Start News „Ich mache illegale Arbeit, stehle“: Die Frauen, die gezwungen sind, Boliviens Zinnminen...

„Ich mache illegale Arbeit, stehle“: Die Frauen, die gezwungen sind, Boliviens Zinnminen zu durchsuchen

16
0
„Ich mache illegale Arbeit, stehle“: Die Frauen, die gezwungen sind, Boliviens Zinnminen zu durchsuchen

MGestern Abend wagt sich Sandra* im Schutz der Dunkelheit unter Tage in die Zinnmine Huanuni, etwa 40 Meilen (60 km) südlich der Stadt Oruro Bolivien. Sie läuft etwa neun Stunden lang und sammelt dabei etwa 35 kg Steine ​​ein, die das Mineral enthalten, bevor sie den Weg zurückgeht, den sie gekommen ist, und sich vor allen versteckt, die in den Tunneln patrouillieren könnten.

Sie verkauft das, was sie sammelt, über inoffizielle Kanäle und verdient normalerweise 1.800 bis 3.000 Bolivianos (200 bis 330 Pfund) pro Woche.

„Ich arbeite illegal und stehle“, sagt Sandra, 34. „Ich mache das, weil ich keine Wahl habe. Ich habe mich darauf eingelassen, weil ich nichts zum Leben hatte und keine Arbeit.“ Früher blieb sie zu Hause, um sich um ihre beiden Kinder zu kümmern – ihr 14-jähriger Sohn leidet an Zerebralparese –, aber seit ihr Partner sie vor sechs Jahren verlassen hat, geht sie nachts in die Mine.

Sandra ist eine von immer mehr Frauen in Bolivien, die informell auf den Bergbau zurückgegriffen haben, um ihre Familien zu ernähren. Einige sind Witwen, deren Ehemänner bei Unfällen im Bergbau oder an damit verbundenen Gesundheitsproblemen ums Leben kamen; einige sind alleinerziehende Mütter; andere sind Ehefrauen von Alkoholikern und unterziehen diese häuslicher Gewalt. Manche Frauen nehmen ihre Kinder mit zur Arbeit, um mehr Geld zu verdienen.

Schätzungen zufolge betreiben Hunderte Menschen illegal Bergbau in Huanuni. Foto: Sarah Johnson/The Guardian

Der Bergbau ist ein wichtiger Teil der bolivianischen Wirtschaft und trägt dazu bei rund 6 % des BIP. Das Land verfügt über ein breites Spektrum an Mineralien, darunter Zinn, Silber, Gold, Kupfer und Zink.

Laut Héctor Córdova, einem Berater und ehemaligen stellvertretenden Bergbauminister, sind in Bolivien etwa 100.000 Menschen am informellen oder illegalen Bergbau beteiligt, zusätzlich zu den etwa 155.000 Menschen, die in diesem Sektor einen Arbeitsplatz angemeldet haben oder Kooperativen angehören. Obwohl es unmöglich ist, eine sichere Aussage zu treffen, schätzt er, dass in der Kleinstadt Huanuni mit etwa 24.000 Einwohnern bis zu 500 Menschen am illegalen Bergbau beteiligt sind.

Vor zwei Jahrzehnten sei fast jeder in Huanuni in der Mine beschäftigt gewesen, sagt er. Aber seit der Verstaatlichung im Jahr 2007 gibt es nicht mehr so ​​viele Arbeitsplätze. Die Familien sind gewachsen und es gibt keine anderen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Stadt. Bundesweit kämpfen die Menschen, die in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft arbeiten, und sind von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen.

Der Bergbau ist in Bolivien nach wie vor eine Männerdomäne, und der Stellung der Frauen in der Branche und ihren Auswirkungen auf ihren Lebensunterhalt wird kaum Beachtung geschenkt. In den letzten Jahrzehnten haben Frauen begonnen, im Ingenieurwesen zu arbeiten – z. Bedienen von Maschinen – die meisten arbeiten jedoch für Genossenschaften oder illegal.

Während einige Frauen unter Tage arbeiten, sortieren andere ausrangierte Minen RückständeSie brechen Steine ​​mit einem kleinen Hammer, um Zinn und andere Mineralien zu trennen, oder arbeiten am Rande von Minen, um weggeworfene Mineralien aufzusammeln.

Da Frauen keine Arbeit finden, greifen sie oft auf das Sammeln von Mineralien zurück, die von Bergarbeitern weggeworfen wurden. Foto: Sarah Johnson/The Guardian

Sie sind geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt; Stereotypen und Tabus, die Frauen diskriminieren; Einkommensungleichheit; und Exposition gegenüber Umweltrisiken. Neben der Arbeit sind sie oft auch für die Betreuung etwaiger Kinder und den Haushalt verantwortlich.

Laut einer Studie sind die Hälfte der Bergarbeiterinnen in Bolivien geschiedene, verwitwete und alleinstehende Frauen mit Kindern Umfrage 2017, durchgeführt von Solidaridadeine internationale zivilgesellschaftliche Organisation. Etwa jede zehnte (12 %) Frau im Bergbau ist über 60 Jahre alt, während fast ein Drittel (32 %) zwischen 41 und 50 Jahre alt ist. Ein Viertel der weiblichen Arbeitskräfte ist Analphabetin und mehr als die Hälfte (56 %) hat keinen Grundschulabschluss.

Vorherige Newsletter-Kampagne überspringen

Der Ehemann von Maria Reymaga hat ein Alkoholproblem und arbeitet nicht. Foto: Sarah Johnson/The Guardian

Maria Reymaga, 45, wurde in Huanuni geboren. Ihr Vater, der ihr sein Handwerk beibrachte, arbeitete in einer heute nicht mehr existierenden Bergbaugenossenschaft. Sie arbeitet umgeben von Erd- und Steinhaufen; es gibt einen schlechten Geruch; und wenn der Wind weht, wirbeln Staub und Sand auf. Neben ihr ist der Fluss schwarz von meinen Abfällen.

Ihr Mann hat ein Alkoholproblem und arbeitet nicht. Sie muss vier Kinder ernähren, die eine Vollzeitausbildung absolvieren. „Ich mache das, weil es in Huanuni nichts anderes gibt, aber es ist schwierig, besonders für Frauen“, sagt sie. „Ich bin daran gewöhnt, aber es gibt nichts Positives daran. Es ist anstrengend und hart, aber zumindest kann ich genug für meine Familie verdienen.“

Frauen erledigen diese Art von Arbeit „aus der Not heraus“, sagt Juan Gomez, der für Pro Mujer arbeitet, eine Organisation, die sich in Huanuni für Gleichberechtigung und finanzielle Inklusion einsetzt. „In dieser Stadt gibt es nur Bergbau“, sagt er. „Es gibt keine anderen Geschäfte, nichts. Frauen haben keine andere Wahl. Sie müssen ihre Kinder ernähren. Das ist es, was sie antreibt.“

Die Lebenserwartung eines Bergmanns sei in Bolivien niedrig, sagt er, und viele Männer sterben in ihren Vierzigern. Einige sterben bei Unfällen im Bergbau, andere erkranken an Silikose, einer schmerzhaften Lungenerkrankung, die innerhalb von Jahren zum Tod durch Ersticken führt. Viele trinken, um den Anforderungen und der Art der Arbeit gerecht zu werden.

Lidia und Dolores sind Cousinen, die ihr ganzes Leben in Huanuni gelebt haben. Im Alter von 62 und 64 Jahren verloren beide ihre Ehemänner durch gesundheitliche Probleme und Alkoholismus im Zusammenhang mit der Mine. „Das Leben hier ist traurig“, sagt Lidia. „Hier trinken alle, auch wir, aber die Männer trinken so viel.“ Ihr Sohn, ein Bergmann, hatte Alkoholprobleme und starb an Silikose. Als auch seine Frau starb, die ebenfalls Alkohol trank, musste sich Lidia um ihre Tochter und zwei weitere Enkelkinder kümmern. Dolores ging nie zur Schule und ihr Mann schlug sie, bevor er ging, um mit einer anderen Frau zusammen zu sein. „Sie hatte ein hartes Leben“, sagt Lidia.

Beide sammeln Steine, die Zinn und andere Mineralien enthalten, am Hang eines Hügels mit Blick auf Huanuni. Das Militär patrouilliert in der Gegend und wenn sie gesehen werden, werden sie vertrieben. Sie arbeiten sieben Tage die Woche, unabhängig vom Wetter. Ihre Hände sind schwielig und ihr Rücken schmerzt vom ständigen Bücken.

Frauen sammeln sieben Tage die Woche und bei jedem Wetter Steine, die Zinn und andere Mineralien enthalten. Foto: Sarah Johnson/The Guardian

Sie arbeiten daran, ihre Enkelkinder in der Schule zu halten. „Ich werde weiterarbeiten, bis meine Kinder gehen, und dann werde ich mich ausruhen“, sagt Reymaga. „Mein Traum ist, dass sie weiter studieren und ich sie unterstützen kann.“ Ich möchte nicht, dass sie hier bleiben.“

* Einige Namen wurden geändert

Quelle link