Dieses Gespräch findet mit dem Autor des Kapitels „Beyond ‚Zoom University‘: A Heuristic for Advancing Inclusive Digital and Online Pedagogy“ in unserem neuen mitherausgegebenen Buch statt. Neuzentrierung des Lernens: Komplexität, Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit in der Hochschulbildung (JHU Press, 2024). Das Buch (in Papier- und E-Book-Form) kann bei bestellt werden JHU-Presse Und Amazonas.
Jane Cohn ist geschäftsführender Direktor am Center for Teaching and Learning der University of California, Berkeley.
F: Welche Hauptthemen Ihres Kapitels sollen die Leser mitnehmen und in ihre Institutionen und Organisationen zurückbringen?
A: In meinem Kapitel vertrete ich die Auffassung, dass Pädagogen und Hochschulverwalter viel flexibler darüber nachdenken müssen, wie eine Lernumgebung aussehen und sich anfühlen kann. Ich habe dieses Kapitel als Reaktion auf einen Großteil des Pandemie-Diskurses über die „Wirksamkeit“ des Fernlernens geschrieben, den ich immer als fehlgeleitet empfand. Die besonderen Bedingungen der Pandemie und die unmöglichen, traumatischen Bedingungen, unter denen der Unterricht ins Internet verlegt werden musste, machen es unmöglich, aussagekräftige Schlussfolgerungen über die Gestaltung des Online-Lernens über die Notsituation hinaus abzuleiten.
Die wertvollere Erkenntnis aus den außergewöhnlichen Ereignissen der Pandemie ist für mich also: Wie nutzen wir die Vielfalt der uns zur Verfügung stehenden Räume, Umgebungen und Werkzeuge, um den Bedürfnissen einer vielfältigen Studentenschaft sinnvoller gerecht zu werden? Und wie setzen wir uns mit Raum und Umwelt kritischer auseinander, damit mehr Studierende eine Chance auf Erfolg haben? Wie können wir integrative und gerechte Unterrichtsansätze in den Mittelpunkt stellen und diese mit dem in Einklang bringen, was wir darüber wissen, wer unsere Schüler wirklich sind? Dies sind die Fragen, die ich in diesem Kapitel beantworte, und am Ende steht eine Heuristik, mit der Lehrkräfte und Administratoren beurteilen können, inwieweit ihre technologiegestützten Kurse inklusiv und gerecht für ihre Studierenden sind.
F: Welche potenziellen Möglichkeiten und Hebel für eine Neuorientierung des Lernens an forschungsintensiven Hochschulen und Universitäten gibt es?
A: Da ich selbst an einer forschungsintensiven Universität arbeite, bin ich mir bewusst, dass eine Neuausrichtung des Lernens in diesem Kontext einen Fokus darauf erfordert, die Lehrkräfte zu inspirieren und sie daran zu erinnern, dass die Erfahrung des Lehrens und dass sogar die Lernerfahrung der Studierenden letztendlich Freude bereitet. Zu diesem Zweck denke ich, dass eine der größten Chancen für die Neuorientierung des Lernens von Studierenden darin besteht, mehr Studierende selbst in die Gespräche einzubeziehen. Was lieben Studierende an ihren Kursen? Was finden sie herausfordernd? Was inspiriert oder motiviert sie zum Lernen?
An einem Ort wie Berkeley haben einige Lehrkräfte nur sehr wenige Möglichkeiten, ihre Studenten näher kennenzulernen, insbesondere wenn sie große Klassen unterrichten. Ich denke also, je mehr Führungskräfte in Lehr- und Lernzentren oder auf dem gesamten Campus die Geschichten der Studierenden verstärken, die Stimmen der Studierenden veröffentlichen und die Lehrkräfte an ihren Einfluss erinnern können, das Leben der Studierenden zu verändern, desto besser.
F: Wie könnte sich die rasante Entwicklung der generativen KI auf die Arbeit des neu zentrierten Lernens auswirken?
A: Ich denke, dass die schnelle Entwicklung und Verbreitung der generativen KI (und alle damit verbundenen Sorgen) die Arbeit der Neuzentrierung des Lernens erschweren. Die Fokussierung auf GenAI und seine zukünftigen Auswirkungen auf das Unterrichtserlebnis birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Einerseits bietet jede neue Technologie die Möglichkeit, unsere Annahmen darüber zu überdenken, was eine effektive Lernerfahrung ausmacht. Viele der Debatten über die Auswirkungen generativer KI auf die akademische Integrität haben beispielsweise zu fruchtbaren Gesprächen darüber geführt, was in eine effektive Aufgaben- und Bewertungsgestaltung einfließt, die allesamt Teil der Neuzentrierung des Lernens an der Forschungseinrichtung ist. Doch wenn generative KI ins Spiel kommt, kann man leicht zu einer sehr instrumentalistischen Vision des Lernens zurückkehren.
Viele seiner Anwendungsfälle konzentrieren sich beispielsweise auf Ergebnisse und darauf, was, nun ja, generiert. Wir wissen, dass effektives Lernen durch soziale Erfahrungen und den Prozess des Ringens mit herausfordernden Ideen vorangetrieben wird. Generative KI kann Teil dieses Prozesses sein, aber Lehrkräfte und Administratoren müssen zu diesem Zweck bewusst die richtigen Fragen stellen. Meiner Meinung nach ist es weniger wichtig zu sehen, wie GenAI beispielsweise den Unterricht „effizienter“ machen kann, als vielmehr zu untersuchen, wie der Einsatz von GenAI-Technologien unsere Werte darüber prägt, was für Schüler wichtig ist, um zu lernen.