Studenten haben das Gefühl, dass sie „zu viele E-Mails“ von ihren Universitäten erhalten, und sie empfinden die Kommunikation ihrer Institution laut Forschern als „inkonsistent, unauthentisch und ziemlich nervig“.
In einem neuen Papier heißt es, dass eine „Überflutung“ mit E-Mails, die von Universitäten an Studenten gesendet werden, dazu führt, dass wichtige E-Mails „vergraben“ werden und dass Studenten ihre Posteingänge einfach nicht mehr nutzen.
Der Artikel, der auf Interviews mit Studenten, hochrangigen Akademikern und Fachkräften basiert, die normalerweise E-Mails verteilen, ergab, dass Studenten E-Mails von Kursleitern eher lesen, während sie Massen-E-Mails von unbekannten Absendern eher ignorieren.
„Die Studierenden äußerten sich positiv über die Nachrichten, die sich auf die von ihnen untersuchten Module bezogen, äußerten sich jedoch kritisch zu den Massenmitteilungen mit der Aufschrift „Liebe Studierende“, die von den meisten als „irrelevant“ und von einigen als „Spam“ bezeichnet wurden“, heißt es in dem in veröffentlichten Artikel Perspektiven: Politik und Praxis in der Hochschulbildung.
Es stellte sich heraus, dass die Studierenden beim Filtern ihrer E-Mails „bemerkenswert konsistent“ waren und erklärten: „Sie lasen alle E-Mails, die sich auf ihre Module bezogen, und priorisierten den Rest dann anhand des Namens des Generators und der Betreffzeile.“ Nachrichten von Lehrkräften waren willkommen, aber Studenten lesen selten Nachrichten von unbekannten Generatoren, Nachrichten, die an alle Studenten gesendet werden, oder Newsletter.“
Mitarbeiter des Studentenwerks sagten, dass sie sich wegen einiger der Nachrichten, die sie verteilen sollten, „unwohl (und) sogar schuldig fühlten“, und ein Student erzählte den Forschern: „In meinem ersten Jahr wurden so viele E-Mails verschickt, dass ich … im Grunde habe ich einfach aufgegeben.“
Allerdings berichtet Co-Autorin Judith Simpson, Dozentin für materielle Kultur an der Universität Leedserzählt Times Higher Education Obwohl die Institutionen „noch weit von einer optimalen Kommunikation entfernt“ seien, sei es „wichtig zu beachten, dass wir die Wahrnehmung von E-Mails durch die Studierenden gemessen haben“.
„Manche Studenten haben definitiv das Gefühl, als würden sie Spam erhalten, aber wir wissen nicht wirklich, wie viele E-Mails nötig sind, um diesen Effekt zu erzeugen. Eine kleine Anzahl von E-Mails, in denen Sie aufgefordert werden, sich um die Verwaltung Ihres Lebens zu kümmern, könnte sich wie eine schreckliche Belastung anfühlen, wenn Sie noch nie zuvor die Verwaltung des Lebens übernommen haben“, sagte sie.
Der Artikel räumt ein, dass „Universitäten sich in einer schwierigen Situation befinden“ und dass „Studenten erwarten, mit den notwendigen Informationen versorgt zu werden, aber scheinbar nicht darauf vorbereitet sind, diese zu lesen.“
Es wird argumentiert, dass dies zwar ein „ewiges Problem“ sei und die Studierenden es in der Zeit vor der E-Mail versäumt hätten, gedruckte Handbücher zu lesen, die „‚Überlastung‘ jedoch offenbar durch die Pandemie noch verschärft worden sei“, als die Universitäten den Mangel an Handbüchern „kompensierten“. Persönliche Kommunikation durch „Kontaktaufnahme“ mit Studierenden per E-Mail. Dazu gehörten oft wichtige Neuigkeiten sowie Informationen über „alle guten Dinge, die die Universität in dieser Zeit getan hat“, um Studenten zu unterstützen.
„Mitarbeiter und Studierende treffen sich jetzt seltener auf dem Campus, da hybrides Arbeiten die Norm ist und die durch die Pandemie entstandenen ‚E-Mail-Gewohnheiten‘ noch immer bestehen“, heißt es in dem Artikel.
Darin wird vorgeschlagen, dass Universitäten zur Verbesserung des Engagements der Studierenden erwägen sollten, Botschaften zum Wohlbefinden durch persönliche Tutoren weiterzuleiten, und dass Verwaltungspersonal den Studierenden vorgestellt werden sollte – virtuell oder persönlich –, um das Vertrauen in die Kommunikation zu stärken.