Start News Fünf nächstgelegene US-Wahlen: Als Kalifornien und New York Swing States waren

Fünf nächstgelegene US-Wahlen: Als Kalifornien und New York Swing States waren

16
0
Fünf nächstgelegene US-Wahlen: Als Kalifornien und New York Swing States waren

Wähler in 50 US-Bundesstaaten stimmen für die Wahl des 47. Präsidenten des Landes ab. Die Wahl hat sich zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden Hauptkandidaten entwickelt.

Bisher sagen Wahlanalysten, dass das diesjährige Präsidentschaftsrennen zwischen Vizepräsidentin Kamala Harris und dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump zu knapp ist, als dass man es als möglich bezeichnen würde.

Entsprechend Der tägliche Umfrage-Tracker von FiveThirtyEightHarris hat landesweit einen Vorsprung von 1,2 Punkten vor Trump. Aber Trump hat in den letzten Tagen begonnen, den Abstand zu verringern und hat in den umkämpften Bundesstaaten North Carolina, Georgia und Arizona einen leichten Vorsprung.

Dennoch ist es nicht das erste Mal, dass es auf dem Weg zur US-Präsidentschaft so etwas gibt totes Rennen zwischen den Kandidaten. In der Vergangenheit gab es auch in Kalifornien und New York knappe Präsidentschaftswahlen – nicht wie üblich Swing-Modi – und auch der Oberste Gerichtshof der USA spielt bei der Entscheidung über den Gewinner eine Rolle.

Werfen wir einen Blick auf fünf Präsidentschaftswahlen in der amerikanischen Geschichte, bei denen es auf ein paar tausend Stimmen ankam:

1824: Das US-Repräsentantenhaus äußert sich zu Wort

Das Rennen um das Weiße Haus im Jahr 1824 war ein Wendepunkt in der amerikanischen Geschichte, als vier Kandidaten, alle aus derselben politischen Partei, um den Spitzenposten konkurrierten und das US-Repräsentantenhaus den Sieger bestimmen musste.

Nach dem Tod von Alexander Hamilton, Amerikas erstem US-Finanzminister und Gründungsmitglied im Jahr 1804, war die Partei der Demokratischen Republik, die Hamiltons Föderalistische Partei besiegt hatte, zuversichtlich, dass ihr der Weg zur Präsidentschaft leicht fallen würde.

Doch die Wahl eines Präsidentschaftskandidaten erwies sich für die Parteimitglieder als schwierig, und John Quincy Adams, Henry Clay, Andrew Jackson und William H. Crawford, alle Mitglieder der Partei der Demokratischen Republik, kämpften im ganzen Land in der Hoffnung, der nächste Präsident zu werden.

Als die Wahllokale in allen 28 US-Bundesstaaten (das Land hat jetzt 50) geschlossen wurden, lag Jackson mit 99 Wahlmännerstimmen an der Spitze, gefolgt von Adams, der 84, Crawford, der 41 erhielt, und Clay, der 37 Wahlmännerstimmen erhielt.

Aber kein Kandidat gewann die Mehrheit.

Gemäß dem zwölften Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten wählt in einem solchen Fall „das Repräsentantenhaus den Präsidenten unverzüglich durch Volksabstimmung“. Da die Verfassung außerdem vorsah, dass nur die ersten drei des Rennens weiterkamen, wurde Clay disqualifiziert.

Etwa ein Jahr lang übte jeder Kandidat Lobbyarbeit bei Mitgliedern des Repräsentantenhauses – der unteren Kammer des US-Kongresses, einschließlich Clay, der Sprecher des Repräsentantenhauses war.

Schließlich stimmte das Repräsentantenhaus am 9. Februar 1825 dafür, Adams zum Präsidenten der Vereinigten Staaten zu wählen, ein Ergebnis, das nach einer kritischen Abstimmung von Clay zustande kam. Nach Angaben des US-Nationalarchivs stellte er seine Unterstützung für den Kandidaten seines Heimatstaats Jefferson zurück und entschied sich für Adams.

Adams, der auch der Sohn von John Adams, dem zweiten Präsidenten der Vereinigten Staaten, war, wählte Clay schließlich zu seinem Außenminister.

Dies kam bei Jackson nicht gut an, und er beschuldigte Clay und Adams, sich an einer „korrupten Transaktion“ beteiligt zu haben, und strebte eine Wiederwahlkampagne an.

Bei den nächsten Präsidentschaftswahlen im Jahr 1828 gelang es Jackson, Adams zu schlagen und Präsident zu werden. Aber seine Wut auf Clay blieb bestehen.

Laut einer Stellungnahme des US-Senats zum historischen Höhepunkt gegen Ende seiner Präsidentschaft antwortete Jackson auf die Frage, ob er etwas bereue: „Ich bedaure, dass ich Henry Clay nicht erschießen konnte …“

1876: Eine Stimme veränderte das Spiel

Ein halbes Jahrhundert später wurde die Präsidentschaftswahl durch eine einzige Stimme der Wahlkommission entschieden – einer vom Kongress der Vereinigten Staaten gegründeten Gruppe bestehend aus 14 Kongressabgeordneten und einem Richter des Obersten Gerichtshofs, um das umstrittene Rennen um die Präsidentschaft zu entscheiden.

Bei den Wahlen von 1876 traf der Kandidat der Republikanischen Partei, Rutherford B. Hayes, der auch im Amerikanischen Bürgerkrieg gekämpft hatte, auf den Kandidaten der Demokratischen Partei, Samuel Tilden, einen Politiker, der für seine Antikorruptionspolitik bekannt war. Außerdem befanden sich die Vereinigten Staaten in dieser Zeit gerade dabei, sich vom Bürgerkrieg des 18. Jahrhunderts zu erholen, und der Kongress hatte mehrere Wiederaufbaugesetze verabschiedet, deren Ziel unter anderem darin bestand, sicherzustellen, dass die Wahlrechte schwarzer Amerikaner gesichert waren.

Aber in vielen Südstaaten wie Louisiana wollten weiße Amerikaner eine Rückkehr zur Vorherrschaft der Weißen und protestierten seit 1873 gegen die Bemühungen, den Schwarzen im Land das Wahlrecht zu gewähren. Er beschrieb die Situation im Süden in seinem Aufsatz Black Reconstruction: An Essay Toward a History of the Im Abschnitt „Black Folk Played in the Attempt to Reconstructing Democracy in America, 1860-1880“ schrieb der Historiker WEB Du Bois: „Der Sklave wurde freigelassen, stand für einen kurzen Moment in der Sonne und bewegte sich dann wieder zurück in Richtung Sklaverei.“

Bei den Präsidentschaftswahlen von 1876 war die Wahl der Schwarzen nahezu unterdrückt worden, was dazu führte, dass die Demokratische Partei bei schwarzen Wählern im Süden, insbesondere in Louisiana, South Carolina und Florida, an Popularität gewann.

Den Archiven des Weißen Hauses zufolge „betrug die Volksabstimmung offenbar 4.300.000 für Tilden und 4.036.000 für Hayes“. Hayes‘ Wahlchancen hingen jedoch von umstrittenen Wählerstimmen in Louisiana, South Carolina und Florida ab. Daher forderten die Republikaner eine Neuauszählung.

Nach Monaten der Unsicherheit mischte sich der Kongress 1877 ein und bildete die Wahlkommission, die für Hayes stimmte. Nach der Abstimmung in der Kommission besiegte Hayes Tilden mit einer Stimme: 185 zu 184 Wahlmännerstimmen.

Nach seinem Wahlsieg versprach Hayes, die Rechte der schwarzen Amerikaner im Süden zu schützen und forderte außerdem die „Wiederherstellung einer weisen, ehrlichen und friedlichen lokalen Selbstverwaltung“.

1884: Als New York ein Swing-State war

New York war in den letzten Jahren eine Hochburg der Demokratischen Partei. Doch im Jahr 1884 war der Staat ein Swing State und spielte eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung über den Sieger des Präsidentschaftswahlkampfs, der ebenfalls von Skandalen geprägt war.

Der republikanische Kandidat James G. Blaine trat gegen Grover Cleveland von der Demokratischen Partei an, der auch Bürgermeister von New York war.

Damals herrschten in den USA finanzielle Dramen und korrupte, gewinnbringende Geschäfte. Die Demokratische Partei war in den Südstaaten der USA beliebt und Cleveland hatte die Menschen in New York mit seiner Antikorruptionspolitik beeindruckt. Er und die Demokratische Partei glaubten, sie hätten einen einfachen Weg zum Erfolg.

Doch wenige Tage nachdem Cleveland am 11. Juli für die Präsidentschaftskandidatur der Demokratischen Partei nominiert worden war, berichtete der Buffalo Evening Telegraph, dass er mit einer Frau namens Maria Halpin einen Sohn gezeugt habe. Nach Angaben der US Library of Congress wurde das Kind an ein Waisenhaus abgegeben, da Cleveland nicht sicher war, ob es sein Kind war. Aber er half dem Kind finanziell, bis es adoptiert wurde.

Die Republikanische Partei klammerte sich an diese Geschichte, da ihr Kandidat Blaine im Wahlkampf der Demokratischen Partei als Lügner und bargeldhandelnder Politiker dargestellt worden war.

Laut der Library of Congress veröffentlichte wiederum eine beliebte satirische Publikation namens The Judge eine Karikatur von Cleveland mit dem Titel: „Ma, Ma, Where’s my Pa?“

Während Cleveland mit dem Slogan „Sag die Wahrheit“ antrat, spaltete der Skandal seine Unterstützerbasis in New York, dem damals bevölkerungsreichsten Bundesstaat mit 36 ​​Wahlmännerstimmen.

Als die Wahllokale endeten, war Clevelands Vorsprung im Bundesstaat knapp und erhielt in New York 563.048 Stimmen gegenüber Blaines 562.001.

Am Ende verhalfen die wenigen tausend von New York beschlossenen Stimmen und die gemeinsame Unterstützung der Reformrepublikaner, die Blaine nicht mochten, Cleveland zum Sieg.

Den Archiven des Weißen Hauses zufolge verfolgte Präsident Cleveland die Politik, keiner Wirtschaftsgruppe Gefälligkeiten anzubieten. Außerdem wurde ihm nachgesagt, dass er die Annehmlichkeiten des Weißen Hauses nicht besonders genoss.

Als Präsident schrieb er einmal an einen Freund: „Ich gehe zum Abendessen … aber ich wünschte, ich würde bei Louis einen eingelegten Hering, einen Schweizer Käse und ein Kotelett essen, statt der französischen Sachen, die ich finden werde.“

1916: Kalifornien gibt den Ton an

Im Jahr 1916 genügte ein Drink in Long Beach, Kalifornien, um den US-Präsidentschaftswahlkampf zwischen Woodrow Wilson von der Demokratischen Partei und dem republikanischen Kandidaten Charles Evans Hughes auszulösen.

Damals verfügte der westliche US-Bundesstaat, der für seine malerischen Strände und Mammutbaumwälder bekannt ist, über 13 Wahlmännerstimmen und war ein Swing State. Als bevölkerungsreichster Staat verfügt er derzeit über 54 Wahlmännerstimmen – die meisten in den Vereinigten Staaten.

Neben Präsidentschaftskandidaten hofften zwei Mitglieder der Republikanischen Partei Kaliforniens – Hiram Johnson und der Konservative William Booth – auf Sitze im US-Senat.

Laut History Channel erfuhr Hughes während seines Wahlkampfs in Long Beach, dass Johnson im selben Hotel wie er übernachtete, interagierte jedoch nicht mit Johnson und bot ihm auch kein Getränk an.

Johnson war nicht sehr erfreut und bot Hughes in Kalifornien seine Unterstützung nicht an, was bedeutete, dass Wilson den Swing State mit etwa 3.000 Stimmen gewann. Wilson gewann auch die Präsidentschaft.

2000: Der Oberste Gerichtshof der USA entscheidet

Bei der Präsidentschaftswahl im Jahr 2000 traten der Demokrat Al Gore, der damalige Vizepräsident des Landes, und der Republikaner George W. Bush, der Gouverneur von Texas war, gegeneinander an. Der Wettbewerb fiel letztlich auf Florida – und der Oberste Gerichtshof der USA musste sich einmischen.

Als in der Wahlnacht im ganzen Land die Wahllokale geschlossen wurden, wurde klar, dass die 25 Wahlmännerstimmen in Florida, einem Swing State, über den Sieger entscheiden würden. Als die Ergebnisse aus dem Sunshine State bekannt wurden, begannen Fernsehsender in den Vereinigten Staaten zu verkünden, dass Bush die Wählerstimmen des Staates gewonnen hatte. Gore rief Bush an, um ihm zu gratulieren, zog sein Zugeständnis jedoch schnell zurück, als Bushs Vorsprung in Florida zu schrumpfen begann.

Anwälte der Demokratischen Partei und der Republikanischen Partei begannen einen Rechtsstreit um die Stimmen, wobei auch Gores Anwälte eine Neuauszählung forderten.

Der Kampf ging an den Obersten Gerichtshof des Landes, und nach wochenlanger Ungewissheit erklärte das Gericht, die Neuauszählung könne nicht festgestellt werden, und stimmte mit 5 zu 4 für Bushs Sieg.

Die Wahl zwischen Bush und Gore beschäftigt weiterhin die Gerichte des Landes, die den Wahlen oft ferngeblieben sind.

Im Jahr 2013 stimmte Richterin Sandra Day O’Connor, die mit der Mehrheit des Obersten Gerichtshofs stimmte, erzählt Chicago Tribune, dass „das Gericht den Fall angenommen und entschieden hat, als es noch ein wichtiges Wahlkampfthema war. … Vielleicht hätte das Gericht sagen sollen: ‚Wir nehmen es nicht an, auf Wiedersehen.‘“

Quelle link