Start Bildung & Karriere KI ist kein Flaschengeist: Sie ist ein Raum zum Nachdenken

KI ist kein Flaschengeist: Sie ist ein Raum zum Nachdenken

7
0
KI ist kein Flaschengeist: Sie ist ein Raum zum Nachdenken

Sie haben wahrscheinlich viele Metaphern gesehen, in denen generative KI mit einer Supermacht oder einem Flaschengeist verglichen wird. Diese sind nicht ganz richtig.

Wenn Sie Gen-KI verwendet haben, wissen Sie, dass das Gefühl der „magischen Kraft“ flüchtig ist. Ja, es kann eine ziemlich gute Erklärung im Wikipedia-Stil für Amöben oder Utilitarismus liefern, aber sobald man mit ChatGPT und anderen großen Sprachmodellen etwas wirklich Interessantes produzieren möchte, geht es etwas schief.

Und das ist gut so. Die Defizite der KI sind ein Segen: Sie geben uns einen wirklich guten Grund, weiter selbst zu denken.

Dasselbe gilt auch für Studierende. Und wir können diese Tatsache (dass wir nicht aufhören dürfen, selbst zu denken) nutzen, um zu versuchen, unsere Schüler bei der Verwendung von KI viel nachdenklicher zu machen.

Als akademischer Berater und Lernentwickler spreche ich oft mit Studierenden über ihren Einsatz von KI. In den frühen ChatGPT-Tagen wollten die Studenten nicht darüber sprechen. Ich glaube, sie hatten Angst, etwas falsch zu machen. Aber seit Kurzem öffnen sie sich. Was sie sagen, hat mich überrascht.

Die Herangehensweisen der Studierenden an KI umfassen die gesamte Bandbreite. Dazu gehören diejenigen, die keine Erfahrung oder kein Interesse haben, diejenigen, die betrügen oder Abkürzungen nehmen, die sich negativ auf das Lernen auswirken, und, wunderbarerweise, eine überraschend große Zahl, die eine wirklich gut entwickelte und selbstreflexive Sicht auf ihre Beziehung zur KI hat.

Ich bin optimistisch, dass diese letzte Gruppe tatsächlich zum Mainstream werden wird. Pädagogen können dazu beitragen, diesen Trend voranzutreiben, wenn wir gemeinsam die Kultur rund um KI verändern, eine gesunde KI-Nutzung modellieren und kritische KI-Kenntnisse in die Bildung einbetten können.

Ich bin diesem Aufruf in Form eines Buches mit dem Titel gefolgt KI für Studenten (Pünktlich, 2024). Das Buch zeigt, wie KI-Technologie nicht als magische Kräfte oder sogar als Werkzeuge, sondern vielmehr als interaktive Räume oder virtuelle Klassenzimmer eingesetzt werden kann.

In einem solchen Szenario lernen die Schüler, die Technologie zu nutzen, nicht um ihr Gehirn auszulagern, sondern vielmehr, kreativer und aktiver zu denken – und dabei Spaß zu haben.

Wie sieht das aus? Es kommt darauf an, was Sie vom Bot verlangen. Bitten Sie es nicht, Dinge für Sie zu tun. Bitten Sie es darum Ich bitte dich, Dinge zu erledigen. Hier ist ein kleines Experiment, mit dem Sie versuchen können, die beiden Ansätze gegenüberzustellen.

Erster Ansatz: Bitten Sie einen KI-Chatbot, Ihnen ein Sonett zu schreiben.

Zweiter Ansatz: Schreiben Sie selbst einen Vers eines Sonetts. Genießen Sie es. Lassen Sie den Bot es kritisieren. Denken Sie über diese Kritik nach. Überarbeiten Sie Ihren Vers, wenn Sie möchten. Denken Sie über die Interaktion nach.

Ich habe diesen Prozess durchgeführt und die beiden Erfahrungen waren völlig unterschiedlich. Das KI-Sonett war natürlich beeindruckend schnell und ausreichend sonettartig. Aber die Sache ist: Ich habe nach Zeile drei aufgehört zu lesen: „Die Winde tragen Flüstern im Wind.“

Es ist einfach nicht so interessant, mittelmäßige Poesie zu lesen, besonders wenn sie von etwas kommt, das unseres Wissens nach nicht bewusst ist. Es ist langweilig, und das ist gut so. Denn der zweite Ansatz war eine ganz andere Erfahrung. So lief das ab:

Ich habe meine eigene zwielichtige erste Strophe geschrieben, und obwohl es keine gute Poesie war, war sie es sehr viel Spaß. Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr an Sonette gedacht, und hier genoss ich die Rhythmen, die Bilder, das Gefühl der Reibung in meinem Gehirn, wenn ich etwas Schweres tat.

Nichts davon habe ich mit dem vorherigen Ansatz erhalten.

Als mir der Bot nun Feedback zu meinem Vers gab, wies er auf Schwächen in der Kohärenz und Klarheit des Bildes hin. Es war richtig. Sicher, ich war mir dieser Schwächen schon einigermaßen bewusst, aber die Tatsache der Interaktion ließ mich intensiver über meine Entscheidungen nachdenken. Das Feedback brachte mich dazu, mein Schreiben etwas ernster zu nehmen, auch wenn es nur ein Scherz war.

Es hat mich auch dazu gebracht, intensiver darüber nachzudenken, was „Kohärenz“ und „Klarheit“ überhaupt als Kriterien bedeuten … und ob ich diese Kriterien schätzte und akzeptieren wollte? Und war die Definition dieser Begriffe durch den Bot dieselbe wie meine eigene?

Und weiter ging es: ein echter, lebendiger Lernprozess. Ein Mini-Schreibworkshop. Eine kreative Reise. Eine Auseinandersetzung mit einer Kunst, mit der ich mich nie beschäftigen wollte. Und jetzt werde ich um die Welt reisen und mir Sonette, Metren und Vorstellungen von Kohärenz und Klarheit ein wenig bewusster machen. Und ich werde Spaß daran haben.

Hier ist also die Idee, die Sie in die Praxis umsetzen können: Lassen wir die Vorstellung von KI als magischer Kraft fallen. Lassen wir sogar die Vorstellung von KI als Werkzeug fallen. Dadurch wird die Komplexität minimiert. Machen wir stattdessen einen Raum, einen Rahmen, eine Situation, eine Reihe von Ereignissen, die zum Nachdenken anregen und uns beschäftigen.

Zeigen Sie Ihren Schülern, wie das geht. Zeigen Sie ihnen, wie sie den Bot dazu bringen können, sie zu befragen. Oder stoßen Sie sie an, um bessere Beweise zu erhalten. Oder engere Argumente. Oder Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

Wie macht man das? Hier ist der Grundgedanke: Fordern Sie den Bot nicht auf, Inhalte zu erstellen; Fordern Sie den Bot zur Eingabe auf Du. Und wiederholen.

Genauer gesagt können Sie drei Schritte ausführen: Geben Sie dem Bot zunächst ein Ziel, z. B. „Ich muss das Vokabular der forensischen Buchhaltung üben.“ Geben Sie dem Bot zweitens eine Rolle, etwa: „Okay, Bot, Sie sind ein Buchhaltungsexperte und werden mir Fragen stellen, die mich dazu bringen, dieses Vokabular zu verwenden.“ Drittens geben Sie dem Bot Einschränkungen und Formate, wie zum Beispiel: „Geben Sie mir keine Antworten, weisen Sie mich nur auf Schwächen in meinen Definitionen hin und fordern Sie mich auf, meine eigene Antwort zu überarbeiten.“

Und das ist vor allem das, was Sie über die Denkweise und die Technik wissen müssen, mit der KI von einem Geist in einer Lampe oder einer magischen Inhaltsmühle in einen interaktiven Lernraum verwandelt wird. Ein Raum, in dem der Geist des Lernenden im Mittelpunkt steht, engagiert ist und hart arbeitet.

Probieren Sie es aus, beteiligen Sie sich an der Diskussion und lassen Sie uns gemeinsam diese fabelhaften neuen Technologien zu einem unterhaltsamen, produktiven und humanen Teil des komplexen Bildungssystems machen.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein