Start Bildung & Karriere Studenten über Medienkompetenz und wie Hochschulen helfen können, in 6 Diagrammen

Studenten über Medienkompetenz und wie Hochschulen helfen können, in 6 Diagrammen

7
0
Studenten über Medienkompetenz und wie Hochschulen helfen können, in 6 Diagrammen

Soziale Medien sind für fast drei von vier Studierenden die wichtigste Nachrichtenquelle, und die Hälfte vertraut Plattformen wie Instagram und TikTok zumindest einigermaßen, wenn es darum geht, diese Nachrichten und andere wichtige Informationen korrekt zu übermitteln. Was die alten Medienquellen, insbesondere Zeitungen, betrifft, so geben nur zwei von zehn Schülern an, dass sie diese regelmäßig für Nachrichten nutzen. Dies gilt auch dann, wenn die meisten Studenten angeben, dass sie darauf vertrauen, dass Zeitungen genaue Informationen vermitteln.

Dies sind einige der Erkenntnisse aus Inside Higher EdDie neue Flash-Umfrage von Student Voice mit Generation Lab zum Thema Medienkompetenz wurde letzten Monat durchgeführt. Einige der Daten scheinen angesichts dessen düster zu sein schwindendes öffentliches Vertrauen in Institutionen und Fachwissen sowie die Verbreitung von Fehlinformationen – Bedenken, die viele der 1.026 Zwei- und Vierjahres-Befragten der Umfrage teilen: Etwa 62 Prozent äußern einige oder große Bedenken hinsichtlich der Verbreitung von Fehlinformationen unter ihren Kommilitonen. (Siehe auch diesen Monat Nachricht dass Meta externe Faktenprüfer eliminiert.) Und nicht ganz die Hälfte der Befragten (46 Prozent) befürwortet die Arbeit, die Hochschulen und Universitäten insgesamt leisten, um die Medienkompetenz von Studenten zu fördern.

Gleichzeitig deuten die Daten darauf hin, dass Hochschulen und Universitäten in diesem Bereich zumindest einigermaßen effektiv sind. Ein Beispiel: Nur einer von zehn Studierenden schätzt seine Medienkompetenz vor dem Studium als sehr hoch ein, im Vergleich zu einem Viertel der Studierenden, die ihre aktuelle Medienkompetenz als sehr hoch einschätzen. Fast alle Befragten (98 Prozent) geben außerdem an, regelmäßig zumindest einige grundlegende Medienkompetenzen zu üben, um die Richtigkeit der von ihnen konsumierten Informationen zu überprüfen. Dies stellt bis zu einem gewissen Grad die anhaltende Skepsis gegenüber den kritischen Denkfähigkeiten der Schüler in Frage wie hilfreich Hochschulen bei der Entwicklung sind.

Auf die Frage, wie Hochschulen und Universitäten ihnen dabei helfen können, ihr Bewusstsein und ihre Fähigkeiten zu stärken, rangierten die Studierenden auf der Liste möglicher Maßnahmen die Schaffung digitaler Ressourcen zum Erlernen von Medienkompetenz an erster Stelle.

Inside Higher Ed und Generation Lab definierten Medienkompetenz in der Umfrage als die Fähigkeit oder Fertigkeiten, die in Quellen wie Radio, Fernsehen, Internet und sozialen Medien erstellten und konsumierten Inhalte kritisch auf Richtigkeit, Glaubwürdigkeit oder Anzeichen von Voreingenommenheit zu analysieren. Lesen Sie weiter, um einen Überblick über die Ergebnisse in sechs Diagrammen sowie einige zusätzliche Analysen zu erhalten – und wie Hochschulen dabei helfen können, einige dieser Lücken zu schließen.

Die wichtigsten Nachrichtenquellen der Schüler sind soziale Medien sowie Freunde und Familie/Mundpropaganda. Relativ wenige Studierende geben an, dass sie ihre Nachrichten regelmäßig aus Quellen wie Zeitungen, Rundfunk-/Fernsehnachrichten, Radio oder Zeitschriften beziehen. Dies ist bei allen Einrichtungstypen (zweijährige/vierjährige und öffentliche/private gemeinnützige Organisation) relativ konsistent, obwohl Studierende privater gemeinnütziger Organisationen (n=259) viel häufiger als ihre öffentlichen Kollegen (n=767) angeben, dass sie Zeitung lesen , bei 38 Prozent bzw. 15 Prozent. Bezogen auf die Art der Studierenden geben die 25-Jährigen und Älteren (n=167) deutlich seltener als ihre Mitschüler im Alter von 18 bis 24 Jahren (n=842) an, dass sie sich bei Neuigkeiten auf Freunde und Familie/Mundpropaganda verlassen: 33 Prozent gegenüber 52 Prozent. jeweils.

Die meisten Schüler greifen nicht auf alte Medien als wichtigste Nachrichtenquelle zurück, obwohl sie im Allgemeinen ihr Vertrauen in Quellen wie Zeitungen und Rundfunk-/TV-Nachrichten zum Ausdruck bringen, um Nachrichten und andere wichtige Informationen korrekt zu übermitteln. Aber mehr als die Hälfte drückt auch ein gewisses oder großes Vertrauen in die sozialen Medien aus, um korrekte Informationen zu liefern. Das Gleiche gilt für Freunde und Familie/Mundpropaganda.

Bei der Auseinandersetzung mit Medien unterschiedlicher Art geben etwa zwei von drei Studierenden an, dass sie regelmäßig die Richtigkeit der Informationen überprüfen, indem sie die Perspektive der Quelle und/oder mögliche Vorurteile analysieren, kritisch über die übermittelte Botschaft nachdenken (z. B. Fakten von Meinungen unterscheiden) und sie überprüfen die Informationen unter Verwendung anderer Quellen.

Ungefähr die Hälfte der Studierenden gibt außerdem an, dass sie den Algorithmus in Betracht ziehen, der ihnen bestimmte Inhalte auf Websites und/oder in sozialen Medien übermittelt, eine Pause einlegen, um die Informationen zu überprüfen, bevor sie sie mit anderen oder in sozialen Medien teilen, und feststellen, wer oder welche zusätzlichen Quellen in die einbezogen werden Inhalt. Während fast alle Studierenden angeben, einige dieser Fähigkeiten zu praktizieren, ergeben sich einige Unterschiede je nach politischer Zugehörigkeit, wobei selbsternannte Demokraten mit größerer Wahrscheinlichkeit als selbsternannte Republikaner angeben, die Perspektive der Quelle und/oder mögliche Vorurteile zu analysieren, beispielsweise mit 68 Prozent im Vergleich zu selbsternannten Republikanern 53 Prozent.

Viele Studierende geben an, dass sich ihre Medienkompetenz im Studium verbessert hat. Auch in Bezug auf die eigene Medienkompetenz sind Studierende im Durchschnitt zuversichtlicher als die ihrer Kommilitonen: Während 72 Prozent der Studierenden ihre eigene Medienkompetenz als einigermaßen oder sehr hoch einstufen, schätzen nur 32 Prozent die Medienkompetenz ihrer Mitschüler ein auf diese Weise im Durchschnitt. Und Studierende verschiedenster Bevölkerungsgruppen äußern zumindest eine gewisse Besorgnis über die Verbreitung von Fehlinformationen unter ihren Kommilitonen. Darunter sind 63 Prozent sowohl der Demokraten als auch der Republikaner. Nach Alter äußern Befragte ab 25 Jahren eher ein sehr hohes Maß an Besorgnis (37 Prozent dieser Gruppe gegenüber 24 Prozent der 18- bis 24-Jährigen).

Wie schneiden Institutionen ab, wenn es darum geht, Schülern beim Aufbau ihrer Medienkompetenz zu helfen? Ebenso wie ihr eigenes Niveau der Medienkompetenz im Vergleich zu dem ihrer Mitschüler haben die Befragten eine rosigere Sicht auf ihre eigene Institution als auf die Hochschulbildung insgesamt. Dies ist bei allen Einrichtungstypen relativ einheitlich, obwohl Studierende privater gemeinnütziger Organisationen seltener als ihre öffentlichen Pendants die Arbeit an Hochschulen und Universitäten im Allgemeinen befürworten.

Bei der Frage, wie Institutionen Schülern am besten dabei helfen können, ihre Medienkompetenz zu verbessern, ist die erste Wahl aus einer Liste von Optionen (bis zu zwei Möglichkeiten) die Schaffung digitaler Ressourcen für Schüler zum Erlernen von Medienkompetenz (35 Prozent). Eine weitere relativ beliebte Option ist die Einbettung von Schulungen zur Medienkompetenz in ein Seminar oder Programm für Erstsemester (31 Prozent). Diese Option ist bei vierjährigen College-Studenten beliebter als bei zweijährigen Studenten. Aber die Schaffung von Peer-to-Peer-Bildungsprogrammen zur Medienkompetenz erfreut sich bei Zweitsemester-Studenten größerer Beliebtheit als bei Vierjahrs-Studenten.

Gewohnheiten und Kompetenzen aufbauen

Renee Hobbs, Professorin für Kommunikationswissenschaften und Direktorin des Labor für Medienpädagogik von der University of Rhode Island sagt, es sei „keine Überraschung, dass sich College-Studenten wie die meisten Amerikaner auf ihre Familie, Freunde und soziale Netzwerke verlassen, um Nachrichten zu erhalten.“ In einem Vergleich ein Intelligent Umfrage der vierjährigen College-Studenten nach der Wahl 2024 nannten TikTok und Instagram als ihre beiden wichtigsten Nachrichtenquellen. Dieselbe Umfrage ergab, dass Studenten, die für den gewählten Präsidenten Donald Trump gestimmt haben, doppelt so häufig ihre Nachrichten über Podcasts erhielten wie diejenigen, die für Vizepräsidentin Kamala Harris gestimmt haben. In Inside Higher EdLaut der Umfrage von Demokraten zitieren Demokraten etwas häufiger als Republikaner Nachrichten-Podcasts als Top-Nachrichtenquelle (12 Prozent gegenüber 4 Prozent), aber Republikaner verlassen sich etwas häufiger als Demokraten auf Meinungs-Podcasts (12 Prozent gegenüber 5 Prozent). .

Hobbs sagt, es sei ein „Trost“, dass sogar jeder fünfte Student Voice-Befragte sich stark auf Zeitungen verlässt. Dass derselbe, relativ kleine Anteil ein sehr hohes Maß an Vertrauen in Zeitungen und Rundfunknachrichten ausdrücke, bestätige nationale Trends, fügt sie hinzu; ein Sturz Umfrage Gallup beispielsweise stellte fest, dass das Vertrauen in die Massenmedien weiterhin niedrig war. Unter Hinweis auf die Existenz aktiver „Nachrichtenvermeider“, deren Zahl wächst, heißt es Daten Hobbs vom Reuters Institute sagt, dass ihre eigenen Medienkompetenzstudenten verpflichtet sind, die Zeitung zu lesen. Es stellte sich heraus, dass viele „die Gelegenheit zu schätzen wissen, die Gewohnheit anzunehmen“.

Im Hinblick auf den immer größer werdenden Bereich, in dem sich Medienkompetenz mit digitaler Kompetenz überschneidet, deuten Hobbs‘ eigene laufende Untersuchungen darauf hin, dass der Unterricht über algorithmische Personalisierung zumindest im K-12-Unterricht sehr gering ist. Gleichzeitig sind viele College-Studenten digital versiert, und Hobbs sagt, dass einige ihrer eigenen Studenten eine große Fangemeinde auf Plattformen wie Instagram, TikTok und Twitch haben.

Was die Frage angeht, wie Hochschulen und Universitäten helfen können, meint Hobbs, dass allgemeine Bildungsanforderungen – wie sie in der Umfrage vorgeschlagen werden – „möglicherweise der beste Ort dafür sind, dass Medienkompetenz im Hochschulkontext gedeihen kann“. Die Lernergebnisse aus Hobbs‘ eigenem Kurs zur digitalen Medienkompetenz erfüllen allgemeine Anforderungen an effektive Kommunikation sowie die Entwicklung und Ausübung von staatsbürgerlichem Wissen und Verantwortungsbewusstsein.

Hobbs fügt hinzu, dass akademische Bibliothekare an vielen Universitäten führend bei Initiativen zur Medien- und Digitalkompetenz sind und dass „eine der besten Möglichkeiten für Studenten an Hochschulen und Universitäten, Medienkompetenzkompetenzen zu entwickeln“, darin besteht, selbst Medien zu erstellen. Zu den Möglichkeiten gehören die Erstellung von Websites, Podcasts, Videos für YouTube oder andere soziale Medien oder die Entwicklung einer öffentlich-rechtlichen Medienkampagne oder eines Outreach-Programms für die Gemeinschaft. Andere Möglichkeiten? Bei der Hochschulzeitung oder beim Radiosender arbeiten oder soziale Medien für eine Hochschuleinheit oder -organisation verwalten.

„Das Erstellen von Medien ist eine großartige Möglichkeit, Medienkompetenz zu entwickeln, und Hochschullehrer werden möglicherweise angenehm überrascht sein, zu sehen, was ihre Studenten ohne besondere Aufforderung erstellen können.“

Was tun Sie und/oder Ihre Einrichtung, um die Medienkompetenz der Studierenden zu fördern? Lassen Sie es uns wissen, indem Sie eines der gefundenen Formulare absenden Hier.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein