Was ist eine Universität für Klimagerechtigkeit und wie können sich unsere Universitäten in Institutionen verwandeln, die wirklich das Wohlergehen der Erde und der Menschheit fördern? Das neue Buch von Jennie C. Stephens, Klimagerechtigkeit und die Universität: Eine hoffnungsvolle Zukunft für alle gestalten (Johns Hopkins University Press2024) versucht, diese Frage zu beantworten. Es zeigt auf, wo die heutigen Universitäten nicht nur bei der Bewältigung der Klimakrise, sondern auch einer Vielzahl anderer moderner gesellschaftlicher Probleme Probleme haben.
Das Buch legt umfassende Ideen für die Umgestaltung der Funktionsweise von Universitäten in der Gesellschaft dar, beispielsweise die Umstellung der Forschungspraktiken auf die Zusammenarbeit mit Menschen und Gemeinschaften, die von Themen wie der Klimakrise betroffen sind, die im Mittelpunkt dieser Forschung stehen. Stephens, Professor an der National University of Ireland Maynoonth und der Northeastern University, räumt in der Einleitung ein, dass eine solche Transformation ein großes Unterfangen wäre, das viele Universitäten nur ungern in Angriff nehmen würden. „Aufgrund des internen Drucks innerhalb der Hochschulbildung, institutionelle Normen aufrechtzuerhalten, sind dieses Buch und sein Vorschlag für Klimagerechtigkeitsuniversitäten in gewisser Weise radikale Akte des Widerstands“, schreibt sie.
In einem Telefoninterview sprach Stephens mit Inside Higher Ed über ihre Vision für Klimagerechtigkeitsuniversitäten – und wie moderne Institutionen daran scheitern. Das Gespräch wurde aus Gründen der Länge und Klarheit bearbeitet.
F: Es war interessant zu lesen, dass Ihre Sicht auf diese Themen sowohl aus Ihrer wissenschaftlichen Arbeit als auch aus einer Zeit stammt, in der Sie auf der administrativen Seite der Wissenschaft gearbeitet haben. Könnten Sie beschreiben, wie diese Erfahrungen zusammenkamen und die Inspiration für dieses Buch bildeten?
A: Ich habe während meiner gesamten Karriere – mehr als 30 Jahre – im akademischen Bereich gearbeitet und mich in dieser Zeit auf Klima- und Energiefragen sowie Nachhaltigkeit aus einer sehr sozialen Gerechtigkeitsperspektive konzentriert. Aufgrund meiner Erfahrungen im Laufe der Zeit sehe ich, dass sich ein Teil der unzureichenden Reaktion der Gesellschaft auf die Klimakrise in der Wissenschaft widerspiegelt.
Ich denke, die Hochschulbildung spielt eine wirklich große Rolle in der Gesellschaft – bei dem, was wir tun und was wir nicht tun, bei der Art und Weise, wie wir lehren und lernen, bei dem, worüber wir forschen und worüber wir nicht forschen weiter – und ich denke, dass unsere kollektive unzureichende Reaktion auf die Klimakrise mit dem zusammenhängt, was in unseren Hochschuleinrichtungen passiert, die zunehmend stark finanzialisiert sind. Sie werden von gewinnorientierten Prioritäten sowie neuen Technologien und Start-ups angetrieben und konzentrieren sich auf die Berufsausbildung. Wir haben uns von einer Gemeinwohlmission der Hochschulbildung entfernt: Was braucht die Gesellschaft in dieser sehr turbulenten Zeit und wie können unsere Hochschuleinrichtungen besser auf die Bedürfnisse der Gesellschaft reagieren, insbesondere der gefährdeten und marginalisierten Gemeinschaften sowie Menschen und Haushalte? die zunehmend mit allen Arten von Prekarität und Verletzlichkeit zu kämpfen haben?
Q: Wie würden Sie den Begriff „Universität für Klimagerechtigkeit“ definieren?
A: Die Idee einer Universität für Klimagerechtigkeit ist eine Universität mit der Mission und dem Ziel, eine gesündere, gerechtere und nachhaltigere Zukunft für alle zu schaffen. Das ist also eine sehr öffentliche Mission. Die Idee besteht darin, die Klimakrise mit all den anderen Ungerechtigkeiten und den … vielen unterschiedlichen Krisen zu verbinden, die sich gerade ereignen; Die Klimakrise ist nur eine von vielen. Wir haben auch eine Krise der Lebenshaltungskosten; wir haben eine psychische Krise, wir haben Finanzkrisen; wir haben eine Krise der Plastikverschmutzung und eine Krise der Artenvielfalt; Wir haben eine Krise des Völkerrechts und eine Militarisierungskrise. Wir haben alle diese Krisen, und doch ist das, was wir an unseren Universitäten tun, weiterhin ziemlich isoliert und versucht, Teile spezifischer Probleme anzugehen, anstatt anzuerkennen, dass diese Krisen Symptome größerer systemischer Herausforderungen sind.
Für mich ist Klimagerechtigkeit ein Paradigmenwechsel hin zu einer transformativen Perspektive, die anerkennt, dass die Dinge in so vielen Dimensionen immer schlimmer werden und dass wir tatsächlich große, transformative Maßnahmen brauchen, wenn wir eine bessere Zukunft für die Menschheit und die Gesellschaften auf der ganzen Welt wollen ändern. Vieles, was wir an unseren Universitäten tun, stärkt den Status quo und fördert oder befürwortet keine transformativen Veränderungen. Klimagerechtigkeit ist also ein Paradigmenwechsel mit einer transformativen Perspektive, die sich weniger auf individuelles Verhalten, mehr auf kollektives Handeln, weniger auf technologischen Wandel, mehr auf sozialen Wandel und weniger auf gewinnorientierte Prioritäten, sondern mehr auf Wohlergehensprioritäten konzentriert. Was braucht der Mensch für ein sinnvolles und gesundes Leben und wie kann die Gesellschaft stärker darauf ausgerichtet werden?
F: Können Sie etwas näher darauf eingehen, wie die aktuelle Struktur der Universität den Status quo in Bezug auf das Klima aufrechterhält?
A: Ich glaube, dass Universitäten den Status quo unter anderem dadurch aufrechterhalten, dass sie nicht anerkennen, in welch turbulenter Zeit wir uns im Hinblick auf die Klimakrise, aber auch auf andere Krisen befinden. An vielen Universitäten wird man dazu ermutigt, selbstgefällig zu sein, wie zum Beispiel: „Oh, so ist die Welt.“ Ermutigt Studenten und Forscher nicht unbedingt dazu, sich alternative Zukunftsaussichten vorzustellen.
Es liegt auch ein Schwerpunkt auf der Forschung, die Milliardäre oder Unternehmensinteressen von uns verlangen, und – insbesondere im Klimabereich – hat dies dazu geführt, dass ein Großteil der Klima- und Energieforschung von großen Unternehmen und anderen wohlhabenden Gebern finanziert wird die eigentlich keine Veränderung wollen. Wir haben immer mehr Untersuchungen, die zeigen, wer Klimaschutzmaßnahmen und transformative Veränderungen für eine stabilere Klimazukunft behindert hat. Wir wissen, dass viele dieser Unternehmen und Interessen an fossilen Brennstoffen auch sehr strategisch in unsere Universitäten investiert haben. Das führt dazu, dass die Forschung und auch der öffentliche Diskurs über Klima- und Energiezukünfte in Richtung einer sehr fossilen Brennstoff-freundlichen Zukunft eingeschränkt werden.
Zu Beginn meiner eigenen Karriere habe ich an von der Industrie für fossile Brennstoffe finanzierten Projekten zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung gearbeitet, und ein Großteil der Klima- und Energieforschung an unseren Universitäten konzentriert sich auf Kohlenstoffabscheidung und -speicherung sowie Technologien zur Kohlendioxidentfernung. Geoengineering – all diese technischen Lösungen, die davon ausgehen, dass wir weiterhin fossile Brennstoffe nutzen werden. Was wir wirklich brauchen, wenn wir mehr Universitäten für Klimagerechtigkeit hätten, die sich auf das Gemeinwohl konzentrieren und auf das, was uns die Klimawissenschaft seit Jahrzehnten sagt, ist der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Wir brauchen eine globale Initiative zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Aber wir haben an unseren Universitäten nicht viel Forschung zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
F: In Ihrem Buch diskutieren Sie das Konzept der Exnovation – den Prozess der Abschaffung ineffizienter oder schädlicher Technologien. Warum ist Exnovation-Forschung in der Hochschulbildung nicht bereits häufiger anzutreffen und was sind die größten Hindernisse für Forscher, die diesen Ansatz verfolgen möchten?
A: Ich denke schon, dass die Finanzierung viel damit zu tun hat. Es gibt ein ganzes Kapitel in dem Buch über die Finanzialisierung von Hochschuleinrichtungen, die auf eine Art Rückgang der öffentlichen Unterstützung hin zu mehr Unterstützung durch den Privatsektor zurückzuführen ist, was bedeutet, dass Universitäten zunehmend den Interessen des Privatsektors verpflichtet sind und diese gefördert werden und Anreize geschaffen, auf die Interessen des Privatsektors einzugehen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Ich denke, das hat die Auswirkungen, die Hochschuleinrichtungen und Forschung hatten, wirklich verändert.
Natürlich gibt es an den Universitäten viele Leute, die sich für das Gemeinwohl interessieren und Forschung zum Thema Exnovation betreiben. Aber die Anreizstruktur, selbst für diejenigen von uns, die auf diese Weise einen Beitrag leisten möchten, ist so, dass wir zunehmend Anreize und Beförderungen erhalten, je nachdem, wie viel Geld wir einbringen können, wie viele Artikel wir veröffentlichen können und wie groß die Ressourcen sind für Recherchen zur Verfügung stehen. Es gibt also eine größere, langfristige Strategie, die Forschung auf die technischen Lösungen auszurichten, insbesondere wenn es um Klima und Energie geht, und es stehen viel weniger Mittel für soziale Veränderungen oder Governance-Forschung zur Verfügung, um die Prioritäten des Gemeinwohls wiederherzustellen unsere Richtlinien, unsere Finanzierung, in unseren Universitäten. Es ist wirklich ein längerfristiger Trend, der zu dieser Finanzialisierung geführt hat.
F: Sie legen viele alternative Ideen zur Finanzierung von Universitäten vor, was angesichts der Tatsache, dass die Angst vor der Finanzierung an einigen Institutionen so groß ist wie nie zuvor, wichtig ist. Erläutern Sie mir einige Ihrer Ideen und sprechen Sie über die Machbarkeit einer Umstrukturierung der Finanzierung von Universitäten.
A: Eine Idee im Kapitel über neue Wege, sich zu engagieren und relevanter zu sein, ist, wie wir uns höhere Bildungseinrichtungen eher wie öffentliche Bibliotheken vorstellen könnten. Öffentliche Bibliotheken sind für uns alle gewissermaßen wertvolle Ressourcen für jedermann. Jede Gemeinde sollte Zugang zu einer öffentlichen Bibliothek haben. Was wäre, wenn höhere Bildung (besser) in das Gefühl investiert werden könnte, eine Ressource zu sein und nicht ein Elfenbeinturm, in den man nur schwer hineinkommt und zu dem nur einige privilegierte Menschen Zugang haben? Was wäre, wenn unsere Hochschuleinrichtungen so konzipiert und finanziert würden, dass sie zugänglichere und relevantere Ressourcen bereitstellen, die gemeinsam mit den Gemeinden erstellt werden? Das ist eine der großen Ideen, sich vorzustellen, wie diese wirklich wertvolle Ressource relevanter und besser auf die Bedürfnisse der Gesellschaft und der Gemeinschaften abgestimmt werden könnte.
Sie haben auch nach der Machbarkeit gefragt, und ich möchte unter anderem darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Buch nicht um eine Anleitung handelt; Jeder Kontext, jede Region und jeder Ort auf der Welt hat unterschiedliche Dinge mit seinen Hochschuleinrichtungen. Die Idee dieses Buches besteht darin, uns alle dazu einzuladen, darüber nachzudenken: Was ist der Zweck von Hochschuleinrichtungen? Und wie können wir die gesamten öffentlichen Investitionen, die bereits in Hochschuleinrichtungen fließen, besser nutzen? Wie kann das auf eine bessere Zukunft für alle ausgerichtet werden?
Bei Hochschuleinrichtungen, die sich sehr verwundbar fühlen und große Sorgen um die Höhe der Finanzierung haben – die Ideen in diesem Buch bieten kein Rezept, wie man das kurzfristig beheben kann. Aber die Ideen in dem Buch sollen uns alle – und insbesondere diejenigen, die sich mit Hochschulpolitik und Hochschulfinanzierung befassen – wirklich dazu ermutigen, die Gemeinwohlaufgabe der Hochschulbildung neu zu bewerten und zurückzugewinnen und darüber nachzudenken, wie wir die Hochschulbildung so umstrukturieren können, dass die Der Wert und die Ressourcen sind zugänglicher, relevanter und transformativer im Hinblick auf die Erfüllung der Bedürfnisse einer sehr disruptiven Zeit für die Menschheit sowie für Gesellschaften und Gemeinschaften im ganzen Land und auf der ganzen Welt.