Start Bildung & Karriere 3 Fragen zum Thema „Lernen über Lernen: Erkenntnisse der Studierenden aus einem...

3 Fragen zum Thema „Lernen über Lernen: Erkenntnisse der Studierenden aus einem Pandemiejahr“

6
0
Biomedizinische Wissenschaftler haben Mühe, ihre eigenen Erkenntnisse zu reproduzieren

Dieses Gespräch wird mit dem Autor des Kapitels „Learning About Learning: Students‘ Insights From a Pandemic Year“ in unserem neuen, gemeinsam herausgegebenen Buch geführt. Neuzentrierung des Lernens: Komplexität, Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit in der Hochschulbildung (JHU Press, 2024). Das Buch (in Papier- und E-Book-Form) kann bei bestellt werden JHU-Presse und weiter Amazonas.

Sherry Lee Linkon ist Professor für Englisch an der Georgetown University. „Learning About Learning“ wurde mit drei Studenten geschrieben, die im Studienjahr 2020–21 Online-Kurse bei Linkon belegten. Sophie Grabiec ist leitender Redakteur an der Elon University. Isabel McHenry schloss 2024 sein Studium an der Georgetown University ab. Lillian Nagengast ist ein Ph.D. Kandidat an der University of Texas in Austin.

F: Welche Hauptthemen Ihres Kapitels möchten Sie, dass die Leser sie mitnehmen und in ihre Institutionen und Organisationen zurückbringen?

A: Ein Großteil der Diskussion über Bildung während der Pandemie konzentrierte sich entweder darauf, wie sich Lehrkräfte an den Online-Unterricht angepasst haben, oder wie Online-Lernen den Studierenden schadete. Aber mehrere meiner Schüler hatten kommentiert, wie der Online-Unterricht ihre Einstellung zum Lernen verändert habe – teilweise einfach dadurch, dass sie sie dazu gebracht hätten, über das Lernen selbst nachzudenken.

Viele Gewohnheiten und Herangehensweisen, die sie für selbstverständlich hielten, wurden in diesem Jahr zerstört, und während viele Schüler mit dieser Störung zu kämpfen hatten, löste die Veränderung bei einigen ein neues Bewusstsein für Lernen als sozialen Prozess aus.

Isabel bemerkte zum Beispiel, wie sehr sie sich auf informelle, sogar zufällige Interaktionen wie Gespräche mit anderen Schülern auf dem Flur vor dem Unterricht verlassen hatte, was wiederum dazu führte, dass Diskussionen in Zoom formeller wirkten. Sophie bemerkte und gewann Wertschätzung für langsamere, reflektiertere Ansätze in ihren Pandemiekursen, und wie Isabel erkannte sie, dass Online-Lernen bewusstere Ansätze für die Interaktion der Studierenden erforderte.

F: Welche potenziellen Möglichkeiten und Hebel für eine Neuorientierung des Lernens an forschungsintensiven Hochschulen und Universitäten gibt es?

A: Für mich ist die wichtigste Lehre aus dem Schreiben dieses Artikels, dass Schüler von Erfahrungen profitieren können, die ihre Gewohnheiten und Annahmen durcheinander bringen. Die pandemischen Anpassungen in der Pädagogik ermöglichten es Studierenden und Lehrkräften, Muster zu bemerken, die ihnen vorher nicht bewusst waren. Besser noch: Wie diese Schüler bezeugen, können Veränderungen den Schülern die Möglichkeit bieten, mehr Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen.

Lillians Geschichte veranschaulicht dies gut. Als Doktorandin die ersten Diskussionen über pandemiebedingten Lernverlust verfolgte, suchte sie nach Möglichkeiten, als Lernende proaktiver zu sein, insbesondere im Hinblick auf metakognitive Strategien. Dies ermöglichte es ihr, als selbstbewusstere Lernende aus der Pandemie hervorzugehen, da der Erfolg ihrer Intentionalität ihre eigene Entscheidungsfreiheit als Studentin unterstrich.

Natürlich sollten wir nicht auf eine weitere Pandemie hoffen, die eine solche Anerkennung ermöglicht. Obwohl ich nicht glaube, dass wir den Unterricht unterbrechen sollten, nur um die Schüler dazu zu bringen, aufmerksam zu lernen, wie sie lernen, ermutigen mich Isabels, Lillians und Sophies Überlegungen, mutig neue Dinge auszuprobieren. Sie unterstreichen auch den Wert, die Schüler aktiv dazu einzuladen, neue Erfahrungen als Gelegenheiten zum Nachdenken wahrzunehmen und darüber nachzudenken Wie Sie lernen, nicht nur Was sie lernen.

F: Wie könnte sich die rasante Entwicklung der generativen KI auf die Arbeit des neu zentrierten Lernens auswirken?

A: KI ist auf jeden Fall disruptiv! Es unterstreicht auch eine weitere Lektion, die ich aus dem Schreiben dieses Artikels gezogen habe: Wenn wir mit Schülern über ihre Erfahrungen mit allem sprechen, was ihr Lernen stört, können wir herausfinden, wie wir es effektiv nutzen können.

Bei meiner SoTL-Arbeit habe ich Studenten normalerweise gefragt, was für sie funktioniert oder wie sie etwas Schwieriges gemeistert haben. Bei der KI stelle ich offenere Fragen, konzentriere mich aber auch auf spezifischere Praktiken.

Bei KI bedeutet das, die Schüler zu bitten, mit Einsatzmöglichkeiten zu experimentieren und dann – und das ist der Schlüssel – ernsthaft mit ihnen darüber zu sprechen, wie sie funktioniert, sowohl für die unmittelbare Aufgabe als auch für zukünftige Arbeiten. Ich denke, das ist eine leichte Wendung in Bezug auf Studierende als Partner: Anstelle von Studierenden als Partner beim Unterrichten beziehe ich sie als Partner beim Lernen ein. Wir erforschen gemeinsam die KI, und vielleicht lerne ich daraus mehr als sie.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein