Die australische Regierung hat einen Gesetzentwurf zurückgezogen, der Online-Plattformen mit einer Geldstrafe belegt hätte bis zu 5 Prozent wenn es ihnen nicht gelänge, die Verbreitung von Desinformation zu stoppen.
Der von der Labour-Regierung unterstützte Gesetzentwurf hätte es der australischen Kommunikations- und Medienbehörde ermöglicht, durchsetzbare Regeln für Fehlinformationen auf digitalen Plattformen zu schaffen.
In eine AussageKommunikationsministerin Michelle Rowland sagte, der Gesetzentwurf hätte „ein beispielloses Maß an Transparenz eingeführt und große Technologieunternehmen für ihre Systeme und Prozesse zur Verantwortung gezogen, um die Verbreitung schädlicher Fehlinformationen und Desinformationen im Internet zu verhindern und zu minimieren“.
Sie sagte jedoch, dass „auf der Grundlage öffentlicher Erklärungen und Gespräche mit Senatoren klar ist, dass es keinen Weg gibt, diesen Vorschlag durch den Senat gesetzlich zu verabschieden.“
Als im September eine überarbeitete Version des Gesetzentwurfs vorgelegt wurde, erklärte Elon Musk, Inhaber von X (ehemals Twitter), in einem Ein-Wort-Beitrag kritisiert: „Faschisten“.
Der Minister für Schattenkommunikation, David Coleman, war ein lautstarker Gegner des Gesetzentwurfs und argumentierte, dass er dazu führen würde, dass Plattformen die freie Meinungsäußerung unterdrücken würden, um Geldstrafen zu vermeiden. Da das Projekt nun offenbar tot ist, Coleman gepostet dass es sich um einen „schockierenden Angriff auf die Meinungsfreiheit handelte, der unsere Demokratie verrät“, und forderte den Premierminister auf, „jede künftige Version dieser Gesetzgebung zu verwerfen“.
In Rowlands Erklärung wurde jedoch die Unterstützung des Parlaments für „andere Vorschläge zur Stärkung demokratischer Institutionen und zum Schutz der Australier im Internet“ gefordert, darunter Gesetze gegen Deep Fakes, die Durchsetzung von „Wahrheit in der politischen Werbung für Wahlen“ und die Regulierung von KI.
Auch Premierminister Anthony Albanese verfolgt einen Plan dazu Verbot sozialer Netzwerke für Kinder unter 16 Jahren.