Start Bildung & Karriere Die „Vita Contemplativa“ leben

Die „Vita Contemplativa“ leben

9
0
Die „Vita Contemplativa“ leben

Geboren in Südkorea, Byung-Chul Han hat an deutschen Universitäten über Philosophie gelehrt und geschrieben. Im letzten Jahrzehnt erschienen seine Bücher immer häufiger in englischer Übersetzung. Es sind die kürzesten Bücher mit den kürzesten Sätzen aller mir bekannten Philosophen oder Kulturtheoretiker, und sie erscheinen in einem solchen Tempo, dass ich zögern würde, sie zu beschreiben Vita Contemplativa: Lob der Untätigkeit (Gemeinwesen) als seinen neuesten Titel auf Englisch, da ein weiterer innerhalb von etwa einer Woche nach Veröffentlichung dieser Kolumne erscheinen wird.

Der Umfang seiner Bücher – die meisten davon könnte man Broschüren nennen – scheint im Spannungsverhältnis zum Ausmaß der Themen zu stehen, die sie behandeln. Die meisten von ihnen (und alle, die ich gelesen habe) analysieren den Zusammenfluss von neoliberaler Ordnung und cyberkulturellem Chaos. Diese Kräfte lösen natürlich in der Öffentlichkeit große Ängste und Beschwerden aus, und Han bringt eine breite und tiefgründige Lektüre (hauptsächlich in europäischer Philosophie und Literatur) in die Diskussion ein und zeigt ein Gespür für scharfsinnige Kommentare.

2013 in Deutschland veröffentlicht und vier Jahre später in Übersetzung von MIT Press herausgegeben, Hans Im Schwarm: Digitale Perspektiven hat Einsichten, die ans Prophetische grenzen. In Anlehnung an das digitale Medienumfeld um das Jahr 2010 schrieb Han, dass dies „das Ende des Politikers im engeren Sinne ankündigt – das heißt von Politikern, die auf einem Standpunkt beharren und, anstatt auf der Linie ihrer Wähler zu gehen, Gehen Sie ihnen mit einer Vision voraus. Der Zukunftals die Zeit des Politischen, verschwindet.“ (Die häufige Verwendung von Kursivschrift ist charakteristisch für Hans Stil, ebenso wie die flotte Syntax.)

Im selben Text zitierte er den berüchtigten Aphorismus des deutschen Juristen (und wichtigen Wegbereiters Hitlers) Carl Schmitt: „Souverän ist, wer über die Ausnahme entscheidet.“ Han hat es für das 21. Jahrhundert aktualisiert: „Souverän ist der, der die Shitstorms des Netzes befehligt.“

Gegen Ende des Bandes stellte Han eine nicht ganz rhetorische Frage: „Welche Art von Politik – welche Art von Demokratie – ist angesichts der im Verschwinden begriffenen Zivilgesellschaft und der zunehmenden Egoisierung und Narzissifizierung der menschlichen Existenz heute noch vorstellbar?“ Wie auch immer die Antwort auf diese Frage ausfallen mag, wir scheinen sie durchzuleben.

Besinnliches Lebendas Buch Das vorliegende Werk verfolgt einen Gedankengang, der sich am Rande von Hans Anliegen über „Egoisierung und Narzissifizierung“ als Tendenzen in der digitalen Kultur befindet. Han hat an anderer Stelle geschrieben, dass die Kultur des Narzissmus einen unerbittlichen Drang zur Selbstausbeutung befeuert. Wir „gestalten und erfinden uns ständig neu“ unter den Impulsen des Marktes und der Medien und streben nach „zwanghafter Leistung und Optimierung“, unterstützt durch die digitale Überwachung unserer Leistung – seien es „Gefällt mir“-Angaben, täglich zurückgelegte Schritte oder Impact Factor. Dadurch bleibt die Subjektivität des 21. Jahrhunderts in sich selbst versunken, aber nicht selbstbestimmend.

Hans Kritik an diesen Tendenzen ist nicht als moralische Ermahnung vorgetragen: Sie sind funktional innerhalb eines Systems, das darauf abzielt, seine eigene Geschwindigkeit, Effizienz und Rentabilität zu maximieren – ein System, das uns im Einklang mit seinen eigenen Imperativen formt.

„Weil wir das Leben ausschließlich aus der Perspektive von Arbeit und Leistung betrachten“, schreibt Han Besinnliches Leben„Wir betrachten Inaktivität als einen Mangel, der so schnell wie möglich behoben werden muss.“ Sich Zeit für Freizeit und Entspannung zu nehmen, ist kein Ausweg aus dieser Regel.

„Weil sie der Erholung von der Arbeit dient“, schreibt er, „bleibt die Freizeit an die Logik der Arbeit gebunden.“ Als Ableitung der Arbeites stellt ein funktionales Element der Produktion dar … „Freizeit“ mangelt sowohl an Lebensintensität als auch an Kontemplation. Es ist Zeit, dass wir töten, um uns nicht zu langweilen. Das ist es nicht freie, lebendige Zeit; es ist Totzeit.“

Der Kontrast zwischen „toter Zeit“ und „freier, lebendiger Zeit“, den Han im neuen Buch hervorhebt, unterscheidet es von seiner früheren Kritik an der digitalen/neoliberalen Kultur. Gegen „den ständigen Zwang zur Leistungssteigerung“ und „die universelle Fähigkeit, die alles zugänglich, berechenbar, kontrollierbar, steuerbar, beherrschbar und konsumierbar macht“ Besinnliches Leben plädiert für Inaktivität als menschliche Fähigkeit.

Untätigkeit, wie Han sie versteht, ist kein Symptom einer persönlichen Krise oder eines Willensversagens, sondern eine Herausforderung und vielfältige mögliche Erscheinungsformen. Dazu gehört die Empfänglichkeit für intensive ästhetische Erfahrungen; die „heilige, festliche Ruhe“, die bei gemeinschaftlichen Feiern möglich ist; Langeweile in einer Intensität, die einem veränderten Bewusstseinszustand gleichkommt; und Momente, in denen man die natürliche Welt als „Du“ und nicht als „Es“ betrachtet.

Keines dieser Beispiele zählt notwendigerweise zu einer Vielfalt religiöser Erfahrungen, aber sie unter der Überschrift „Kontemplation“ zusammenzufassen, ist zumindest einigermaßen mit der Spiritualität verbunden. Han ist Berichten zufolge Katholik, hat Theologie studiert und interessiert sich für den Zen-Buddhismus.

Das soll nicht heißen, dass irgendeine Art von Missionierung im Gange ist. Besinnliches Leben ist Teil der fortlaufenden säkularen Kritik des Autors an der zeitgenössischen Kultur und Gesellschaft – unter ständiger Bezugnahme auf Heidegger, Arendt, Foucault und Agamben und andere, jedoch als Gesprächspartner (und manchmal Sparringspartner) und nicht als untersuchte Figuren. Da es sich im Grunde genommen um ein Buch über Meditation ohne Ratschläge zur Durchführung handelt, wird sich das Publikum selbst entscheiden, was auch so sein sollte.

Scott McLemee ist Im Higher EdKolumnist für „Intellektuelle Angelegenheiten“. Er war Redakteur bei Französische Sprache Zeitschrift und leitender Autor bei Die Chronik der Hochschulbildung vor dem Beitritt Im Higher Ed im Jahr 2005.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein