Start Bildung & Karriere Nach der Wahl: Granaten brechen, Licht bringen

Nach der Wahl: Granaten brechen, Licht bringen

19
0
Nach der Wahl: Granaten brechen, Licht bringen

In einem aktuellen Meinungsbeitrag in Inside Higher Ed, Austin Sarat schrieb dass die Universitäten auf die Möglichkeit eines Trump-Sieges nicht vorbereitet waren. Jetzt, da sein Sieg Realität ist, sehen wir uns mit den Konsequenzen konfrontiert. Viele unserer Studierenden und Kollegen sind mutlos, am Boden zerstört und haben Angst vor der Zukunft.

Ich habe mich darauf vorbereitet, wie ich meine Schüler nach dieser Wahl unterstützen kann. Wenn ich an das Jahr 2016 zurückdenke, erinnere ich mich, dass ich am Wahlabend bis etwa 21 Uhr einen Kurs in Tucson gehalten habe. Im Laufe des Abends breitete sich im Klassenzimmer ein Hauch von Panik aus. Nach dem Unterricht kam auf dem Parkplatz ein Schüler auf mich zu und bat um eine Umarmung, während er schluchzte. Ich war zu fassungslos, um in diesem Moment etwas zu spüren. Später, als ich im Fitnessstudio war, sah ich, wie Leute ihr Training unterbrachen und sich mit bestürzter Miene um den Fernseher versammelten, als die Ergebnisse bekannt gegeben wurden. Ich musste die Fassung bewahren, da ich wusste, dass ich am nächsten Morgen um 7 Uhr morgens menschliche Physiologie unterrichten musste

An diesem Morgen zur Arbeit zu fahren fühlte sich surreal an. Ich begann die Vorlesung wie gewohnt, aber die Schwere des Raumes war unverkennbar. Ich konnte die unausgesprochenen Gefühle meiner Schüler spüren, als sie Schwierigkeiten hatten, sich zu konzentrieren. Innerhalb von weniger als 15 Minuten wurde die Belastung spürbar. Ich unterbrach den Unterricht und gab zu: „Ich glaube, ich brauche eine Pause.“ Ein Schüler antwortete: „Ja, ich kann mich auch nicht konzentrieren.“ Ein anderer Student kam vorbei, um meine Vitalwerte zu überprüfen – ein klares Zeichen dafür, dass es keinem von uns beiden gut ging.

Als ich über die Lehren aus dem Jahr 2016 nachdachte, fragte ich meine Studenten und Berater in den Wochen vor der Wahlnacht nach ihren Gefühlen, wenn ihr Wunschkandidat verlieren sollte. Ich ging nicht davon aus, wen sie unterstützten, und wollte es auch nicht wissen. Aber für den Fall, dass ihr Kandidat verlor, fragte ich: „Wie soll ich Sie unterstützen?“ Ihre Reaktionen waren von Gefühlen des Verrats, der Verlassenheit, der Verwirrung und der Einsamkeit geprägt – aber sie drückten überwiegend Angst und Unsicherheit aus. Sie suchten nicht nach Antworten oder Lösungen – sondern nur nach Raum, um ihre Gefühle zu verarbeiten und in ihren Kämpfen Anerkennung zu finden. Ein Student gab zu: „Es gibt keinen perfekten Weg, uns zu helfen …“ Ein anderer Student sagte zu mir: „Tu nicht so, als ob alles wie gewohnt wäre“, wie ich es 2016 getan habe.

Was tun wir in Zeiten wie diesen, in denen viele unserer Studierenden und Kollegen am Boden zerstört sind? Wie kommen wir voran, oder wie schaffen wir es, gemeinsam wunderbar auseinanderzufallen? Es gibt keine klare Antwort, und vielleicht ist das der Punkt – vielleicht besteht unser nächster Schritt darin, die überwältigende Unsicherheit, die Angst und die Trauer anzuerkennen. Wie helfen wir als Pädagogen einander und unseren Schülern, mit diesen Emotionen umzugehen? Wie schaffen wir Raum, um den Schmerz zu verarbeiten und ihn vollständig zu spüren, ohne vorschnelle Lösungen, falschen Optimismus oder Schuldzuweisungen?

Meine Gespräche mit meinen Schülern haben mir gezeigt, dass diese Momente unsere Anwesenheit, unsere Ehrlichkeit und unsere Bereitschaft, mit Unbehagen herumzusitzen, erfordern. Diese Momente fordern uns auf, unseren Schülern bei ihrer Auseinandersetzung mit der Ungeheuerlichkeit des Geschehens zur Seite zu stehen und sie und uns selbst daran zu erinnern, dass wir nicht die Einzigen sind, die damit konfrontiert sind. In diesem vielleicht trostlosen Land können wir Zeugnis von unserer gemeinsamen menschlichen Erfahrung ablegen – erschreckend, chaotisch und doch schön. Ich frage mich also: Was bedeutet es, einen Raum zu schaffen, in dem wir unsere Verwundbarkeiten anerkennen können? Wie könnte eine Pädagogik aussehen, die das Auseinanderbrechen akzeptiert?

Kahlil Gibran schrieb„Dein Schmerz ist das Zerbrechen der Schale, die dein Verständnis umschließt. So wie der Kern der Frucht zerbrechen muss, damit ihr Herz in der Sonne stehen kann, so musst du den Schmerz kennen.“ Ich greife oft auf dieses Gedicht zurück und denke über die Bilder des Zerbrechens der Hülle, des Verstehens und des damit verbundenen Schmerzes nach. Gibrans Worte erinnern uns daran, dass der Prozess des Zerbrechens – der Verletzlichkeit, der tiefen Gefühle – der Prozess ist, der es uns ermöglicht, unser Verständnis zu erweitern.

Ich habe bereits darüber geschrieben Hoffnung im Kontext der Bildung, und heute frage ich mich, ob die Hoffnung vielleicht absurd ist. Die arabischen Wörter für Hoffnung und Schmerz haben denselben Wortstamm: „أمل“ („amal“) für Hoffnung und „ألم“ („alam“) für Schmerz. In der arabischen Sprache leiten sich viele Wörter von derselben dreibuchstabigen Wurzel ab, haben jedoch je nach Kontext und den spezifischen Mustern, die zu ihrer Bildung verwendet werden, unterschiedliche Bedeutungen. Dieses stammbasierte System ermöglicht ein reichhaltiges und miteinander verbundenes Vokabular, in dem Wörter, die dieselbe Wurzel haben, oft verwandte Bedeutungen oder Konnotationen haben. Das Verständnis dieser Wurzeln und ihrer Ableitungen ist der Schlüssel zum Verständnis der Nuancen und Beziehungen zwischen Wörtern im Arabischen.

Die sprachliche Verbindung zwischen Hoffnung und Schmerz kann als wirksames Instrument in der Bildung dienen und uns dabei helfen, Empathie und Verständnis zu fördern. Indem wir anerkennen, dass Hoffnung und Schmerz miteinander verknüpft sind, können wir Lernumgebungen schaffen, in denen sich die Schüler sowohl in ihren Schwierigkeiten als auch in ihren Bestrebungen gesehen und unterstützt fühlen, und so ihre emotionale und intellektuelle Entwicklung vertiefen. Diese Worte sind zwei Seiten derselben Medaille und verdeutlichen die Doppelnatur unserer menschlichen Erfahrung – insbesondere im Kontext der Bildung.

Das Wort für Hoffnung, „amal“, vermittelt ein Gefühl der Vorfreude, des Strebens und der Vision. Im Bildungskontext ist Hoffnung die treibende Kraft, die Schüler dazu inspiriert, nach Erfolg zu streben. Hoffnung ist das, was Schüler auch angesichts der Unsicherheit voranbringt und es ihnen ermöglicht, sich eine andere Zukunft für sich und ihre Gemeinschaften vorzustellen.

Umgekehrt verkörpert das Wort für Schmerz, „alam“, insbesondere in der Bildung, die Kämpfe und Nöte, mit denen Schüler konfrontiert sind – akademische Herausforderungen, persönliche Rückschläge, emotionaler Stress. Schmerz ist ein unvermeidlicher Begleiter beim Lernen, aber er ist auch ein Katalysator für Wachstum und Belastbarkeit. Es verleiht unserem Verständnis Tiefe und fördert Empathie, wodurch der Bildungsweg tiefgründiger und bedeutungsvoller wird.

Sowohl für Pädagogen als auch für Studenten ist es von entscheidender Bedeutung, sowohl Hoffnung als auch Schmerz anzuerkennen, denn so können wir die gesamte Bandbreite menschlicher Erfahrungen würdigen. Schmerz gibt uns die Möglichkeit zu lernen, zu reflektieren und zu wachsen, während Hoffnung uns motiviert, uns eine bessere Zukunft vorzustellen und daran zu arbeiten. Es gibt eine Zeit, in der wir mit dem Schmerz sitzen, die Ängste und Befürchtungen unserer Schüler bezeugen, ihre Erfahrungen bestätigen und ihren Schmerz nicht voreilig mit Plattitüden der Hoffnung überdecken müssen. In dieser Grenzsituation müssen wir als Pädagogen Verletzlichkeit und Ehrlichkeit vorleben. Wir können die Hoffnung nicht erzwingen; Stattdessen müssen wir Raum für die Komplexität der Emotionen schaffen, die in schwierigen Zeiten entstehen. Dies ist Teil dessen, was es bedeutet, sich auf eine traumabasierte Praxis einzulassen – die Tiefe des Schmerzes anzuerkennen und unseren Schülern zu helfen, ihm einen Sinn zu geben, anstatt ihn einfach zu überwinden.

Und doch gibt es inmitten des Schmerzes auch die Einladung, sich etwas anderes, etwas Besseres vorzustellen – einen flüchtigen Blick darauf zu werfen. Gerade in den Rissen eines scheinbar kaputten Systems können Chancen entstehen. Wie bringen wir unseren Schülern bei, diese Chancen zu erkennen, ihre Handlungsfähigkeit zu erkennen, einen Sinn zu finden und Maßnahmen zu ergreifen, auch wenn der Weg nach vorne ungewiss ist?

Die Rolle eines Pädagogen in Zeiten kollektiven Schmerzes besteht nicht unbedingt darin, Antworten zu geben, sondern die Schüler durch den Prozess des Fragens zu führen. Durch Fragen können die Schüler beginnen, ihre Erfahrungen zu verstehen und ihren eigenen Weg nach vorne zu finden. Bringen wir ihnen bei, Widerstand zu leisten? Um das zu umarmen Unbehagen von Unsicherheit? Innehalten und nach innen schauen? Vielleicht sind alle diese Antworten notwendig. Widerstand ist eine natürliche und oft lebenswichtige Reaktion auf Ungerechtigkeit. Aber wir brauchen auch Reflexion – eine Pause, die es uns ermöglicht, die Wurzeln unserer Herausforderungen zu verstehen.

Wie kommen wir angesichts dieser Überlegungen voran? Hier biete ich einige Vorschläge an, die bei Ihnen vielleicht Anklang finden oder auch nicht. Ich lade Sie ein, das zu tun, was Ihr Herz und das Ihrer Schüler ehrt.

  1. Seien Sie transparent und authentisch. Erkennen Sie an, dass das Geschäft nicht wie gewohnt läuft. Lassen Sie die Schüler wissen, dass Sie verstehen, dass die Dinge schwierig sind. Dies kann so einfach sein, dass Sie etwas sagen wie: „Ich weiß, dass die Wahl für einige oder die meisten von Ihnen nicht so verlaufen ist, wie Sie es sich gewünscht haben“, und dass Sie sich der Bandbreite der Gefühle, die das sein könnte, sehr bewusst sind erleben.
  2. Fördern Sie Reflexion und Dialog. Nachdem Sie die Situation erkannt haben, schlagen Sie Ihren Schülern vor, darüber zu sprechen, wie sie sich in der Gemeinschaft fühlen und Trost finden. Wenn Sie sich wohl fühlen, sagen Sie ihnen, wie Sie an ihrer Stelle reagieren würden. Wenn Sie bereit sind, schlagen Sie vor, dass sie Gespräche mit Kollegen führen, die ihre Ansichten möglicherweise nicht teilen.
  3. Planen Sie flexible Lehrplanoptionen. Seien Sie darauf vorbereitet, Ihre Pläne an das emotionale Klima in Ihrem Klassenzimmer anzupassen. Manchmal ist es von Vorteil, Lehrplanziele beiseite zu legen und auf aktuelle Ereignisse oder die Bedürfnisse der Studierenden einzugehen.
  4. Vorbildliche Selbstfürsorge. Zeigen Sie den Schülern, wie Sie mit Stress umgehen und in schwierigen Zeiten das Gleichgewicht bewahren. Diese Modellierung kann ihnen praktische Strategien zur Bewältigung liefern.
  5. Bereitstellung und Normalisierung der Ressourcennutzung. Teilen Sie Ressourcen für emotionale Unterstützung, wie etwa Beratungsdienste oder Achtsamkeitsübungen. Stellen Sie sicher, dass die Schüler wissen, wo und wie sie Hilfe suchen können, wenn sie sich überfordert fühlen.

Letztlich geht es in unserer Rolle als Pädagogen nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch darum, Raum für den Schmerz und die Hoffnung zu schaffen, die unsere gemeinsame menschliche Erfahrung prägen. Wenn wir Schüler durch herausfordernde Momente begleiten, müssen wir ihnen erlauben, ihren Schmerz auszudrücken, ihn zu spüren und gesehen zu werden. Und darüber hinaus können wir ihnen auch dabei helfen, darüber nachzudenken, welche Möglichkeiten sich aus diesem Schmerz ergeben könnten. So wie Schmerz die Hülle sprengt, die unser Verständnis umschließt, können Momente der Not eine Gelegenheit sein, Samen der Hoffnung zu säen – Samen, die schließlich zu etwas Sinnvollem, Schönem und Transformierendem heranwachsen können. Durch dieses empfindliche Gleichgewicht – Zeugnis vom Schmerz ablegen und gleichzeitig Hoffnung nähren – können wir unsere Schüler wirklich dabei unterstützen, sich in einer unsicheren Welt zurechtzufinden.

Mays Imad ist außerordentliche Professorin für Biologie am Connecticut College und fungiert als AAC&U Senior STEM Fellow sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for the Study of the Afterlife of Violence and the Reparative Quest an der University of Stellenbosch. Sie schreibt über Hochschulbildung, effektives Lehren, Stress, Lernen und das Gehirn.

Quelle link