil des Jahrzehnts mit Unterbrechungen tobte. Etwa zur gleichen Zeit begann die Wirtschaft zusammenzubrechen, als das Land in eine Phase der Hyperinflation eintrat, was dazu führte, dass 1989 ein 2-Millionen-Dinara-Schein und schließlich 1993 ein 500-Milliarden-Dinara-Schein gedruckt werden musste – der nur einen Dollar wert war ein paar Cent.

Antonić schrieb Antikriegsartikel und bastelte weiter an der Galaksija und anderen Computerprojekten. „Ich habe es einfach als Hobby gemacht“, sagt er. „Ich habe nur für mich gearbeitet. Ich war damals sehr arm und konnte damit nicht viel verdienen. Aber ich habe es einfach als Hobby gemacht, und ich war damit zufrieden, ich war zufrieden damit.“ Inmitten der Wirren des Krieges war die Galaksija nahezu vergessen. Zu dieser Zeit warf Antonić alle ursprünglichen Galaksija-Prototypen und -Dokumentationen weg, weil er dachte, dass sich niemand für sie interessieren würde.

Antonić schenkte dem Computer History Museum in Kalifornien einen Galaksija-Computer. Foto: Damir Perec

Doch in den späten 2000er- und 2010er-Jahren begannen sich die Dinge zu ändern. Antonić stellte fest, dass die Menschen die Galaksija wiederentdeckten. „Das neue Jahrhundert leitete etwas ein, das ich die ‚Renaissance der Hardware‘ nenne“, sagt er. „Die Leute begannen, sich für alte Computer zu interessieren. Ich bin kein Soziologe, das kann ich nicht erklären, aber irgendwie fingen sie an, sich dafür zu interessieren. Und was jetzt (mit der Galaksija) passiert, ist für mich erstaunlich. Das kann ich mir auch nicht erklären!“

Computer wie der Galaksija wecken nicht nur Nostalgie bei Menschen, die sich an sie erinnern, als sie neu waren, sie vermitteln auch neuen Generationen etwas über die Computergeschichte und die vielen Experimente und Innovationen, die uns dorthin geführt haben, wo wir heute sind. Die Galaksija ist etwas Besonderes, da sie eine Verbindung zu einem Land und bestimmten gesellschaftlichen Verhältnissen herstellt, die es nicht mehr gibt.

Die Wiederbelebung des Interesses an der Galaksija war für Antonić besonders bewegend. „Es heilt“, sagt er. „Wenn ich in den 90ern verletzt wurde, wurde ich danach geheilt. Jetzt erhalte ich viele E-Mails von Menschen in den USA, aus Deutschland, aus Australien, von Serben, die mir einfach dafür danken möchten, dass ich ihr Leben definiert habe, dass ich sie im richtigen Moment ihres Lebens für digitale Computer interessiert habe Sie könnten in einen Bereich wechseln, der bei ihnen ein gewisses Interesse geweckt hat. Und sie sind hauptsächlich Software-Programmierer geworden, aber einige von ihnen beschäftigen sich sogar mit Hardware, und dafür möchten sie mir alle danken.“

Antonić zog vor etwa fünf Jahren nach Pasadena in Kalifornien und wurde von den Technikbegeisterten des Silicon Valley als Held begrüßt. Er spendete dem Computer History Museum in Mountain View einen Galaksija-Computer und schreibt regelmäßig Beiträge für die Hardware-Hacking-Website Hackaday. Selbst als ich mit ihm im Alter von 69 Jahren sprach, hatte er nicht vor, in den Ruhestand zu gehen. „Ich bin immer noch aktiv, ich arbeite, ich bin hier in Pasadena angestellt“, sagte er. „Ich denke nicht daran, in den Ruhestand zu gehen. Ich hoffe, dass ich noch einige Zeit darüber nachdenken muss. Weil ich einfach das Gefühl habe, dass mich jemand dafür bezahlt, dass ich meinem Hobby nachgehe, das Gleiche, was ich vor ein paar Jahrzehnten umsonst getan habe. Jetzt werde ich dafür gut bezahlt! Nicht nur gut bezahlt, sondern auch anerkannt.“

Diese Anerkennung ist wohlverdient. Indem Voja Antonić aus so wenigen Dingen eine so genial clevere Maschine machte, konnte er einer ganzen Generation Computer vorstellen und dabei unzählige Leben verändern.

Dies ist ein bearbeiteter Auszug aus dem Buch Curious Video Game Machines von Lewis Packwood, das die Geschichten hinter seltenen und ungewöhnlichen Konsolen, Computern und Münzautomaten untersucht. Herausgegeben von White Owl, ein Abdruck von Pen and Sword, Sie können ein Exemplar bestellen direkt von Pen and Sword in Großbritannienoder von Casemate in den USAsowie von Amazonas und alle guten Buchhandlungen.

Quelle link