pepifoto/iStock/Getty Images Plus
Wenn dies nicht die „schlechtesten Zeiten“ für die Hochschulbildung in den USA sind, so sind sie doch bei weitem nicht die besten: Die Bedrohungen während des Präsidentschaftswahlkampfs gehört wurden, waren besorgniserregend. Aber es gibt Trends, die möglicherweise noch größere Besorgnis erregen.
Zum einen sagen die demografischen Trends einen weiteren Rückgang der Einschreibungen voraus. Einige Institutionen haben dies bereits getan geschlossenViele führen drakonische Kürzungen durch, andere erwägen mögliche Schließungen oder Fusionen.
Lokale politische Einmischungen gibt es zuhauf. Gesetzgeber in mehr als die Hälfte der Staaten restriktive Gesetze zur freien Meinungsäußerung und zur akademischen Freiheit verabschiedet oder vorgeschlagen haben. Besorgnisse über steigende Studienkosten haben zu einer Überprüfung der Kapitalrendite geführt und das Interesse an unregulierten alternativen Anbietern und Qualifikationen geweckt. Eine Umfrage der Gallup and Lumina Foundation vom Juni 2024 gefunden dass nur 36 Prozent der Erwachsenen „sehr großes“ oder „ziemlich großes“ Vertrauen in die Hochschulbildung haben – ein Rückgang um 21 Prozentpunkte gegenüber den Ergebnissen einer ähnlichen Studie aus dem Jahr 2015.
Institutionelle Akkreditierer, deren Aufgabe es ist, akademische Einrichtungen zu bewerten, um Qualitätssicherung und Unterstützung für institutionelle Verbesserungen zu gewährleisten, sind über diese Trends besorgt. Aber viele scheinen außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Akkreditierung zu liegen. Die Frage ist, ob in dieser entscheidenden Zeit noch weitere Akkreditierer etwas tun könnten, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Hochschulbildung zu erneuern und so die öffentliche Unterstützung wiederherzustellen.
Eine Antwort könnte in einer Ironie liegen. Ein neues Buch, geschrieben von einem von uns (Gaston), Wiederaufbau der Unterstützung für die Hochschulbildung (Routledge, 2024) deutet darauf hin, dass die Hochschulbildung Opfer ihres Erfolgs geworden ist. Während diejenigen, die einen Hochschulabschluss erworben haben, weiterhin über beruflichen Erfolg und persönliche Zufriedenheit berichten, berichten Personen, die keinen akademischen Abschluss erworben haben, nun über ein deutlich geringeres Glücksniveau.
Das Problem wird durch die Wahrnehmung eines Unterschieds im Bildungs- und Berufsprestige zwischen „akademischen“ und nichtgraduierten Qualifikationen verkompliziert. Obwohl berufliche Kompetenz und handwerkliches Können nicht weniger wichtig sind als akademisches Fachwissen, genießen sie tendenziell weniger Wertschätzung. In Die Tyrannei der Verdienste (Macmillan, 2020) fasst der politische Philosoph Michael J. Sandel das Problem zusammen: „Die Universität, die einst weithin als Motor der Chancen gesehen wurde, ist, zumindest für einige, zu einem Symbol für glaubwürdige Privilegien und meritokratische Hybris geworden.“ Es überrascht nicht, dass Ressentiments, die aus der Wahrnehmung von Privilegien und Hybris entstehen, einen Einfluss auf Wahlurnenentscheidungen haben können.
Die Lösung eines solch komplexen Problems wird nicht einfach sein. Aber Akkreditierer der Hochschulen des Landes arbeiten bereits mit ihren Hochschulpartnern zusammen, um dieses Problem anzugehen.
Dies gelingt ihnen durch ein beeindruckendes Gleichgewicht zwischen internen Reformen und externen Initiativen. Innerhalb der letzten 10 Jahre institutionelle Akkreditierung ist immer transparenter, effizienter, wachsamer und unterstützender gegenüber seinen Mitgliedsinstitutionen und den von ihnen angebotenen akademischen Qualifikationen geworden. Akkreditierungsstellen fordern aber auch einen größeren Respekt vor würdigen Qualifikationen außerhalb eines Hochschulabschlusses, sowohl solchen, die von akkreditierten Hochschulen angeboten werden (z. B. Zertifikate), als auch solchen (z. B. registrierten Lehrstellen und Zertifizierungen), die traditionell nicht als „akademisch“ angesehen werden.
Zwei Beispiele sollen den Trend veranschaulichen.
Das erste ist eine erneuerte Wertschätzung für den einzigartigen Wert von Gemeinschafts- und Fachhochschulen. Laut a Bericht Nach Angaben der American Association of Community Colleges macht das zusätzliche Einkommen der Absolventen der Community Colleges 4,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der USA aus. Aus der Überzeugung heraus, dass der Wert von Community Colleges und Fachhochschulen allgemeiner anerkannt werden sollte, konzentrieren sich die Akkreditierer bei der Bewertung solcher Einrichtungen auf einen auftragsspezifischen Schwerpunkt, beauftragen Peer-Evaluatoren, die mit dem Sektor vertraut sind, und unterstützen Institutionen, indem sie ihren besonderen Wert bestätigen Angebot an die Gesellschaft.
Der zweite Grund ist die zunehmende kritische Aufmerksamkeit für die enorme Verbreitung von Qualifikationen ohne Hochschulabschluss (sowohl in der Anzahl als auch in der Vielfalt) und bei den Anbietern solcher Qualifikationen. Ein Ergebnis dieser breiteren Fokussierung ist eine starke Wertschätzung für Erfolgsgeschichten, z. B.:
- Am White Mountains Community College in New Hampshire können Studenten einen Abschluss erwerben Zertifikat für fortgeschrittenes Schweißen In weniger als einem Jahr können Sie bei regionalen Top-Arbeitgebern wie Portsmouth Naval Shipyard, Bath Iron Works und Pratt & Whitney ins Berufsleben einsteigen.
- Das Lake Washington Institute of Technology in Kirkland, Washington, bietet ein Zertifikatsprogramm in der Luft- und Raumfahrtfertigung für Studierende in einer Region mit zahlreichen Flugzeugbauindustrien.
- An der Sacramento State University, Nicht-Studiengänge in Wasseraufbereitung Operations qualifizieren Absolventen, um die Versorgung der Region mit sauberem und sicherem Trinkwasser zu unterstützen.
- Das Allegany College of Maryland hat ein gegründet 30.000 Quadratmeter Schulungszentrum, das Weiterbildungskurse und akademische Programme in Bereichen wie Zerspanung, Metallbearbeitung und fortschrittliche Fertigung anbietet.
Doch im Gegensatz zu diesen und vielen anderen Erfolgsgeschichten gibt es ein Dilemma. Tausende Studierende haben in Programme investiert, die kaum oder gar keine Rendite boten, sich für Anbieter entschieden, die sich als unzuverlässig erwiesen hatten, oder festgestellt, dass die von ihnen erworbenen Credits wertlos waren. Das Fehlen eines systematischen Ansatzes zur Bewertung nicht akkreditierter Anbieter und der von ihnen angebotenen Qualifikationen hat daher zu einer Herausforderung für Studierende bei ihren Bildungsentscheidungen geführt und einen klaren Bedarf an zuverlässiger Qualitätssicherung geschaffen.
Institutionelle Akkreditierer stellen sich dieser Herausforderung. Während der Schwerpunkt der Qualitätssicherung in der Vergangenheit auf Hochschulen lag, die Studienabschlüsse verleihen, und auf Studiengänge, die Leistungsnachweise erbringen, entwickeln einige nun Überprüfungsprozesse, die sich auf Erfahrungen ohne Leistungsnachweise konzentrieren. Akkreditierungsstellen wissen, dass Millionen von Studenten wertvolle Zeugnisse auf unkonventionelle Weise erwerben und dass immer mehr Studierende an gezielten Zeugnissen interessiert sind, die zu Beschäftigungsmöglichkeiten und Anerkennung führen.
Zwei Beispiele sollen den Umfang dieser neu entstehenden Priorität und die sich entwickelnde Reaktion der Akkreditierung verdeutlichen.
- Die New England Commission of Higher Education, deren Präsident einer von uns (Schall) ist, befindet sich im zweiten Jahr eines zweijährigen Pilotprojekts zu nicht-kreditbezogenen Programmen. Durch Zusammenarbeit mit sechs Institutionen in Neuengland, die Nicht-Kredit-Programme anbieten, und durch die Untersuchung internationaler Qualitätssicherungsmodelle hat NECHE entwickelt ein Rahmen Dazu gehören 17 Qualitätsmerkmale, die von Agilität bis hin zu Kapitalrendite und von Studienerfolg bis hin zu finanzieller Leistungsfähigkeit reichen. Dieses Protokoll wird nun im zweiten Jahr mit sechs Bildungsorganisationen getestet, die evidenzbasierte Berichte erstellt haben, in denen ihre Fortschritte bei der Erfüllung der Qualitätsmerkmale bewertet werden. Anfang des Herbstes führten Kollegen Evaluierungsbesuche durch. Durch einen neu gebildeten Beirat wird NECHE bestimmen, welche Organisationen Anerkennung für die Qualität ihrer nicht kreditbezogenen Programme verdienen. Die Kommission wird später im Jahr 2025 entscheiden, ob sie dieses Anerkennungsverfahren in ihr Portfolio aufnehmen wird.
- Die Higher Learning Commission, die Institutionen im Mittleren Westen akkreditiert, hat eine initiiert Referenzlabor. Ein Rahmenwerk leitet die Bewertung von Anbietern außerhalb der Hochschulbildung, die entweder unabhängig oder in Partnerschaft mit kooperierenden Hochschulen oder Universitäten Kurzzeitnachweise anbieten. Ein Innovationszentrum lädt Führungskräfte ein, Best Practices auszutauschen.
Hochschulakkreditierer können noch mehr tun. Wir müssen die Geschichte aller unserer Institutionen erzählen, nicht nur der gut ausgestatteten und bekannten traditionellen Institutionen. Wir müssen uns für eine angemessene Erhöhung der Pell-Zuschüsse einsetzen, die der Förderung der wirtschaftlichen Mobilität dienen. Wir müssen unser Engagement verstärken, die bundesstaatlichen Gesetzgeber zu informieren, wenn sie die Finanzierung der gesamten Hochschulbildung in Betracht ziehen. Wir müssen weiterhin Hindernisse beseitigen, die den Übergang von einer Institution zur anderen komplexer machen als nötig. Und wir müssen offen dafür sein, über neue Wege nachzudenken, den Zugang zur Hochschulbildung zu verbessern, um gleiche Ergebnisse für alle Studierenden zu gewährleisten.
In dieser herausfordernden Zeit gibt es viel, worauf wir stolz sein können. Aber es liegt noch viel Arbeit vor uns.