fpphotobank/iStock/Getty Images Plus
Die Verbesserung des Zugangs und der Kompetenz von Studenten zu Technologie ist ein Kernanliegen von Hochschulprogrammen in Gefängnissen, sowohl für Grundbedürfnisse als auch für Wiedereinreise- und Reintegrationsdienste. Jedoch, technischer Zugang innerhalb von Justizvollzugsanstalten bleibt auch für Bildungszwecke begrenzt.
A Bericht vom 9. Dezember von Ithaka S+R bietet ein Leitfaden für die Implementierung von Technologie für die Hochschulbildung in Gefängnissen sowie eine Ressource, die bei Entscheidungsprozessen für die Führung von Justizvollzugsanstalten hilft, den Erfolg von Studenten mit der Sicherheit im Gefängnis in Einklang zu bringen.
Der Hintergrund: Als Eigentümer und Betreiber von Justizvollzugsanstalten und als Aufsichtsbehörden für die Hochschulbildung im Gefängnis legen Justizvollzugsanstalten fest, welche Technologie den Studierenden für die Ausbildung zur Verfügung steht.
„Das bedeutet, dass die Leiter der Justizvollzugsanstalten dafür verantwortlich sind, das Wohl der Schüler sowohl aus der Perspektive der Sicherheit als auch aus der Perspektive bewährter pädagogischer Praktiken zu berücksichtigen“, heißt es in dem Bericht.
Allerdings ist die Wiedereinsetzung von Bundes-Pell-Stipendien für inhaftierte Studenten verlangt von den Unternehmen, zu prüfen, ob das Programm im Gefängnis den Studierenden den Zugang zu akademischen Dienstleistungen ermöglicht, die mit denen von außerhalb vergleichbar sind. Dies hat die Einrichtungen dazu veranlasst, mehr digitale Lösungen zu erkunden.
Der Bericht baut auf der zweieinhalbjährigen Forschung von Ithaka S+R zur Rolle der Technologie in der Bildung in Gefängnissen auf, einschließlich Interviews mit Personen, die während ihrer Inhaftierung ein College besuchten, und Führungskräften in der Justizvollzugserziehung.
Während die Ressource darauf ausgelegt ist, Justizvollzugsleitern zu helfen, kann sie auch Schülern, Ausbildern und Administratoren bei ihrer „Selbstbewertung und Befürwortung von Bildungstechnologie sowie beim besseren Verständnis der Herausforderungen, denen sich Justizvollzugsleiter gegenübersehen“, helfen, schrieb der Autor.
Eine praktische Ressource
In dem Dokument heben Forscher die Ergebnisse ihrer Arbeit hervor und stellen den Lesern auch Tools und Übungen zur Verfügung, mit denen sie sich direkt mit Konzepten auseinandersetzen können, einschließlich diagnostischer Bewertungen der Erfahrungen der Studierenden und des Technologiebedarfs zum Sammeln von Daten für die Entscheidungsfindung. Diese Ressourcen können ausgedruckt oder in einer separaten Arbeitsmappe ausgefüllt werden.
Die Erkenntnisse: Die Forscher identifizierten in ihrer Arbeit fünf Schlüsselthemen:
- Ein qualitativ hochwertiger Zugang zu und die Nutzung digitaler Technologien für die Hochschulbildung im Gefängnis sind möglich und notwendig. Änderungen in Politik, Praxis und Finanzierung haben die Bildungstechnologie in der Forschung für Gefängnisprogramme verändert. Darüber hinaus weisen Forschungsergebnisse darauf hin, dass es für einen erfolgreichen Wiedereinstieg und Bildungsgerechtigkeit notwendig ist, sich mit Technologie auseinanderzusetzen.
- Die Erfahrungen der Studierenden und die Gleichberechtigung der Studierenden müssen während des gesamten Prozesses im Mittelpunkt stehen. Wenn die Stimmen, Erfahrungen und Bedürfnisse der Studierenden nicht priorisiert werden, kann es zu größeren Ungleichheiten kommen.
- Beginnen Sie mit Bildungszielen und bestimmen Sie dann, welche Technologien diesen Zielen dienen. Die Auswahl einer Plattform, eines Produkts oder eines Anbieters kann für Leiter von Justizvollzugsanstalten überwältigend sein. Dies kann vereinfacht werden, indem man mit Anbietern zusammenarbeitet, um technische Ziele und Funktionen festzulegen.
- Implementierung, Wartung und Upgrades sind langfristige und fortlaufende Prozesse. Die Messung der Wirksamkeit von Bildungstechnologie erfordert messbare Ergebnisse und Führungskräfte sollten verstehen, dass es sich dabei um einen iterativen Prozess handelt. Um eine maximale Wirkung zu erzielen, muss die Technologie außerdem regelmäßig gewartet, aktualisiert und aktualisiert werden.
- Zusammenarbeit und Zustimmung sind der Schlüssel. Durch die frühzeitige Einbindung anderer in den Prozess können Führungskräfte Erkenntnisse und Fachwissen von ihren Partnern gewinnen, was wiederum die Koordination verbessert und Vertrauen schafft.
Der Bericht hebt eine Reihe wiederkehrender Probleme hervor, auf die Führungskräfte stoßen können, darunter behörden- und institutionenübergreifende Kommunikation, Koordination und Zusammenarbeit sowie Einschränkungen im Zusammenhang mit Politik, Finanzen und Budgets und Architektur sowie kulturelle Barrieren und die Ausgewogenheit von Sicherheitsbedenken mit pädagogischen Zielen.
In Interviews teilten die Forscher mit, dass sie gelernt haben, dass die Identifizierung und Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten in anderen Bundesstaaten in diesem Prozess wichtig und hilfreich sein kann, und ermutigten die Leser, „zu wissen, dass man diese Arbeit nicht isoliert erledigen muss und auch nicht muss.“ alles von Grund auf neu erschaffen.“
Erhalten Sie jeden Wochentagmorgen weitere Inhalte wie diesen direkt in Ihren Posteingang. Abonnieren Sie hier.