Fotoillustration von Justin Morrison/Inside Higher Ed | skynesher/E+/Getty Image
Neu veröffentlichte Ergebnisse von a umfangreiche Umfrage der US-Lehrkräfte geben an, dass Wissenschaftler sich in ihrer Kommunikation selbst zensieren – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Klassenzimmers. Mehr als die Hälfte gab an, dass sie sich oft oder gelegentlich „besorgt“ über ihre Fähigkeit gefühlt haben, das auszudrücken, was sie „als Wissenschaftler für korrekte Aussagen über die Welt halten“.
Mehr als die Hälfte gab an, dass sie in etwas, das sie geschrieben hatten, oft oder gelegentlich „die Sprache geändert“ hatte, weil sie befürchteten, „das könnte zu Kontroversen führen“, während 45 Prozent sagten, sie hätten „es davon abgesehen, eine Meinung zu äußern oder an einer Aktivität teilzunehmen, die Anziehungskraft hätte“. negative Aufmerksamkeit von externen Stakeholdern“, die ihren Arbeitsplätzen schaden könnte. Überraschenderweise deuten die Umfrageergebnisse auch darauf hin, dass sich die Lehrkräfte in ihren Gesprächen untereinander eingeschränkter fühlen als mit ihren Studierenden.
Das NORC der University of Chicago (ehemals National Opinion Research Center) führte vom 7. Dezember 2023 bis zum 12. Februar 2024 eine Umfrage unter Lehrkräften an zwei- und vierjährigen öffentlichen und privaten gemeinnützigen Einrichtungen durch. wurde im Namen und in Zusammenarbeit mit der American Association of Colleges and Universities und der American Association of University Professors durchgeführt, die sich bereits 1940 zusammenschlossen, um die bahnbrechende Grundsatzerklärung zu erstellen Akademische Freiheit und Amtszeit.
Ashley Finley, Vizepräsidentin für Forschung und leitende Beraterin des Präsidenten der American Association of Colleges and Universities, sagte, die Ergebnisse zeigten, dass die Lehrkräfte das Gefühl hätten, „in einem Umfeld zu arbeiten und zu unterrichten, in dem sie immer vorsichtiger und aufmerksamer sein müssen.“ Zumindest von der Art der Sprache, die sie verwenden.“
Einer von vier der 8.460 Befragten gab an, dass er es oft oder gelegentlich unterlassen habe, den Studierenden „Texte oder Artikel zuzuweisen, die als kontrovers gelten könnten“. Jeder Fünfte gab an, „zögerlicher gewesen zu sein, der Sponsor der Fakultät zu werden oder mit einer Studentengruppe zusammenzuarbeiten, die sich für eine bestimmte politische oder soziale Agenda einsetzt.“
Fast die Hälfte gab an, dass sie sich Sorgen darüber machen, dass Schüler ihre Ideen oder Aussagen außerhalb des Kontexts teilen. Diese Sorge könnte die Art und Weise verändern, wie sie mit Schülern sprechen. Rund 62 Prozent gaben an, dass sie im Umgang mit Schülern „bestimmte Begriffe oder Wörter abändern oder nicht verwenden“, weil sie der Meinung sind, dass die Sprache als beleidigend empfunden wird.
Auf die Frage nach den Auswirkungen auf den „Inhalt“ dessen, was sie unterrichten möchten, gab jedoch nur ein Viertel der Lehrkräfte an, dass sie sich oft oder gelegentlich „eingeschränkt oder unfähig gefühlt“ hätten, das zu lehren, was sie wollten.
Offensichtlich fühlen sich die Dozenten auch im Gespräch untereinander nicht freier. Mehr als ein Drittel derjenigen, die geantwortet haben, gaben an, dass sie sich eingeschränkt fühlten, wenn es darum ging, was sie „in Fakultäts- und Abteilungssitzungen sagen können“ – sogar mehr als das Bedürfnis, sich in den sozialen Medien selbst zu zensieren. Darüber hinaus gaben zwei Drittel der Lehrkräfte an, dass sie „davon abgesehen haben, bestimmte politisch spaltende Themen gegenüber Kollegen anzusprechen“, „um Unannehmlichkeiten zu vermeiden“.
Die Umfrage warf auch eine Frage auf, die viele beschäftigt: Hat sich die akademische Freiheit verschlechtert? Diese Frage wurde während des jüngsten Höhepunkts der landesweiten Besorgnis in der akademischen Welt über die Zukunft der Fakultätsfreiheit gestellt. Viele antworteten mit Ja.
Ein Winter der Unzufriedenheit
Als die Umfrage durchgeführt wurde, hatte der Krieg zwischen Israel und der Hamas gerade erst begonnen, pro-palästinensische Proteste zogen die Aufmerksamkeit der Medien auf die Universitätsgelände und die Präsidenten der Harvard University und der University of Pennsylvania traten zurück, da die Öffentlichkeit über ihre Äußerungen während der landesweit im Fernsehen übertragenen Kongresssitzung empört war Anhörungen zum Thema Antisemitismus.
In der Umfrage wurden Lehrkräfte gefragt, ob sie der Meinung sind, dass sich die akademische Freiheit an ihren Hochschulen und Universitäten im Vergleich zu vor sechs oder sieben Jahren – ungefähr zu Beginn der ersten Trump-Regierung – oder zumindest seit ihrem Amtsantritt an ihren Institutionen verschlechtert hat.
Etwa 35 Prozent gaben an, dass die akademische Freiheit der Dozenten an ihren Institutionen bei der Lehre eingeschränkt sei. Etwas größere Anteile gaben an, dass die akademische Freiheit geringer sei, wenn Lehrkräfte als Bürger sprechen und sich an der institutionellen Governance beteiligen. Etwa 19 Prozent berichteten von weniger akademischer Freiheit in der Forschung. Während ein großer Prozentsatz der Fakultätsmitglieder angab, dass die akademische Freiheit in allen vier Bereichen ungefähr gleich sei, gaben nur wenige (nicht mehr als 7 Prozent der Fakultätsmitglieder in jedem Bereich) an, dass die akademische Freiheit tatsächlich zugenommen habe.
Die Bedrohung der akademischen Freiheit bereitet vielen Menschen Sorgen um ihren Arbeitsplatz. Mehr als die Hälfte der Fakultätsmitglieder gab an, dass in ihren Gesprächen mit Kollegen an ihren Institutionen „aufgrund des Klimas der akademischen Freiheit eine zunehmende Besorgnis über die Arbeitsplatzsicherheit der Fakultätsmitglieder bestand“.
In der Umfrage wurde auch untersucht, wie unterschiedlich die Antworten zwischen Fakultäten in Bundesstaaten sein könnten, die Gesetze verabschiedet haben, die auf das abzielen, was PEN America als „spaltende Konzepte“ bezeichnet, und solchen, in denen dies nicht der Fall war. Republikanische Gesetzgeber in mehrere Staaten haben bestimmte Theorien oder Überzeugungen aufgelistet und ins Visier genommen, die sie mit Bestrebungen nach Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion verbinden.
Die Umfrage kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass „Variationen im gesetzgeberischen Handeln weder große noch konsistente Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Zwängen durch die Fakultät haben“. Nur etwa jede zehnte Fakultät gab an, dass sie aufgrund der akademischen Freiheit in ihrem Bundesstaat „erwägt, eine Anstellung an einer anderen Hochschule oder Universität zu suchen“. Etwas höher – 16 Prozent – lag dieser Prozentsatz in Bundesstaaten, die bis Dezember 2023 Gesetze gegen spaltende Konzepte verabschiedet hatten. Der geringe Prozentsatz der Lehrkräfte, die zumindest zum Zeitpunkt der Umfrage einen Ausstieg im Auge hatten, steht im Widerspruch zu anekdotischen Berichten und weniger strengen Umfragen haben eine Erzählung von a gefüttert Professorenexodus aus roten Staaten.
Auch wenn die Umfrage nicht auf ein wesentlich höheres Maß an Selbstzensur in Staaten mit spaltenden Gesetzen hinweist, ist das nationale Bild, das sie zeichnet, besorgniserregend. Jeremy Young, Direktor für Staats- und Hochschulpolitik bei PEN America, einer Organisation, die sich für freie Meinungsäußerung und akademische Freiheit einsetzt, sagte: „Die große Geschichte ist, dass die Kampagne zur Zensur der Hochschulbildung eine landesweite abschreckende Wirkung auf die amerikanischen Lehrkräfte hatte; Selbst in Staaten ohne Zensurgesetze zensieren sich Professoren im Unterricht stärker als noch vor ein paar Jahren.“
Ungefähr 46 Prozent der Dozenten gaben an, dass sie das Gefühl haben, dass die lokalen Gemeinschaften rund um ihre Institutionen sich mehr Sorgen um die Lehrtätigkeit der Fakultät zu „spaltenden Themen“ gemacht haben – und von denen, die diesen Eindruck haben, sagten 62 Prozent, dass diese größere Sorge der Gemeinschaft die akademische Freiheit an ihren Institutionen beeinträchtigt habe. Ob diese Sorge während der zweiten Amtszeit des gewählten Präsidenten Trump zunehmen wird, bleibt abzuwarten.