Start Erde/Umwelt Indigene Völker, die ihr Land verteidigen, sind unverhältnismäßig häufig mit Gewalt und...

Indigene Völker, die ihr Land verteidigen, sind unverhältnismäßig häufig mit Gewalt und Bedrohungen konfrontiert

6
0
Indigene Völker, die ihr Land verteidigen, sind unverhältnismäßig häufig mit Gewalt und Bedrohungen konfrontiert

In der ersten weltweiten Studie dieser Art kamen Forscher zu dem Schluss, dass physischen Angriffen und Drohungen gegen Landverteidiger mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, da diese Vorfälle häufig den Tod herbeiführen.

Letztes Jahr hat eine Menschenrechts- und Umweltüberwachungsgruppe das festgestellt Im Jahr 2022 wurden 177 Landverteidiger getötet. Landverteidiger sind Menschen, die ihre Gemeinden und Umweltressourcen vor zerstörerischen Entwicklungsprojekten schützen wollen, die von Pipelines über Minen bis hin zu Farmen reichen Windprojekte.

In diesem Monat stellte die Alliance for Land, Indigenous, and Environmental Defenders (ALLIED) jedoch fest, dass dies der Fall war 916 nicht tödliche Vorfälle in 46 Ländern im Jahr 2022 – oder etwa fünf für jeden Todesfall. Nichttödliche Vorfälle reichen von schriftlichen und mündlichen Drohungen über Entführungen oder Inhaftierungen bis hin zu körperlichen Übergriffen. Zu den von ALLIED identifizierten wahrscheinlichen Tätern gehören paramilitärische Kräfte, Polizisten, lokale Regierungsbeamte, private Sicherheitskräfte und Unternehmen.

„Während die Polizei allgemein als wahrscheinlicher Täter der Gewalt genannt wurde, sehen wir oft, dass staatliche Akteure im Namen oder auf Wunsch anderer Parteien, einschließlich privater Unternehmen, agieren“, sagte Eva Hershaw, die im Rahmen ihrer Arbeit mit ALLIED Co-Vorsitzende ist International Land Coalition, wo sie deren globale Daten- und Landüberwachung leitet.

ALLIED stützte sich bei seinen Schlussfolgerungen auf Nachrichtenagenturen, Social-Media-Beiträge, Augenzeugeninterviews, Gerichtsakten und Polizeiberichte. Die Forscher der Gruppe konsultierten Datensätze von 12 Organisationen und sprachen mit betroffenen Gemeinden in diesen Ländern, um die Genauigkeit sicherzustellen. Ungefähr ein Drittel der Organisationen, mit denen ALLIED zusammenarbeitete, nutzten lokale Datensammler, die Gewalttaten mit Kommunen bestätigten. Für viele dieser Datensammler sei dies das erste Mal, dass ihre Daten in einer globalen Studie verwendet würden, sagte Hershaw.

Von den 916 Vorfällen, die nicht zum Tod führten, waren fast ein Viertel der Opfer Indigene, obwohl indigene Völker nur 6 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen. Im Hinblick auf die Angriffe und Drohungen, die oft zu Tötungen führen, seien „indigene Völker unverhältnismäßig stark von dieser Gewalt betroffen“, sagte Hershaw.

Gewalttätige Angriffe und Drohungen gegen indigene Landverteidiger werden oft nicht gemeldet, weil die Opfer Angst vor Vergeltung haben. Außerdem ereignen sich Angriffe häufig in ländlichen Gegenden, die nicht im Blickfeld der Medien liegen. Der Bericht beschreibt wiederholte Gewalt und Belästigungen gegen Einzelpersonen und ganze Gemeinschaften.

Zu den gewalttätigsten Orten für indigene Landverteidiger gehörten Kolumbien, Guatemala und Mexiko, auf die zusammen 75 Prozent aller Angriffe und Drohungen entfielen. In den 46 in den Bericht einbezogenen Ländern waren Landverteidiger, die sich gegen industrielle Landwirtschaft und Bergbau aussprachen, am stärksten gefährdet.

Philippe Le Billon, Professor an der University of British Columbia, der sich auf natürliche Ressourcen und bewaffnete Konflikte konzentriert, sagte, diese Daten seien wichtig, um weitere Gewalt zu verhindern und sollten genutzt werden, um Transparenz zu schaffen, die vielerorts nicht existiere. „Anhand dieser Daten müssen Frühwarnmechanismen entwickelt werden“, sagte er zu Grist. Er sagte, Unternehmen müssten sich gegenüber den Gemeinschaften, in denen sie tätig sind, zur Rechenschaft ziehen und Verfahren entwickeln, um auftretende Konflikte anzugehen.

Zu den Risikofaktoren für gewalttätige Vorfälle gehörten vage und undefinierte Landrechte in einem bestimmten Land. Wenn in einer Gemeinde bereits private Unternehmen oder Infrastrukturentwicklungen vorhanden sind, kann dies das Risiko ebenfalls erhöhen. Rund 40 Prozent der gewalttätigen Vorfälle ereigneten sich, während die Opfer aktiv gegen Entwicklungsprojekte protestierten, die ihr Land oder ihre Gemeinden bedrohten.

Ein weiterer Risikofaktor ist das, was der Bericht als schwache Rechtsstaatlichkeit bezeichnet. „Eine schwache Rechtsstaatlichkeit weist darauf hin, dass Gesetze nicht ordnungsgemäß oder gleichmäßig durchgesetzt werden“, sagte Hershaw und meinte damit, dass Gesetze, die indigene Landverteidiger schützen sollten, die Bedrohungen nicht verringerten.

Mündliche und schriftliche Drohungen waren die größte im Bericht dokumentierte Gewalttat und machten 33 Prozent aller nicht tödlichen Vorfälle aus. Willkürliche Festnahmen – die Inhaftierung einer Person ohne Beweise oder ohne Einhaltung eines ordnungsgemäßen Rechtsverfahrens – machten 10 Prozent der Vorfälle aus.

Dem Bericht zufolge betrafen rund 30 Prozent aller nicht tödlichen Vorfälle im Jahr 2022 nicht Einzelpersonen, sondern ganze indigene Gemeinschaften. Die Tumandok beispielsweise, ein in den Bergen der Philippinen lebendes indigenes Volk, haben eine lange Geschichte von Konflikten mit verschiedenen Entwicklungsprojekten.

Im Jahr 2018 wurden sechs Stammesmitglieder getötet, dann kam es zu einer stetigen Flut von Gewalt und Morden, die zur Zwangsumsiedlung der Tumandok-Bevölkerung führte, um Platz für einen Wasserkraftwerksdamm zu schaffen. Die philippinische Regierung wirbt ebenfalls um Projekte im Bergbausektor, und auch andere Stammesgemeinschaften im ganzen Land haben dies getan beklagte die Missachtung der Rechte der Ureinwohner durch die Regierung.

Als Der Bergbaubetrieb nimmt zu Weltweit stehen indigene Völker im Dienste der Energiewende erhöhtes Risiko potenzieller Gewalt. Der Bericht empfiehlt den nationalen Regierungen, Angriffe besser zu dokumentieren und einen stärkeren Rechtsschutz für gefährdete Gemeinschaften zu schaffen. ALLIED sagt außerdem, dass Unternehmen für Gewalt und Drohungen, die ihren Geschäftsinteressen dienen, zur Verantwortung gezogen werden müssen.

Hershaw gab ein Beispiel dafür, wie Verantwortung aussehen könnte: Dieses Jahr Hudbay Minerals hat drei Klagen beigelegt vor einem Jahrzehnt von den Q’eqchi‘, einer indigenen Maya-Gruppe in Guatemala, eingereicht. Die Q’eqchi‘ behaupteten, dass das kanadische Unternehmen für die sexuellen Übergriffe von fast einem Dutzend Frauen und die Ermordung eines Gemeindevorstehers während eines Landrechtsstreits verantwortlich sei. Die Q’eqchi‘ waren eine Entschädigung in nicht genannter Höhe erhalten.

Le Billon sagte, dass es für Stammesgemeinschaften unglaublich schwierig sei, eine Entschädigung für den Verlust von Angehörigen und Land zu fordern. „Gerichtsverfahren sind schwer zusammenzustellen“, sagte er. „Sie brauchen Anwälte. Es kostet Geld.“ Le Billon sagte, dass Informationen und Dokumentation, wie die von ALLIED aufgedeckten Daten, schwer zu bekommen seien und es viel Zeit in Anspruch nehme, sie zu sammeln, was ein weiteres Hindernis für Umweltschützer darstelle, die Gerechtigkeit suchen. „Diese Dinge können im wahrsten Sinne des Wortes Jahrzehnte halten.“

Auf der COP30, der Klimakonferenz der Vereinten Nationen, die nächstes Jahr in Brasilien stattfinden soll, plant ALLIED, in den Jahren 2023 und 2024 Daten zu nichttödlichen Angriffen zu veröffentlichen.




Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein