Start Bildung & Karriere Zur Verteidigung des asynchronen Lernens

Zur Verteidigung des asynchronen Lernens

12
0
Zur Verteidigung des asynchronen Lernens

Robert Zaretskys jüngstes Meinungsbeitrag Das Bedauern über die Zunahme asynchroner Online-Kurse zeichnet ein verzerrtes Bild der Online-Bildung – sowohl der asynchronen als auch der synchronen –, wie sie heute existieren sollte und oft auch existiert. Zaretskys Beschreibung, dass er einer Last-Minute-Anfrage seines Lehrstuhls, einen Kurs in einem asynchronen Format zu unterrichten, nachgekommen sei, mag für Dozenten, die sich an die frühen Krisentage der Pandemie erinnern, wie eine vertraute Erfahrung klingen, als viele den Übergang vom Präsenzunterricht schaffen mussten lehren zu Notfall-Fernunterricht mit unzureichender Zeit und institutionelle Unterstützung. Dozenten, die gezwungen waren, ohne Ressourcen online zu unterrichten, waren möglicherweise zu Recht desillusioniert von der Zunahme des Online-Lernens in der Hochschulbildung. Im Jahr 2024 erscheint diese Sichtweise der Online-Bildung jedoch nicht nur veraltet, sondern auch unzutreffend.

Viele Institutionen bieten mittlerweile wirksame Online-Lehrunterstützung an, und wo Nachfrage besteht, sollte mehr für Online-Lehrkräfte bereitgestellt werden (insbesondere innerhalb von Institutionen, die Online-Lehrformate und -optionen für Studierende erweitern möchten). Bei Clemson Online bieten wir beispielsweise maßgeschneiderte Unterstützung bei der beruflichen Weiterentwicklung von Online-Lehrern, einschließlich regelmäßiger Schulungen und Beratungen. Für diejenigen, die jedoch ohne institutionelle Unterstützung oder mit begrenzter Zeit zur Vorbereitung in einer ungewohnten Form unterrichten möchten, gibt es eine Fülle verfügbarer Ressourcen, darunter Online-pädagogische Forschung und aktuell Best Practices.

Als Dozenten mit Erfahrung im Unterrichten in verschiedenen Präsenz-, Online- und Hybrid-/HyFlex-Modalitäten sind wir der Meinung, dass die von Zaretsky kritisierten Probleme nicht inhärent bei asynchronen Kursen liegen, sondern vielmehr die Herausforderungen widerspiegeln, die sich aus der überstürzten und nicht unterstützten Gestaltung von Online-Kursen ergeben. Die Gestaltung eines gut gestalteten Online-Kurses vor Unterrichtsbeginn erfordert viel Zeit und Energie, unabhängig davon, ob es sich um eine ursprüngliche Kursvorbereitung oder eine Anpassung eines Präsenzkurses handelt. Während Diskussionsrunden und aufgezeichnete Vorlesungen oft wichtige Bestandteile von Online-Kursen sind, ist aktives Online-Lernen für Dozenten und Studierende erfolgreicher, wenn der Kurs stattfindet auch darauf ausgelegt, die Stärken des Online-Formats zu maximieren (z. B. Zusammenarbeit, mehrere Interaktionsmodi, Multimodalität und barrierefreies Design).

Zaretsky ist sehr besorgt über die Möglichkeit sinnvoller Online-Interaktionen, insbesondere über die Beziehung zwischen Dozenten und Studenten im virtuellen Raum, wo Studenten „ihre Professoren möglicherweise nie treffen“. Er beschreibt seinen Online-Kurs als einen, bei dem die Studierenden hauptsächlich miteinander interagieren, indem sie „einmal pro Woche einen Kommentar in die Diskussionsrunde werfen“, oft scheinbar mit der nicht genehmigten Unterstützung von KI.

Zaretsky erklärt: „Abgesehen vom Diskussionsforum … bieten diese Kurse keine Möglichkeit des Kontakts oder der Verbindung zwischen Schülern und Lehrern.“ Beim Übergang vom Präsenzunterricht zu Online-Kursen fällt es den Lehrkräften oft schwer, effektive Diskussionsforen zu gestalten. Jedoch, Gut gestaltete, gezielte Diskussionsforen dürfen das Lernen verbessern in Online-Kursen, unter anderem durch die Anwendung von Wissen, die Erforschung und Reflexion von Konzepten und indem wir den Schülern helfen, Kursmaterial mit ihrem Leben zu verbinden.

Herkömmliche Diskussionsforen sind auch nicht die einzige Möglichkeit für Online-Lehrer, sinnvoll mit Online-Studenten in Kontakt zu treten. Online-Klassenzimmer bieten spannende Möglichkeiten, die Interaktion zwischen Lehrer und Schüler sowie die Interaktion zwischen Schüler und Schüler durch eine Vielzahl von Online-Tools zu verbessern. Fortschritte bei der Softwareintegration mit Lernmanagementsystemen bieten eine Reihe von Optionen für die Bewertung und Bereitstellung von Inhalten, bei denen authentische Interaktion, Zusammenarbeit und Diskussion stattfinden können, einschließlich Audio-/Videoaufgaben, kollaborativer Präsentationen und Whiteboards sowie Aufgaben mit Social-Media-ähnlicher Software. unter vielen andere Möglichkeiten.

Durch eine explizitere Verknüpfung von Vorlesungsvideos mit Kursaktivitäten und -bewertungen können auch Probleme bei der Auseinandersetzung der Studierenden mit diesen Materialien behoben werden. Eine von uns, Mary, hat beispielsweise herausgefunden, dass das Hinzufügen einer Reihe von Diskussionsfragen am Ende der aufgezeichneten Vorlesungen und die Möglichkeit, dass die Studierenden einige davon auswählen, um sie als Teil ihrer Diskussionsantwort anzusprechen, die Beschäftigung mit Vorlesungsvideos und das Verständnis des Materials in ihrem asynchronen Kurs deutlich steigerte Kurse.

Zaretskys Behauptung, dass viele Online-Studenten ihre Dozenten nie treffen, impliziert, dass das Treffen mit einer anderen Person nur durch die gemeinsame Nutzung des physischen Raums möglich ist. Beziehungen und Mentoring finden jedoch über viele Formen der digitalen Kommunikation statt. Wenn ein Dozent einem Schüler ein Video-Feedback zu einem Entwurf sendet, der Student auf der Grundlage dieses Feedbacks überarbeitet und der Dozent das endgültige Projekt auf der Grundlage der Art und Weise, wie der Student sein Feedback umgesetzt hat, benotet und kommentiert, gibt es für den Studenten und den Dozenten wirklich keine Gelegenheit dazu einander kennen? Bei vielen vorlesungsbasierten Präsenzkursen ist die Interaktion aus der Sicht eines Studenten, der am Unterricht teilnimmt und Prüfungen ablegt, aber nie persönliches Feedback von seinem Dozenten erhält, möglicherweise weniger bedeutsam.

Im Zentrum von Zaretskys Argumentation steht die Sorge, dass die Hochschulbildung zunehmend transaktional und weniger transformativ wird. Diese Bedenken sind berechtigt, obwohl asynchrone Kurse weder die Ursache noch das Symptom des Problems sind. Während Präsenzkurse vielfältige und wertvolle Möglichkeiten für die Einbindung und das Lernen der Studierenden bieten können, ist Zaretskys Annahme, dass die transformierenden Aha-Lernmomente nur im Präsenzunterricht stattfinden (wenn die Klasse „synchron“ sein kann), unbegründet und zu sehr auf die Beobachtungen eines Dozenten ausgerichtet. Als Ausbilder spüren wir die Aufregung, die ein Ausbilder verspürt, wenn er sieht, wie ein Schüler im synchronen Klassenzimmer ein „Aha“-Erlebnis erlebt.

Aber nur weil ein Dozent die Mimik von Online-Studenten während einer Vorlesung, Aktivität oder Diskussion nicht lesen kann, heißt das nicht, dass sie nicht lernen. Unabhängig von der Modalität findet ein Großteil des Lernens außerhalb der begrenzten Perspektive des Lehrers statt. Viele Aha-Erlebnisse treten auf, wenn Studierende stundenlang an Aufgaben, Kurskonzepten und Lernmaterialien arbeiten. Diese Erkenntnisse werden für Lehrkräfte möglicherweise nur dann sichtbar, wenn sie Aktivitäten und Bewertungen entworfen haben, die die Lernenden dazu einladen, dieses neue Wissen anzuwenden, zu zeigen oder darüber zu reflektieren.

Während Präsenzkurse unglaublich reichhaltige und wertvolle Möglichkeiten für das Engagement und Lernen der Studierenden bieten können, hat diese Modalität auch ihre Grenzen – insbesondere für Studierende, die aufgrund familiärer Umstände, Lernunterschiede und vorübergehender oder dauerhafter Behinderungen mit Bildungshindernissen konfrontiert sind. Für viele Lernende öffnet die Erhöhung der Verfügbarkeit von Online-Bildungsräumen tatsächlich die Tür zu transformativem Lernen. Online-Bildungsmöglichkeiten können mehr sein erschwinglich, zugänglich und flexibel für eine Vielzahl von Studierenden.

In vielerlei Hinsicht lenkt die asynchrone versus synchrone/persönliche Debatte von den dringenderen Problemen ab, mit denen die Hochschulbildung heute konfrontiert ist, einschließlich Produkt über Prozess beim Lernen (wir stimmen mit Zaretsky darin überein, dass Bildung transformativ sein sollte) und der Entstehung und schnellen Verbreitung von generative KI. Als die generative KI im Jahr 2022 explodierte, hatten viele Dozenten Schwierigkeiten, die Rolle der KI in ihren eigenen Kursen zu definieren, während sie auf klare Anleitungen oder Unterstützung von der Campusleitung warteten. Inside Higher Ed‚S aktuelle Umfrage zeigte, dass nur 9 Prozent der Chief Technology/Information Officers „glauben, dass die Hochschulbildung auf den Aufstieg der KI vorbereitet ist“. Die Hochschulbildung arbeitet weiterhin aktiv daran, die besten politischen und pädagogischen Ansätze für KI in der Bildung zu identifizieren und zu fördern.

Wir befinden uns jedoch in einem Moment, in dem neben institutioneller Unterstützung und Anleitung durch die Führung auch pädagogische Anleitungen und Best Practices für den Unterricht mit KI entstehen. Viele Institutionen haben KI-Richtlinien und Best Practices entwickelt; Einige haben Schulungsmöglichkeiten für Ausbilder entwickelt, um zu erfahren, wie KI am besten für aktives Lernen integriert werden kann. Während sich die KI weiterhin rasant weiterentwickelt, sollten Institutionen versuchen, die Ausbildungsmöglichkeiten zu erweitern, klare und kohärente Richtlinien bereitzustellen und KI-Tools für Lehrkräfte und Studierende zu sichern.

Zwar gibt es spannende Möglichkeiten zur Rolle der KI beim Lernen, doch aufgrund der dynamischen und sich noch in der Entwicklung befindlichen Natur der KI besteht die reale Gefahr, dass eine schlecht integrierte KI dazu führen könnte, dass Kursgestaltungspraktiken weniger zugänglich, für Studierende uninteressant und arbeitsintensiver sind. Dies ist für die Dozenten zu intensiv und beeinträchtigt die Qualität und Wirkung der Hochschulbildung. Viele Ausbilder sind weiterhin besorgt über Umweltauswirkungen, geistiges Eigentum, FERPA-Konformität und Gleichberechtigung abonnementbasierter KI-Dienste. Obwohl einige dieser Bedenken durch angemessene institutionelle Unterstützung gemildert werden können, muss die KI-Integration dennoch durch Best Practices und eine bewusste Kursgestaltung beeinflusst werden.

Tatsächlich ist eine durchdachte Kursgestaltung der Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen und Chancen, die KI mit sich bringt. Die Integration von KI kann möglicherweise Zunahme Zugänglichkeit und Engagement während Reduzierung der LehrerarbeitAll dies ist für die asynchrone Bildung von besonderer Bedeutung. Wenn KI mit Eile und mangelnder Rücksichtnahme integriert wird, kann sie sicherlich den Schwerpunkt auf produkt- und transaktionale Lehrpraktiken und Lernziele fördern. Wenn man es jedoch mit Bedacht und Absicht angeht, hat es auch das Potenzial, den Prozess neu zu zentrieren und dabei zu helfen, die impliziten Zusammenhänge zwischen den Aufgabenzielen deutlich zu machen.

Im Jahr 2024 sind asynchrone Bildung und KI integraler Bestandteil der Hochschullandschaft. Als Pädagogen sollten wir uns darauf konzentrieren, die tatsächlichen Herausforderungen, mit denen unsere Schüler konfrontiert sind, zu bewältigen und die einzigartigen Vorteile unserer Lehrmethoden zu maximieren, und nicht die Ergebnisse einer ineffektiven Kursgestaltung zu beklagen. Im asynchronen Online-Klassenzimmer bedeutet dies, die spannenden Möglichkeiten für aktives und interaktives Lernen, die barrierefreie Online-Kurse bieten können, voll auszuschöpfen.

Mary Nestor ist stellvertretende Direktorin für das Schreiben im ersten Studienjahr und leitende Dozentin an der Englischabteilung der Clemson University. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf dem Unterrichten allgemeiner Bildung und schreibintensiver Kurse in verschiedenen Modalitäten.

Millie Tullis ist Strategin für digitales Lernen bei Clemson Online, wo sie Online-Lehren und -Lernen für Dozenten der Clemson University unterstützt. Sie unterrichtet auch Online-Kompositionskurse mit Schwerpunkt auf Recherche und Überzeugung.

James Butler ist Stratege für digitales Lernen bei Clemson Online, wo er Online-Lehre und -Lernen für Dozenten der Clemson University unterstützt. Er unterrichtet Online-Kurse in Psychologie und Philosophie und hat beide Disziplinen in verschiedenen Modalitäten unterrichtet.

Quelle link