lvcandy/DigitalVision Vectors/Getty Images
Als ausgebildeter Wissenschaftler hatte ich einen fantastischen Forschungsmentor. Wir sprachen über mein Forschungsprojekt, welche Experimente wir priorisieren sollten und was die Daten bedeuteten, und manchmal diskutierten wir sogar über persönliche Dinge wie Familie und Bindungen zur Heimat. Als ich in sein Labor kam, sprach ich meinem Mentor gegenüber offen über mein Interesse an einer Lehrkarriere und meinen Wunsch, ein kleines Forschungsprogramm zu leiten, das hauptsächlich mit Studenten arbeitet. Allerdings entwickelten sich meine Berufswünsche im Laufe meiner Graduiertenausbildung weiter und ich zögerte, meine neuen Karriereziele mitzuteilen. Obwohl ich erkannte, dass meine Interaktionen mit meinem Mentor recht positiv und unterstützend waren, befürchtete ich immer noch, dass das Teilen meiner nicht-akademischen Wissenschaftlerambitionen ihn irgendwie enttäuschen würde oder, schlimmer noch, dass ich nicht die volle Unterstützung für meine Forschungsausbildung erhalten würde.
Jetzt als Experte für Karriereentwicklung, der biomedizinische Doktoranden berät. Studenten, ich sehe dieses gleiche Muster oft. Die Studierenden geben an, dass sie sich wohl fühlen, wenn sie mit ihren Forschungsmentoren über ihre Forschung und ihre akademischen Vorhaben sprechen, zögern aber, wenn es darum geht, Karrierepläne außerhalb der akademischen Forschung zu besprechen. Sie befürchten, nicht das gleiche Maß an Unterstützung und Ausbildung zu erhalten, ihren Mentor im Stich zu lassen oder als weniger engagiert in ihrer Forschung und ihren akademischen Bestrebungen wahrgenommen zu werden.
Obwohl mir diese Gefühle bekannt vorkommen, ermutige ich die Schüler jetzt, diese Ängste zu überwinden. Studierende können wertvolle Beratung und Zugang zu weiteren Möglichkeiten erhalten, wenn sie mit ihren Mentoren Gespräche über die berufliche Laufbahn führen. Ich plädiere außerdem dafür, dass Forschungsmentoren die Karriereplanung bewusst in ihre Schulungs- und Mentoring-Gespräche einbeziehen. Im Folgenden finden Sie Ratschläge für Studierende und Forschungsmentoren für produktivere und positivere Karrieregespräche.
Für Studenten
Karrieregespräche zu führen ist eine berufliche Fähigkeit, die Sie erlernen können.
Das erste, was Sie wissen müssen, ist, dass Sie nicht allein sind. Es ist völlig normal, dass Sie Angst davor haben, mit Ihrem Mentor über Ihre Karriere zu sprechen, insbesondere wenn Sie diese Gespräche noch nie zuvor geführt haben oder wenn Sie den Wunsch äußern, Karrieren außerhalb der akademischen Welt zu erkunden. Auch wenn Ihr Mentor den von Ihnen ins Auge gefassten Karriereweg noch nicht eingeschlagen hat, kann er Ihnen dennoch Beratung, Möglichkeiten zur Entwicklung übertragbarer Fähigkeiten und Kontakte innerhalb seines Netzwerks bieten, die möglicherweise den Einstieg in andere Karrierebereiche ermöglichen.
Beginnen Sie frühzeitig mit Karrieregesprächen. Wenn Sie warten, bis Sie Ihren Abschluss eilig haben oder sich um den nächsten Schritt bemühen, verpassen Sie oft Gelegenheiten, sich effektiv vorzubereiten. Wenn Sie diese Gespräche frühzeitig beginnen, haben Sie Zeit, verschiedene Optionen zu erkunden, gezielte Lernmöglichkeiten zu nutzen und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Sie könnten das Gespräch mit Ihrem Mentor beispielsweise beginnen, indem Sie sagen: „Ich habe etwas über Karrieren in der Wissenschaftspolitik gelernt und darüber, wie Doktoranden politische und regulatorische Regeln in Regierungsfunktionen beeinflussen können.“ Ich würde gerne hören, was Sie über diese Art von Karriere denken und welche Ratschläge Sie für die weitere Erkundung dieser Art von Karriere haben.“ Dieser Ansatz lädt Ihren Mentor ein, als Mitarbeiter an der Diskussion teilzunehmen, und kann die Grundlage für regelmäßige Karrieregespräche schaffen.
Nehmen Sie an Reverse Mentorship teil. Anstatt davon auszugehen, dass Ihr Mentor Ihnen bei Karrieren außerhalb der Wissenschaft nicht weiterhelfen kann, sollten Sie dies als Gelegenheit betrachten, einen proaktiven Ansatz bei der Recherche von Karrieremöglichkeiten zu verfolgen und das, was Sie gelernt haben, mit Ihrem Mentor zu teilen. Dies kann dazu beitragen, Ihren Mentor weiterzubilden und auch als Sprungbrett für die Erörterung übertragbarer Fähigkeiten und potenzieller Möglichkeiten dienen. Sie könnten zum Beispiel sagen: „Ich habe mich über Karrieremöglichkeiten für Doktoranden im Biotech-Projektmanagement informiert.“ Diese Positionen legen Wert auf Fähigkeiten wie Führung, Dateninterpretation und funktionsübergreifende Kommunikation. Könnten wir darüber sprechen, wie ich diese Fähigkeiten in meiner aktuellen Arbeit weiterentwickeln könnte?“ Dieser Ansatz positioniert Sie als aktiven Lernenden und lädt Ihren Mentor ein, Ihnen beim Erwerb der Fähigkeiten zu helfen, die Sie benötigen. Wenn Ihr Mentor mehr über die übertragbaren Fähigkeiten erfährt, die für Ihre Berufsvorbereitung am relevantesten sind, ergeben sich möglicherweise auch Möglichkeiten, bei denen Sie und Ihr Mentor Ihre Forschungsbemühungen auf die für Ihre Zukunft erforderlichen Fähigkeiten abstimmen können.
Nutzen Sie einen individuellen Entwicklungsplan als Leitfaden für regelmäßige Gespräche. Ein Karrieregespräch zu führen ist ein guter Anfang, idealerweise führen Sie diese Gespräche jedoch regelmäßiger. Ein IDP ist ein hervorragendes Instrument zur Strukturierung regelmäßiger Karrieregespräche mit Ihrem Mentor und wird häufig jährlich oder halbjährlich eingesetzt. Der IDP kann Sie dabei unterstützen, über Ihre beruflichen Interessen nachzudenken, Fähigkeiten zu identifizieren, die Sie entwickeln möchten, und klare, umsetzbare Ziele festzulegen. Anschließend können Sie Ihren IDP bei regelmäßigen Check-ins mit Ihrem Mentor teilen und besprechen, um dessen Rat zu Ihren Zielen und Fortschritten einzuholen. Dies bietet einen kollaborativen Ansatz für Ihre Karriereplanung, sorgt dafür, dass Ihre Diskussionen fokussiert bleiben und trägt insgesamt dazu bei, dass Sie beide bei Ihrer Planung transparenter sind. Viele Ph.D. Die Programme bieten ihre eigenen maßgeschneiderten IDPs, die Forschung und Karriereplanung umfassen. Eine weitere weit verbreitete Ressource ist die myIDP-Tool von Science CareersEs bietet einen schrittweisen Rahmen für die Selbsteinschätzung, Karriereerkundung und Zielsetzung.
Für Forschungsmentoren
Sie können Karrierediskussionen unterstützen, auch außerhalb Ihres Fachgebiets.
Für Forschungsmentoren ist es verständlich, dass diese Gespräche entmutigend sein können, wenn Sie keine Erfahrung in den Berufsfeldern haben, an denen Ihre Studierenden interessiert sind. Mentoren müssen jedoch nicht in jedem Beruf Experten sein, um den Studierenden sinnvolle und wertvolle Unterstützung zu bieten Kontakte und Möglichkeiten zur Kompetenzerweiterung.
Karrierediskussionen normalisieren. Ermutigen Sie Ihren Studierenden, bereits zu Beginn der Mentoring-Beziehung über seine Karrierewünsche zu sprechen, und unterstützen Sie Karrieren außerhalb der akademischen Welt. Dies signalisiert Ihrem Studierenden, dass seine Karriere genauso wichtig ist wie seine Forschung, und dass Sie daran interessiert sind, ihm zum Erfolg zu verhelfen, unabhängig davon, ob er sich für eine akademische Laufbahn entscheidet oder nicht. Sie können damit beginnen, einfach zu sagen: „Ich weiß, dass sich Ihre Interessen im Laufe Ihres Studiums ändern können, aber welche Karrieremöglichkeiten erwägen Sie derzeit nach dem Graduiertenstudium?“ Ihren Schüler zu fragen, was er in Betracht zieht, ist eine viel weniger einschüchternde Frage als „Was möchten Sie tun oder sein?“ Es regt Ihre Schüler auch dazu an, offener mit ihren Gedanken umzugehen, und schafft Raum für die Weiterentwicklung ihrer Entscheidungen, während sie weitere Erfahrungen sammeln.
Stellen Sie Fragen und bieten Sie Verbindungen an. Selbst wenn Sie beispielsweise nicht viel über eine Karriere in der Wissenschaftskommunikation oder der Kommerzialisierung von Technologie wissen, können Sie dennoch reflektierende Fragen stellen, um Ihrem Schüler dabei zu helfen, seine Ziele zu klären. Fragen: „Was reizt Sie an diesem Weg?“ oder „Welche Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in diesem Bereich wichtig?“ zeigt Interesse und lädt zu weiteren Gesprächen ein. Wenn möglich, können Sie sie dann mit Labor-Alumni oder Fachleuten in Ihrem Netzwerk verbinden, die möglicherweise über mehr Fachwissen in diesem speziellen Berufsfeld verfügen. Möglicherweise gibt es an Ihrer Hochschule auch ein Büro für Karriereentwicklung, an das Sie Ihren Studierenden für weitere Unterstützung bei der Karrierevorbereitung verweisen können. Wenn Sie wirklich keine Ahnung von der Karriere haben, kann das Teilen Ihrer Lernbereitschaft den Grundstein für produktive Gespräche in der Zukunft legen.
Erkennen Sie den Wert übertragbarer Fähigkeiten. Ihr Student erlernt durch seine akademischen und Forschungserfahrungen eine Fülle von Fähigkeiten. Als Mentor können Sie Ihren Studierenden dabei helfen, zu verstehen, wie die Forschungskompetenzen, die sie entwickeln – wie kritisches Denken, Datenanalyse, Verfassen von Stipendien und Projektmanagement –, auf viele Karrieren anwendbar sind. Wenn Ihr Schüler darüber hinaus die Fähigkeiten identifiziert, die er in der von ihm angestrebten spezifischen Karriere benötigt, können Sie ihm möglicherweise dabei helfen, Erfahrungen bei der Verbesserung dieser Fähigkeiten zu sammeln. Der Student, der sich für wissenschaftliches Schreiben interessiert, kann Ihr Ansprechpartner für die Bearbeitung sein, und Sie können gemeinsam planen, dass der Student die Bemühungen um eine umfassende Überprüfung leitet und beim Verfassen von Stipendien stärker behilflich ist. Oder Sie können den Studenten, der in die Datenwissenschaft wechseln möchte, bitten, ein Projekt zur Analyse großer Datenmengen zu übernehmen und ihm mehr Möglichkeiten zu geben, seine Programmierkenntnisse zu üben. Wenn Sie die Entwicklung übertragbarer Fähigkeiten mit Forschungsbemühungen in Einklang bringen, unterstützen Sie aktiv die Karriereziele Ihres Studenten auf eine für Sie beide produktive Weise.
Erkennen Sie an, dass die Berufswahl auf persönlichen und beruflichen Zielen basiert. Die Berufsentscheidungen Ihrer Studierenden basieren sowohl auf ihren persönlichen Prioritäten als auch auf ihren beruflichen Ambitionen. Familienplanung, finanzielle Stabilität, Betreuungspflichten, Gesundheitsbedürfnisse, Visabeschränkungen oder das Bedürfnis nach geografischer Flexibilität sind nur einige der vielen Faktoren, die die berufliche Entscheidungsfindung beeinflussen. Wenn Sie diese Überlegungen als unwichtig oder zweitrangig gegenüber der Forschung betrachten, werden Sie Ihrem Studenten nicht ausreichend dabei helfen, Schlüsselfaktoren bei seiner langfristigen beruflichen Entscheidungsfindung zu steuern. Wenn Sie Ihre Schüler jedoch dazu ermutigen, sowohl persönliche als auch berufliche Prioritäten in ihre Karriereplanung zu integrieren, bedeutet dies, dass Sie in sie als ganze Person investieren und sie dabei unterstützen, durchdachte und nachhaltige Berufswahlen zu treffen, die auf ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Koda
Ich erinnere mich noch an die Reaktion meines eigenen Mentors, als ich ihm endlich meine Karriereziele mitteilte. Er gab zu, dass er nicht viel über die Karriere wusste, die ich anstrebte – akademische Verwaltung –, versicherte mir dann aber seine Unterstützung. Es stellte sich heraus, dass ich wegen dieses Gesprächs keine Angst haben musste. Er stellte mir gerne unterstützende Empfehlungsschreiben zur Verfügung, half mir beim Knüpfen von Kontakten, diente als positive Arbeitsreferenz und gab allgemeine Ratschläge zur Arbeitssuche. Kurz darauf schloss ich mein Studium ab und seine Unterstützung spielte eine entscheidende Rolle bei der Erlangung von Positionen zu Beginn meiner Karriere. Wenn ich an meine Zeit als Doktorandin zurückdenke, bereue ich nur, dass ich diese Karrieregespräche schon früher hätte beginnen können.