Start Kultur Kolumne: Am Vorabend des Wahltages wird Ihnen der Optimismus von „The West...

Kolumne: Am Vorabend des Wahltages wird Ihnen der Optimismus von „The West Wing“ das Herz brechen

12
0
Kolumne: Am Vorabend des Wahltages wird Ihnen der Optimismus von „The West Wing“ das Herz brechen

Zu Ehren seines 25-jährigen Jubiläums (und auf der Suche nach politischem Trost) habe ich die letzten zwei Monate damit verbracht, „The West Wing“ in allen sieben Staffeln noch einmal anzusehen.

Zumindest ich Gedanke Ich habe es wieder gesehen. In den Anfangsjahren war ich ein starker Unterstützer der Regierung von Josiah Bartlet und bin es auch als solche registriert. Doch als ich die sechste und siebte Staffel der Emmy-prämierten NBC-Dramaserie durchblätterte, kam mir der Verdacht, dass ich diese Episoden zum ersten Mal sah. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich „The West Wing“ aufgegeben hätte, obwohl ich zu Beginn gerade mein erstes Kind bekommen hatte und am Ende drei hatte. Etwas musste nachgeben und anscheinend war es das.

Daher war es eine Freude, „neue“ Handlungsstränge zu entdecken, von denen sich viele um die letzten Monate von Bartlets (Martin Sheen) Präsidentschaft und die Wahlkämpfe des Abgeordneten Matt Santos (D-Texas), gespielt von Jimmy Smits, und des Senators drehten. Arnold Vinick (R-Calif.), gespielt von Alan Alda.

Aber es gab auch viel Bitterkeit und Trauer.

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der sich die beiden Kandidaten für das Amt des US-Präsidenten strikt weigern, sich an einem negativen Wahlkampf zu beteiligen. Die ihre einzigartige Debatte nutzen, um leidenschaftlich und detailliert ihre unterschiedlichen Ansichten zu Steuerpolitik und internationaler Führung zu erläutern. Die, während die Wahlen in Nevada anstehen und das Electoral College abstimmt, deutlich machen, dass sie keine Anwälte engagieren werden.

„Ich werde entweder gewinnen oder verlieren“, erklärt Vinick, während der politische Berater Bruno Gianelli (Ron Silver) ihn im mephistophelischen Stil davon zu überzeugen versucht, eine Neuauszählung zu fordern, falls er verliert. „Ich werde kein schlechter Verlierer sein.“

Auf der anderen Seite sagt Kampagnenmanager Josh Lyman (Bradley Whitford) zu Santos: „Sie bringen das vor Gericht, Sie sind der Typ, der den Schiedsrichter anschreit, weil Ihnen die Entscheidung zu Hause nicht gefällt.“ Niemand wählt mehr diesen Kerl.

Im Jahr 2006, als die Folge uraufgeführt wurde, könnten diese Antworten als Anspielung auf die langjährige Florida-Geschichte des Jahres 2000 verstanden werden, an der viele Anwälte beteiligt waren. Oder sie hätten einfach lange Zeit als praktisches Handlungsinstrument auf einem Fernsehgerät fungieren können. zeigen.

Dann reichte Präsident Trump mehrere Klagen ein, in der Hoffnung, seine Niederlage im Jahr 2020 gegenüber Vizepräsident Joe Biden wiedergutzumachen. Und führte einen bewaffneten Mob zum Kapitol, um den Kongress daran zu hindern, Bidens Sieg zu bestätigen. Und dieses Mal wurden falsche Anschuldigungen über weit verbreiteten Wahlbetrug erhoben, was Ängste vor ähnlicher oder noch schlimmerer Gewalt im Zusammenhang mit den Wahlen 2024 auslöste. Schließlich hat der Adel von „The West Wing“ allen Grund, Sie zum Weinen zu bringen.

Noch umfangreicher als beim Tod von Barlets geliebter Assistentin, Mrs. Landingham (Kathryn Joosten).

„The West Wing“ war schon immer Aaron Sorkins stark romantisierte, oft predigende, zutiefst persönliche und (vor allem) fortschrittliche Vision der Präsidentschaftspolitik. (Obwohl nach 25 Jahren die oft herablassende, aber irgendwie selbstgefällige Behandlung einiger seiner weiblichen Charaktere schockierend erscheint.) Der Wettlauf um die Nachfolge von Bartlet, der mehr als ein Jahr nach Bartlets Ausscheiden aus Sorkins Serie begann, ist nicht anders. Santos scheint ein nahezu perfekter Mann des Volkes zu sein, mit einer resoluten Wahlbeteiligung und einer Garderobe ohne Skelett. Vinick glaubt an Steuersenkungen, kleine Regierungs- und Schulgutscheine, aber er ist auf beiden Seiten des Wahlgangs beliebt und ein so liberaler Republikaner, dass er strikt für Wahlmöglichkeiten ist.

Der Begriff „Angriffswerbung“ der Kampagnen von Santos und Vinick konzentriert sich auf Wahlergebnisse, den Militärdienst und Vinicks Unterstützung für die Atomkraft – nicht auf Lügen, Verschwörungstheorien oder Werbeangriffe. Der schmutzigste Teil der Kampagne besteht aus der Meldung, dass Santos‘ Kandidat, Bartlets ehemaliger Stabschef Leo McGarry (John Spencer), Schwierigkeiten hat, sich auf die Debatte vorzubereiten (es stellt sich heraus, dass McGarry die Informationen selbst durchsickern ließ), und aus einer Anzeige, die Santos falsch darstellt ‚ Position zur Abtreibung, deren Streichung Vinick wiederholt fordert.

Obwohl die Handlungsstränge den geäußerten (wenn auch nicht tatsächlichen) Wunsch der Wähler widerspiegeln, dass es bei den Wahlen um Politik und nicht um Schlammschlacht gehen soll, ist der Wahlkampf von Santos und Vinick so eindeutig ehrgeizig, dass er manchmal ans Lächerliche grenzt: Nur die Fernsehautoren könnten glauben, dass eine einzige Rede ist in der Lage, einen Hauptkandidaten vor dem Risiko des Abbruchs zu bewahren und die Nominierung zu gewinnen.

Doch heute erscheinen diese Bestrebungen eher herzzerreißend als absurd. Seit fast einem Jahrzehnt hat Donald Trump, ein Sexualstraftäter und jetzt verurteilter Straftäter, selbst die lockerste Definition von Höflichkeit mit Füßen getreten. Da er Beschimpfungen der Inspiration vorzieht, führt er seinen Wahlkampf fast ausschließlich auf der Grundlage von Beschwerden und sagt und tut regelmäßig Dinge, die den Wahlkampf eines jeden anderen Kandidaten in der amerikanischen Geschichte vor ihm beendet hätten.

Es ist überhaupt nicht parteiisch zu sagen, dass er das Land auf eine Weise gespalten hat, wie es kein anderer moderner Parteikandidat je versucht hat.

Wenn die Autoren von „The West Wing“ eine solche Vogelscheuche geschaffen hätten, einen republikanischen Kandidaten, der viele Teile der Wählerschaft regelmäßig verspottete, erniedrigte und körperlich bedrohte und der seinen Wahlkampf auf dem autoritären Prinzip basierte, dass er nicht gewinnen würde, wenn er es nicht täte , die Wahl ist ein Betrug, das Fernsehpublikum, Republikaner und Demokraten, hätte nicht einfach aufgehört, die Show zu sehen. Sie (ich eingeschlossen) hätten das Netzwerk boykottiert.

Stattdessen gingen sie in die andere Richtung. Natürlich gab es Spannungen, als die Wahlen entscheidend waren, aber niemand hatte das Gefühl, dass die Zukunft der Demokratie auf dem Spiel stand. Heute denken meine Kinder, die zu jung sind, um sich an die Zeit zu erinnern, als Barack Obama gewählt wurde, an den „Westflügel“ und die Der Ton der Santos/Vinick-Kampagne ist nicht als progressiver Idealismus, sondern als eigenständige Fantasie anzusehen. Trump verwandelte jedes ihrer ersten Wahlerlebnisse in einen Kampf nicht um die Führung der Republik, sondern um ihr Überleben.

In den letzten Folgen von „The West Wing“ gibt es viele emotionale Momente, aber angesichts der Risiken und Realitäten dieses Wahltags bedeutet dies nicht das Ende von Bartlets Präsidentschaft oder gar den Tod von Leo McGarry – der durch Spencers eigenen tragischen Tod notwendig wurde – was die Kehle des Zuschauers vor echter Trauer zusammenschnürt. Dies sind die Szenen, in denen der gewählte Präsident Santos sich an Vinick wendet und ihn bittet, Außenminister zu werden. Nicht weil Santos ein überparteiliches Kästchen ankreuzen möchte, sondern weil er seinen ehemaligen Gegner bewundert und schätzt und weil er glaubt, dass er und Vinick trotz ihrer Meinungsverschiedenheiten wollen, dass sich das Land für alle Amerikaner verbessert.

Was im Jahr 2006 noch etwas fantasievoll schien, scheint im Jahr 2024 buchstäblich unmöglich zu sein. Noch nie in der jüngsten Vergangenheit waren zwei Präsidentschaftskandidaten und ihre Unterstützer politisch und existenziell so uneins.

Man muss kein „West Wing“-Fan sein, um verzweifelt zu sein und sich zu fragen, wie wir hierher gekommen sind. Und was noch wichtiger ist: Wir müssen uns Gedanken darüber machen, wie wir das Problem in den Griff bekommen – ganz gleich, wer der 47. Präsident wird.

Quelle link