Start Bildung & Karriere An Top-Colleges, 100 Jahre Wohlstand

An Top-Colleges, 100 Jahre Wohlstand

8
0
An Top-Colleges, 100 Jahre Wohlstand

Der Anteil der Studierenden mit niedrigem und mittlerem Einkommen an hochselektiven Hochschulen war 2013 derselbe wie 1923, trotz einer massiven Ausweitung des breiten Hochschulzugangs.

In diesem Jahrhundert stieg die Quote der Amerikaner, die ein College besuchten, sprunghaft von 10 Prozent auf über 60 Prozent. Aber keine historische Entwicklung, vom GI-Gesetz bis zur Einführung standardisierter Tests, hat die sozioökonomische Zusammensetzung von Eliteinstitutionen nennenswert verändert.

Das ist die bahnbrechende Erkenntnis von a neue Studie vom National Bureau of Economic Research, durchgeführt über einen Zeitraum von fünf Jahren unter Verwendung von Einkommens- und Einschreibungsdaten aus einem Jahrhundert von 65 der selektivsten öffentlichen und privaten Universitäten des Landes.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stammten rund 8 Prozent der gesamten Hochschulbevölkerung aus den unteren 20 Prozent der Einkommensverteilung; In den 2010er-Jahren hatte sich die Lage deutlich verbessert: 13 Prozent der männlichen College-Studenten und 20 Prozent der weiblichen Studenten kamen aus den unteren 20 Prozent. Der Studie zufolge kam es jedoch an hochselektiven Hochschulen zu keiner derartigen Veränderung.

„Studenten mit Eltern aus den unteren 20 Prozent der Einkommensverteilung machten im letzten Jahrhundert durchweg etwa 5 Prozent der Studentenschaft an diesen Einrichtungen aus“, heißt es in der Studie.

Es ist nichts Neues, dass wohlhabende Hochschulen mit niedrigen Zulassungsquoten eine deutlich überproportionale Anzahl wohlhabender Studenten einschreiben; ein Bericht aus dem Jahr 2017 fanden heraus, dass an vielen der in der NBER-Studie berücksichtigten Hochschulen mehr Studenten aus dem oberen 1 Prozent der Vermögensverdiener eingeschrieben waren als aus den unteren 60 Prozent.

Ran Abramitzky, Wirtschaftsprofessor an der Stanford University und einer der Autoren der Studie, sagte, die Studie stelle die traditionelle Geschichte der langsamen, aber stetigen „Demokratisierung“ der Elite-Hochschulbildung auf den Kopf. Er stellte fest, dass sehr selektive Einrichtungen erhebliche Anstrengungen unternommen haben, um die Einschreibung von Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu fördern – insbesondere im letzten Jahrzehnt, einem Zeitraum, den die Studie nicht abdeckt.

Aber die Schlussfolgerung seiner Forschung lässt sich kaum missverstehen: Amerikas Top-Colleges sind heute nicht weniger elitär als in den Goldenen Zwanzigern.

Während die sozioökonomische Vielfalt konstant blieb, nahm die Rassen- und geografische Vielfalt in den gleichen 100 Jahren deutlich zu, wie die Studie ergab, mit einem nicht überraschenden Anstieg der Schwarzen Repräsentation nach der Bürgerrechtsbewegung.

Die Studie umfasst Daten von 30 ausgewählten öffentlichen Flaggschiffen, allen acht Ivy-League-Universitäten, acht historischen Frauenhochschulen und 15 Hochschulen für Geisteswissenschaften sowie Stanford, Duke, MIT und der University of Chicago.

Um das zusammenzustellen, was die Studie als „den umfassendsten Datensatz zum sozioökonomischen Hintergrund von Studenten“ beschreibt, besuchten Abramitzky und ein Forscherteam Universitätsarchive und durchforsteten Jahrbücher aus einem Jahrhundert, digitalisierten ihre Inhalte und glichen die Informationen von 2,5 Millionen Studenten mit den USA ab Volkszählungsdaten zur Feststellung ihres Familieneinkommens.

Es gab einige Ausnahmen von diesem Trend. Elite-Frauenhochschulen verzeichneten beispielsweise zu Beginn des 21. Jahrhunderts einen weitaus höheren Anteil an Studierenden mit niedrigem Einkommen als zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ebenso wie die 30 ausgewählten öffentlichen Einrichtungen. An den Standorten der University of California in Los Angeles und Berkeley beispielsweise stieg der Anteil der Studierenden aus den unteren 20 Prozent der Einkommensverdiener im Laufe von 100 Jahren um sieben Prozentpunkte.

Doch im Großen und Ganzen war die stagnierende Klassenzusammensetzung „über alle Elite-Privatinstitutionen hinweg bemerkenswert ähnlich“, heißt es in der Studie.

Abramitzky sagte, er erwarte zwar eine geringere wirtschaftliche Diversifizierung an den Ivy-Plus-Colleges als an den meisten anderen, sei aber schockiert, fast gar keine zu finden.

„Diese Art von Beharrlichkeit über 100 Jahre hat mich wirklich überrascht“, sagte er.

Der Mythos der „Demokratisierung“

Die Studie untersuchte auch die Auswirkungen zweier wichtiger Meilensteine ​​bei der Hochschulzulassung auf die sozioökonomische Vielfalt der Hochschulen: der Verabschiedung des GI-Gesetzes und der weit verbreiteten Einführung standardisierter Tests. Es wurde festgestellt, dass keines von beiden einen signifikanten Einfluss auf die Einschreibung von Geringverdienern in hochselektiven Einrichtungen hatte.

„Dies waren zwei der wichtigsten politischen Änderungen in der Geschichte der amerikanischen Hochschulbildung – das GI-Gesetz sollte finanzielle Zwänge lindern und das SAT sollte jedem die Chance geben, an diesen Elite-Colleges zu studieren“, sagte Abramitzky. „Aber diese beiden Interventionen hatten wenig Erfolg bei der Erhöhung der Vertretung von Studenten mit niedrigem und mittlerem Einkommen.“

Die Studie stellte fest, dass es nach der Verabschiedung des GI-Gesetzes im Jahr 1944 zu einem erheblichen Anstieg der Mittelschichtsrepräsentation und einem Rückgang der Oberschichtsstudenten kam. Es gab jedoch keinen entsprechenden Anstieg der Einschreibungen aus Geringverdienern; Tatsächlich geht die Studie davon aus, dass der Gesetzentwurf möglicherweise zu einem Rückgang der Vertretung von Menschen mit niedrigem Einkommen an öffentlichen Hochschulen geführt hat.

Auch der Aufschwung der Mittelschicht hielt nicht an. Dem Bericht zufolge machten vor dem Zweiten Weltkrieg 70 Prozent der Studenten an stark umkämpften Privathochschulen und 55 Prozent an ausgewählten öffentlichen Hochschulen aus den oberen 20 Prozent der wohlhabenden Menschen. Zu Beginn der 1980er-Jahre waren diese Zahlen auf 50 bzw. 40 Prozent gesunken – am Ende des Jahrzehnts waren sie jedoch wieder in etwa auf dem gleichen Niveau wie in der Vorkriegszeit und haben sich seitdem nicht wesentlich verändert.

„Wir sehen kaum Anhaltspunkte dafür, dass Studenten mit niedrigem und sogar mittlerem Einkommen aufgrund des (GI-Gesetzes) Elite-Colleges zu höheren Quoten besuchten“, kommt der Bericht zu dem Schluss. „Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Beseitigung finanzieller Zugangshindernisse nicht ausreichte, um bereits bestehende Ungleichheiten auszugleichen.“

Die Studie zeigt auch, dass standardisierte Testergebnisse einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Einschreibung von Personen mit niedrigem und mittlerem Einkommen an hochselektiven privaten Einrichtungen hatten und „einen relativ kleinen und kurzlebigen Anstieg des Anteils von Studenten mit niedrigem Einkommen an öffentlichen Elite-Colleges“ verursachten.

Diese Feststellung widerspricht dem Ansprüche gemacht von viele Institutionen dass sie die Forderung nach Testergebnissen unterstützen: dass sie es ihnen ermöglichen, mehr außergewöhnliche Kandidaten aus armen Vierteln und unterfinanzierten High Schools zu entdecken und aufzunehmen, die sonst vielleicht nicht herausstechen würden.

Abramitzky betonte, dass er keinen Zugriff auf Zulassungsdaten habe und die Studie keine Behauptungen über Klassenverzerrungen in den Bewerbungsprozessen ausgewählter Hochschulen erhebe. Er spekulierte jedoch, dass Bemühungen wie der GI-Gesetzentwurf und der SAT die Zulassungsaussichten von Studenten nicht wesentlich verbessern konnten, weil sie nicht speziell darauf abzielten, einkommensschwachen Studenten zugute zu kommen, oder weil sie zu spät in der Ausbildung eines Studenten kamen.

Abramitzky sagte, der Bericht sei nur der erste einer geplanten Reihe, die den Datensatz des Studenteneinkommens verwende, und er wolle seine Forschung auch auf weitere Open-Access-Institutionen ausweiten. Aber die Zulassung zu einem Top-College sei direkter denn je mit Einkommen und Erfolg verbunden, sagte er, und Studien deuten darauf hin, dass das Familienvermögen eine Rolle spielt entscheidender Faktor für dieses Eingeständnis zunächst einmal. Aus diesem Grund hofft Abramitzky, dass seine Forschung dazu beiträgt, eine Veränderung herbeizuführen, die es seit 100 Jahren nicht mehr gegeben hat.

„Früher war es so, dass es den Unterschied im Leben und in den Zukunftsaussichten eines Menschen ausmachte, ob man aufs College ging“, sagte er. „Heute geht es zunehmend darum, ob man auf eine Elitehochschule gegangen ist … vielleicht sind die Konsequenzen dafür heute wichtiger denn je.“

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein