Start Erde/Umwelt Drei Viertel der Landfläche der Welt trocknen aus, was „das Leben auf...

Drei Viertel der Landfläche der Welt trocknen aus, was „das Leben auf der Erde neu definiert“

8
0
Two workers plant a sapling

Je wärmer die Erde wird, desto trockener und salziger wird ihr Boden, was tiefgreifende Folgen für die 8 Milliarden Einwohner des Planeten hat – fast ein Drittel von ihnen lebt bereits an Orten, an denen das Wasser immer knapper wird und es immer schwieriger wird, Getreide anzubauen und Vieh zu züchten.

Der Klimawandel beschleunigt diesen Trend. Neue Forschungen haben ergeben, dass die globale Erwärmung in den letzten drei Jahrzehnten 77 Prozent der Landfläche der Erde trockener gemacht hat und gleichzeitig den Anteil übermäßig salziger Böden rapide erhöht hat.

Trockengebiete oder trockene Gebiete, in denen Wasser kaum zu finden ist, machen inzwischen mehr als 40 Prozent des Planeten aus (mit Ausnahme der Antarktis), eine wahrscheinlich dauerhafte Folge des Klimawandels. laut einem wegweisenden Bericht durch das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD). Eine weitere neue Analyse der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) kam zu diesem ungefähren Ergebnis 10 Prozent der Böden der Welt sind von überschüssigem Salz betroffen, weitere 2,5 Milliarden Hektar sind gefährdet.

Diese miteinander verflochtenen Trends bedrohen die landwirtschaftliche Produktivität, die Artenvielfalt und die Gesundheit der Ökosysteme und verschärfen gleichzeitig die Ernährungs- und Wasserunsicherheit. Zusammengenommen schlagen die beiden Berichte einen dringenden Alarm: Wenn die Welt die Emissionen nicht eindämmt, werden diese Verschiebungen weitergehen, mit schwerwiegenden Folgen.

„Ohne konzertierte Anstrengungen stehen Milliarden vor einer Zukunft, die von Hunger, Vertreibung und wirtschaftlichem Niedergang geprägt ist.“ sagte Nichole Barger, eine Trockengebietsökologin, die mit der UNCCD zusammenarbeitet.

Etwa 7,6 Prozent der Landfläche unseres Planeten wurden zwischen 1990 und 2020 durch den Klimawandel neu gestaltet, wobei sich die meisten der betroffenen Gebiete von feuchten Landschaften in Trockengebiete verlagerten – definiert als ein Gebiet, in dem 90 Prozent der Niederschläge verdunsten, bevor sie den Boden erreichen. Forscher fanden heraus, dass sie zusammen ein größeres geografisches Gebiet als Kanada abdecken und im Jahr 2020 etwa 30 Prozent der Weltbevölkerung beheimateten. Das ist ein Anstieg von mehr als 7 Prozent in den letzten Jahrzehnten. Wenn die Welt die Emissionen nicht drastisch begrenzt, könnte sich dieser Anteil bis zum Ende des Jahrhunderts mehr als verdoppeln. Bis dahin wird erwartet, dass mehr als zwei Drittel der Landflächen weltweit, mit Ausnahme von Grönland und der Antarktis, weniger speichern werden Wasser.

Diese Veränderungen beschränken sich nicht auf Regionen, die bereits als trocken gelten oder von denen eine Wüstenbildung zu erwarten ist. Bei der Modellierung globaler Szenarien mit hohen Emissionen stellten die Forscher fest, dass ähnliche Veränderungen im Mittleren Westen, in Zentralmexiko und im Mittelmeerraum auftreten könnten, um nur drei Beispiele zu nennen. Die Forscher gehen nicht davon aus, dass sich dieser Trend umkehren wird.

Was Hannah Waterhouse, Boden- und Wasserwissenschaftlerin an der University of California in Santa Cruz, „wichtig und beunruhigend zu betonen“ findet, ist, dass diese Ausdehnung unter Bedingungen stattfand, die bei weitem nicht so heiß sind wie die künftigen. Das deutet darauf hin, dass das Problem nur noch schlimmer wird und dass Nahrungsmittel und Wasser immer knapper werden. Probleme wie weitverbreitete Konflikte einleitensagte sie.

„Wir können uns die aktuellen geopolitischen und ökologischen Ereignisse ansehen, um zu verstehen, was wir in Zukunft erwarten können“, sagte Waterhouse. „Denken Sie daran, was gerade im Sudan passiert, wo der Klimawandel die Ressourcenknappheit verschärft, was in der Regierungsführung und Geopolitik zu gewalttätigen Folgen für die Zivilbevölkerung führt.“

Trockenheit ist nicht mit Dürre zu verwechseln. Dürre lässt sich am besten als plötzlicher und überraschender, aber vorübergehender Wassermangel beschreiben, der häufig durch geringe Niederschläge, hohe Temperaturen, geringe Luftfeuchtigkeit und ungewöhnliche Windmuster verursacht wird. In trockenen Regionen hingegen herrschen anhaltende, langfristige klimatische Bedingungen, bei denen die Verdunstung den Niederschlag übersteigt, was Bedingungen schafft, unter denen es schwierig sein kann, Leben zu erhalten. Es ist viel subtiler als eine Dürre, aber nicht weniger bedeutsam.

„Die Dürren haben ein Ende“, sagte Ibrahim Thiaw, Exekutivsekretär der UNCCD. sagte in einer Erklärung. „Wenn das Klima in einem Gebiet jedoch trockener wird, geht die Fähigkeit verloren, zu früheren Bedingungen zurückzukehren. Das trockenere Klima, das jetzt weite Gebiete auf der ganzen Welt betrifft, wird nicht wieder so sein, wie es war, und dieser Wandel definiert das Leben auf der Erde neu.“

Die Ausbreitung von Trockengebieten gilt weithin als die größte Ursache für die Verschlechterung der landwirtschaftlichen Systeme der Erde und für Schwierigkeiten bei der Produktion ausreichender Nahrungsmittel. Solche Bedingungen wurden auch mit dem Verlust des Bruttoinlandsprodukts, Massenmigration sowie negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und einer steigenden Sterblichkeit in Verbindung gebracht. Sie verstärken Waldbrände, Sandstürme und Staubstürme und schädigen gleichzeitig die Ökosysteme. Sie fördern außerdem die Erosion und die Versalzung von Wasser und Boden.

Der Klimawandel behindert bereits jetzt die Nahrungsmittelproduktion einer von 11 Im vergangenen Jahr hungerten weltweit Menschen, und die Untersuchungen deuten darauf hin, dass sich das Problem verschärfen wird, insbesondere in weiten Teilen Afrikas, im Nahen Osten und in Südasien. Unter dem Szenario „Business-as-usual“-Emissionen könnte Afrika südlich der Sahara bis 2050 bis zu 22 Prozent seiner derzeitigen Pflanzenproduktionskapazität verlieren. Die Produktion von Grundnahrungspflanzen, die in Regionen angebaut werden, die sehr anfällig für Trockenheit sind, wie Sojabohnen, Weizen, und Reis könnten weltweit ebenfalls einbrechen.

Ein Bauer wirbelt im September bei der Feldarbeit in Sachsen-Anhalt, Großkorbetha, Staubwolken auf. Jan Woitas / Picture Alliance / Getty Images

Die rasche Ausbreitung der Trockengebiete auf der Welt sei „zu 100 Prozent mit der damit einhergehenden Zunahme salziger Böden verbunden“, sagte Maria Konyushkova, Bodenwissenschaftlerin bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation und Hauptautorin des Berichts, den die UN-Agentur am 11. Dezember veröffentlichte Je größer die Fläche, desto weniger Süßwasser steht zur Verfügung. Dies erfordert, dass Landwirte auf Brackwasser angewiesen sind, was den Salzgehalt des Bodens erhöht.

Wasserlösliches Salz ist zwar ein Bestandteil aller Böden, doch zu viel davon beeinträchtigt die Wasseraufnahme der Pflanzen, entzieht ihnen effektiv Feuchtigkeit und unterdrückt ihr Wachstum. Ein hoher Salzgehalt verändert auch die Bodenstruktur und macht ihn anfälliger für Erosion. All dies verringert die Bodenfruchtbarkeit und könnte in den am stärksten betroffenen Ländern zu Ertragsverlusten von bis zu 70 Prozent bei Nutzpflanzen wie Reis und Bohnen führen, stellten die Forscher fest. Ungefähr 10 Prozent des bewässerten Ackerlandes der Welt und ein ähnlicher Anteil des regengespeisten Ackerlandes sind bereits von diesem schlimmen Trend betroffen.

Derzeit sind zehn Länder, darunter China, Russland und die Vereinigten Staaten, für 70 Prozent der salzbelasteten Böden des Planeten verantwortlich. Dies kostet den globalen Agrarsektor jedes Jahr mindestens 27 Milliarden US-Dollar. Wenn sich die Welt weiterhin mit der derzeitigen Geschwindigkeit erwärmt, bisherige Forschung Schätzungen zufolge würden bis 2050 mehr als 50 Prozent der weltweiten Ackerflächen in ähnlicher Weise betroffen sein, was den ohnehin schon vorherrschenden Ertragsrückgang noch verschärfen würde steigende Hungerraten.

Wie es weitergehen soll, war letzten Monat das zentrale Thema der UNCCD COP16, als sich Vertreter von fast 200 Nationen in Riad, Saudi-Arabien, trafen, um über Landdegradation, Wüstenbildung und Dürre zu diskutieren. „Für unser Überleben sind wir auf Land angewiesen“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres sagte auf der Konferenz. „Dennoch behandeln wir es wie Dreck.“

Naturbasierte Lösungen wie die Agrarökologie gehören zu den in den beiden Berichten vorgeschlagenen lokal eingesetzten Eindämmungs- und Anpassungsmaßnahmen, neben einem verbesserten Pflanzen- und Wassermanagement, technologischen Lösungen und der Entwicklung wassereffizienter und salzresistenter Pflanzensorten.

Auch große Investitionen werden als Lösung angepriesen. Vorheriges UNCCD Berichte fanden heraus, dass die Eindämmung der Landdegradation auf dem Planeten, die der Weltwirtschaft bis 2050 23 Billionen US-Dollar kosten könnte, etwa 4,6 Billionen US-Dollar kosten würde. Das teilte die Agentur den Verhandlungsführern auf dem Gipfel mit mindestens 2,6 Billionen US-Dollar für Wiederherstellungs- und Resilienzzwecke ist bis 2030 erforderlich.

Bis zum Ende des Gipfels waren etwas mehr als 12 Milliarden US-Dollar zugesagt worden, um das Problem in 80 gefährdeten Ländern anzugehen, während die Verhandlungsführer abreisten, weil sie sich nicht auf ein rechtsverbindliches Aktionsprotokoll einigen konnten.

Waterhouse hat Zweifel an einigen Vorschlägen, die in der Forschung hervorgehoben werden und die sie als „top-down-technokratische Lösungen“ betrachtet. Ein Beispiel ist die Große Grüne Mauer, eine milliardenschwere Initiative zur Pflanzung von Bäumen zur Bekämpfung der Wüstenbildung in der Sahelzone Afrikas. Die 2007 gestartete Initiative hat Kritik gezogen zur Verschärfung der Wasserknappheit und des Verlusts der biologischen Vielfalt.

Konyushkova betrachtet die beiden Berichte als einen dringenden Aufruf an Regierungen weltweit, Investitionen in Resilienzbemühungen Vorrang einzuräumen, um die Situation zu bewältigen, die sich eindeutig zu einer Krise entwickelt. „Alle Trends zeigen, dass die Süßwasserressourcen erschöpft sein werden … aber wir haben so viele Ansätze zur Anpassung“, sagte sie. „Wir müssen einfach sofort damit beginnen, denn es ist bereits da. Auch wenn die Regierungen es nicht immer verstehen, ist es bereits da und verschlechtert sich.“




Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein