Start Bildung & Karriere 3 Fragen an Anne Trumbore von UVA

3 Fragen an Anne Trumbore von UVA

12
0
Biomedizinische Wissenschaftler haben Mühe, ihre eigenen Erkenntnisse zu reproduzieren

Der Lehrer in der Maschine: Eine menschliche Geschichte der Bildungstechnologie (Princeton University Press) erscheint im Mai dieses Jahres. Ich hatte das Glück, ein Vorabexemplar zu erhalten. Für ein Interview mit dem Autor, der University of Virginia, ist es noch zu früh Anne Trumboreüber das Buch, da Sie es erst in einigen Monaten in die Hände bekommen werden. Ich kann mir allerdings nicht helfen.

Wie Anne bin auch ich praktizierende Wissenschaftlerin und arbeite und schreibe über die Schnittstelle zwischen Technologie, Lernen und Veränderungen in der Hochschulbildung. Während Der Lehrer und die Maschine deckt weitgehend das gleiche Thema ab wie mein erstes mitverfasstes Buch, Lerninnovation und die Zukunft der Hochschulbildung (JHUP, 2020) Ich habe durch die Lektüre von Annes Buch viel von dem gelernt, was ich nicht wusste.

Als Veröffentlichung von Der Lehrer in der Maschine Ansätze, ich werde eine vollständige (äußerst positive) Bewertung abgeben. Um bis dahin Vorfreude auf die Veröffentlichung des Buches zu wecken und den Autor besser kennenzulernen, dachte ich, der beste Ausgangspunkt sei eine Frage-und-Antwort-Runde.

F: Erzählen Sie uns von Ihrer aktuellen Rolle bei Darden (UVA) und der Ausbildung und dem Karriereweg, den Sie eingeschlagen haben.

A: Derzeit bin ich Chief Digital Learning Officer und leite ein Team, das Bildung entwirft, entwickelt und durchführt, die berufliche Mobilität für Lernende jeden Alters und jeder Stufe ermöglicht. Zu diesem Stadium gelangte ich über einen ziemlich umständlichen Weg, der eine Zeit als Journalistin und Nachrufschreiberin, als Texterin für Filmwerbung, als Schreiblehrerin an der SFSU und in Stanford und dann einen Quereinstieg in die Bildungstechnik beinhaltete. Mein Bildungsweg verlief etwas geradliniger: direkt zum Abitur. Aber meine Graduiertenabschlüsse waren von beruflichen Ambitionen bestimmt und erfolgten über Jahrzehnte hinweg. (In dieser Hinsicht ähnele ich vielen Lernenden, denen wir jetzt helfen.)

Seltsamerweise verschaffte mir mein „unverkäuflicher“ Bachelor-Abschluss in Semiotik und meine Abschlussarbeit in Schreiben und Lehren von Schreiben eine Vollzeitstelle an der Stanford, wo ich an einem adaptiven Grammatikprogramm arbeitete, das asynchronen, personalisierten Unterricht ermöglichte und Lehrpläne für die Stanford Online High erstellte und dort unterrichtete Schule. Dies führte zu einer Rolle im frühen Team von Coursera, mit einem Schwerpunkt auf der Arbeit mit Universitätsprofessoren unter Verwendung (und Entwicklung) von Online-Peer-Reviews, die sich in eine Rolle im Gründungsteam von NovoEd verwandelte, wo Designs für soziales und projektbasiertes Lernen entwickelt wurden im Maßstab. Dann wechselte ich zurück in die Hochschulbildung und übernahm eine Stelle bei Wharton, wo ich Wharton Online gründete.

Die Fragen, die ich dort zu beantworten versuchte und die sich größtenteils um die Maximierung der Effektivität und der Einnahmen aus Online-Bildung zu Wirtschaftsthemen drehten, führten mich zu UVA. Die Darden School of Business hatte gerade eine transformative Schenkung zur Gründung des Sands Institute for Lifelong Learning erhalten, und hier sah ich, wie sich der Stein an der Schnittstelle von Hochschulbildung und Technologie bewegte. Während meiner Zeit bei Wharton erwarb ich einen Doktortitel in Pädagogik an der Penn GSE, weil die Fragen, die ich zu stellen begann, was wir taten und warum, innerhalb der Grenzen der Business School nicht leicht zu beantworten waren.

F: In Der Lehrer und die MaschineSie erzählen die Geschichte der Geburt und Entwicklung massiver offener Online-Kurse im Kontext der Geschichte der Bildungstechnologie. Welche Lehren sollten wir in der Hochschulbildung aus der Geschichte der Bildungstechnologie ziehen, wenn wir Entscheidungen über die Zukunft der Online-Bildung und der KI für das Lehren und Lernen treffen?

A: Die wichtigste Erkenntnis ist, dass Innovationen in der Bildungstechnologie aus mehreren Hauptgründen besonders auf der Unkenntnis ihrer Geschichte beruhen: Innovation treibt die Akzeptanz voran (niemand möchte in eine „alte“ Idee investieren) und die Idee, Technologie zur Bildung zu nutzen Sowohl effizienter als auch demokratischer, konsolidiert die Macht in den Händen der Störer, bei denen es sich fast immer um Geschäftsleute und Wissenschaftler handelt, die an den Eliteuniversitäten der Welt ausgebildet wurden.

Ich bin davon überzeugt, dass Universitäten, wenn man die Geschichte der Bildungstechnologie und ihre eng miteinander verwobenen Anfänge mit der künstlichen Intelligenz versteht, klarer über ihre Geschäftspartnerschaften mit Bildungstechnologieunternehmen und ihre Kaufentscheidungen urteilen können, die normalerweise nicht auf evidenzbasierter Forschung basieren . Wir haben auch die Möglichkeit, über unsere Beweggründe für die Verteilung von Bildung „an die Massen“ besser nachzudenken und uns zu fragen, wem diese Strategie nützt und warum sie für Risikokapital attraktiv ist.

Schließlich – und das ist ein Punkt, den Sie und einige andere sehr gut hervorgehoben haben – ist es die Pflicht der Hochschulen, über die Innovationserzählung informiert zu sein, die verbreitet wird und dieselbe Gruppe von Menschen und Institutionen immer wieder bereichert. Ich bin davon überzeugt, dass wir, wenn wir die Geschichte und die Beweggründe der Hauptakteure in der Bildungstechnologie besser verstehen, auch unseren Bildungstechnologieanbietern und Partnern bessere Fragen stellen können, damit wir Bildungserlebnisse schaffen können, die mehr Rendite bringen für Lernende als für Ed-Tech-Investoren.

F: Sie studieren nicht nur Hochschulbildung und digitales Lernen, sondern sind auch Praktiker. Wie hat sich Ihre Rolle als Teilnehmer an der Erstellung und Entwicklung von MOOCs und anderen Online-Lerninitiativen im Laufe Ihrer Karriere darauf ausgewirkt, wie Sie über diese Geschichte schreiben? Der Lehrer in der Maschine?

A: Die passendste Metapher, die mir einfällt, ist, dass es sich anfühlte, als würde man ein 2.000-teiliges Puzzle eines Fotos zusammensetzen, auf dem ich mich befand: Ich wusste, wie es aussehen würde, aber ich musste alle Teile zerlegen, untersuchen und dann wieder zusammensetzen. Bei den Fragen, die ich zu den Ereignissen stellte, ging es weniger darum, was passiert ist, als vielmehr darum, warum es auf diese besondere Weise passiert ist. Welche Bedingungen führten zu unserem Handeln? Das Leben in der Geschichte bot auch Gelegenheiten, die Lücken zu schließen, die in einigen traditionelleren Aufzeichnungen fehlen.

Ich denke dabei vor allem an die täglichen, unter Druck getroffenen Nebenentscheidungen, die die Geschichte in ungeplante Richtungen trieben, sowie an die Persönlichkeiten der Hauptakteure. Diese Elemente der Geschichte zu erleben und aus erster Hand berichten zu können, ist einer der Vorteile, wenn man in der Manege statt auf den Sitzplätzen sitzt. Ein weiterer Grund ist, dass man das Publikum direkt sehen kann, was eine andere Perspektive bietet als eine traditionellere Geschichte. Hoffentlich profitierte die Erzählung von der Inside-Out-Perspektive.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein