Die rechtsextreme Freiheitliche Partei (FPÖ), die in den 1950er Jahren von einem Mann gegründet wurde, der ein hochrangiger Offizier in Hitlers paramilitärischer Elite-SS gewesen war, steht kurz vor der Machtübernahme in Österreich.
Am 6. Januar beauftragte der Präsident des Landes, Alexander Van der Bellen, den FPÖ-Chef Herbert Kickl – der wie Hitler einst von seiner Partei als „Volkskanzler“ bezeichnet wurde – widerstrebend mit der Bildung einer Koalitionsregierung, nachdem die zentristischen Kräfte versucht hatten, eine solche aufzustellen die FPÖ brach unerwartet zusammen.
Die FPÖ, die bei der Wahl im September mit 29 Prozent der Stimmen den ersten Platz belegte, verhandelt nun über eine Koalition mit der Mitte-Rechts-ÖVP.
Abgesehen von der FPÖ war dies für keine österreichische Fraktion ein Wunschergebnis. Wie alle anderen großen Parteien war die ÖVP mit dem Versprechen in die Wahl gegangen, niemals eine Koalitionsregierung mit der Partei mit Nazi-Wurzeln zu bilden. Nachdem jedoch klar wurde, dass man sich nicht auf eine Alternative außerhalb der FPÖ einigen konnte, wechselte die ÖVP schnell ihren Führer, um von diesem Versprechen zurückzutreten und Koalitionsverhandlungen aufzunehmen.
Die erwartete FPÖ-ÖVP-Koalition wird nicht die erste in der jüngeren Geschichte Österreichs sein, an der die rechtsextreme Partei beteiligt ist. Tatsächlich war die FPÖ noch im Jahr 2019 Juniorpartner einer ÖVP-geführten Koalitionsregierung. Es wäre jedoch das erste Mal, dass die FPÖ Seniorpartner und damit wichtigster Entscheidungsträger in einer österreichischen Regierung ist.
Politische Entwicklungen in Österreich – einem europäischen Binnenstaat mit nur neun Millionen Einwohnern – verursachen selten große Wellen auf der internationalen Bühne. Dennoch verdient die mögliche Machtübernahme einer stolzen rechtsextremen Partei in Hitlers Heimat besondere Aufmerksamkeit. Gerade in einer Zeit, in der die extreme Rechte überall auf der Welt siegt und Russland seinen Angriffskrieg im Herzen Europas fortsetzt, muss der Erfolg der FPÖ in Österreich genau analysiert werden. Wir müssen uns die Situation in Österreich ansehen, um das Scheitern des westlichen Liberalismus zu verstehen, das uns hierher gebracht hat, und dieses Wissen nutzen, um eine Strategie zu entwickeln, um weitere Errungenschaften illiberaler Kräfte zu verhindern.
Zunächst muss anerkannt werden, dass eine FPÖ-Regierung in Österreich einen erheblichen Gewinn für Russland bedeuten würde.
Als die FPÖ 2017 erstmals mit der ÖVP in die Regierung kam, hatte sie eine „„Freundschaftsvertrag“ mit Wladimir Putins Partei „Einiges Russland“. Als Innenminister nutzte der jetzige Chef Herbert Kickl seine Befugnisse, um eine Razzia beim Inlandsgeheimdienst des Landes anzuordnen, was dazu führte, dass die europäischen Sicherheitsdienste ihren österreichischen Kollegen aussperrten.
Kickls Angriff auf österreichische Geheimdienste wurde von einigen europäischen verfolgt wichtigsten SpionageskandaleAll dies unterstrich, wie die neue österreichische Regierung Russland den Weg ebnete, seine Unterwanderung und Einflussnahme auf die europäische Politik zu vertiefen. Im Jahr 2019 wurde der damalige ÖVP-Chef und Vizekanzler Heinz-Christian Strache auf Video gefilmt, als er von einem angeblichen russischen Oligarchen Bestechungsgelder erhalten hatte, was zum Sturz der Regierung führte. Diese Regierung hatte auch die längste Vereinbarung Europas unterzeichnet Vereinbarung mit dem kremleigenen Energieriesen Gazprom. Der bis 2040 laufende Gaskaufvertrag soll nun im Mittelpunkt der Rechtsstreitigkeiten über das Ende der russischen Gaslieferungen über die Ukraine nach Mitteleuropa Ende 2024 stehen.
Die FPÖ hat seit Beginn der groß angelegten Invasion Russlands in der Ukraine sicherlich davon Abstand genommen, sich im gleichen Ausmaß offen pro-Putin-Politik zu engagieren, aber die Beziehungen zwischen der rechtsextremen Partei und dem Kreml sind nach wie vor eng. Die Außenministerin der FPO zwischen 2017 und 2019, Karin Kneissl, die berüchtigt mit Wladimir Putin getanzt bei ihrer Hochzeit, ist jetzt basierend in einer dem Kreml nahestehenden Denkfabrik in Russland. So auch die Party gefordert Wiederaufnahme des russischen Gashandels. Da Kiew sich weigert, die Transfers zu verlängern, ist dies zwar nicht einfach, aber sobald die FPO an der Regierung ist, wird sie sich wahrscheinlich mit der slowakischen und der ungarischen Regierung verbünden, um Druck auf die Ukrainer auszuüben, damit sie versuchen, seinen Willen durchzusetzen.
Darüber hinaus verfügt Österreich über eines der größten Erdgasvorkommen Europas. Baumgarten war in der Vergangenheit ein zentraler Verteilungspunkt für russisches Gas in Richtung Westen, beliefert aber auch norwegische und andere nördlichere Importe. Da Osteuropa in absehbarer Zukunft mehr Lieferungen von außerhalb Russlands benötigen wird, stellt die Übernahme dieses strategischen Knotenpunkts unter die Kontrolle einer Putin-freundlichen Regierung ein erhebliches Risiko für die Gasmärkte des Kontinents dar.
Obwohl sich die Europäische Union zweifellos der Bedrohung bewusst ist, scheint sie nicht in der Lage zu sein, viel zu tun, um den Aufstieg der FPO zu stoppen. Als die zentristischen Gespräche scheiterten und die FPÖ Verhandlungen mit der ÖVP über die Bildung einer Regierung aufnahm, machten die europäischen Behörden ernsthafte Gerüchte über mögliche Sanktionen gegen Österreich, das sich seit zwei Jahren in der Rezession befindet, weil es seinen Forderungen nach Erhalt der Nationalität nicht nachgekommen ist Defizit unter drei Prozent (dieses Thema wurde bei Verhandlungen mit anderen Parteien nahezu ignoriert, obwohl es zwischen ihnen keinen Konsens über die Lösung des Problems gab). Die FPÖ reagierte jedoch schnell auf die – zugegebenermaßen schwache – Drohung der EU, ihr Defizitverfahren einzuleiten, indem sie eine Vereinbarung mit der ÖVP über Ausgabenkürzungen in Höhe von 6,3 Milliarden Euro (6,6 Milliarden US-Dollar) bekannt gab. Brüssel schnell vereinbart es würde die Defizitanforderungen des Blocks erfüllen.
Andererseits schweigt sich die EU völlig darüber aus, ob sich eine von der FPÖ geführte Regierung trotz der FPÖ den Werten des Blocks anschließen würde Manifest fordert, die „Homogenität“ Österreichs durch „Rückwanderung“ zu erreichen. Dies steht in krassem Gegensatz zur Reaktion der EU auf den Beitritt der FPÖ zum ersten Mal einer österreichischen Regierung als Junior-Koalitionspartner im Jahr 2000. Damals hatte Brüssel Sanktionsdrohungen ausgesprochen. Anschließend wurde ein Prozess formalisiert, um Mitgliedstaaten zur Rechenschaft zu ziehen, wenn sie als Reaktion auf die Drohung der FPÖ gegen EU-Grundsätze oder Bürgerrechte verstoßen. Das Verfahren wurde jedoch nie angewendet und scheint auch nicht verwendet zu werden.
Da die EU offenbar nicht in der Lage und nicht willens ist, mehr zu tun, um die politische Entwicklung Österreichs zu ändern, scheint eine von der FPÖ geführte Regierung im Land unvermeidlich. Wie anderswo in Europa und sogar in den Vereinigten Staaten ist der Aufstieg der extremen Rechten in Österreich nicht ausschließlich ihr eigenes Verschulden, sondern eine direkte Folge liberaler, zentristischer Fehler.
Die ÖVP – angeblich eine Mitte-Rechts-Partei – spielt hinter einer Putin-freundlichen, rechtsextremen Partei die zweite Geige, nicht weil die extremen Positionen der FPÖ von großen Teilen der Bevölkerung voll und ganz unterstützt werden, sondern weil es ihr nicht gelungen ist, die Wahl zu gewinnen Vertrauen der Wähler. Die Ibiza-Affäre und mehrere weitere Korruptionsermittlungen brachten große Teile ihrer Anhängerschaft gegen die Partei auf. Aufgrund von Skandalen um die Übergabe lukrativer Posten, Verträge und Glücksspiellizenzen an politische Unterstützer konnte sie den Eindruck nicht loswerden, es handele sich um eine Partei korrupter Eliten.
Unterdessen ist Österreichs Mitte-Links-Sozialdemokratische Partei (SPÖ) ebenso angeschlagen, und ihr letzter Kanzler Christian Kern ist ebenfalls unterlegen Prüfung über seine Geschäfte. Der dritte Platz mit 21 Prozent der Stimmen im vergangenen September war das schlechteste Ergebnis aller Zeiten.
Da es den beiden größten Mitte-Parteien des Landes nicht gelang, die Wähler davon zu überzeugen, dass sie Vetternwirtschaft und Korruption hinter sich lassen können, füllte die FPO die Lücke und präsentierte sich als radikale Opposition zum Establishment. Natürlich ist es nichts dergleichen seine eigenen Skandale Die Geschichte geht auf ihre Wiedergeburt Ende der 1990er Jahre unter dem charismatischen Brandstifter Jörg Haider zurück. Doch indem sie schnell die Verbindungen zu ihren befleckten Führern abbrach und sich auf eine immer beliebter werdende Plattform des Euroskeptizismus, der Autonomie und des Sozialkonservatismus stellte, gelang es ihr zunächst, die letzten Wahlen zu beenden. Die Partei schaffte es sogar, ihren Vorstoß für eine diskriminierende und rassistische Politik als „Wiedereinwanderung“ in Unterstützung für „einen Sozialstaat für echte Österreicher, die ihn verdienen“ umzuwandeln und sich so zu einer populistischen Mainstream-Kraft zu machen, die sich gegen „korrupte“ liberale Parteien stellt.
Rechtsextreme Kräfte begannen ihren Aufstieg anderswo in Europa unter ähnlichen Bedingungen und vor dem Hintergrund jahrelanger, wenn nicht jahrzehntelanger, vermeintlicher liberaler Versäumnisse und Korruption. Die Alternative für Deutschland (AfD), die ebenfalls eine Politik der „Rückwanderung“ unterstützt, ist z.B. gestellt bei den deutschen Wahlen im Februar Zweiter werden.
Der europäische Liberalismus steckt in der Krise – in Österreich, in Deutschland und darüber hinaus. Und rechtsextreme Kräfte, die auf dem gesamten Kontinent an die Macht kommen, bedrohen die europäischen Gasmärkte, die Zukunft der Ukraine, während sie weiterhin gegen die Invasion Russlands kämpft, und genau die Werte und Prinzipien, um die Europa einst geeint war.
Daher braucht der Liberalismus in Europa dringend eine neue Botschaft. In diesem Moment der Krise können wir uns vielleicht dem Aufsatz des österreichischen Ökonomen Leopold Kohr zuwenden.Jetzt Uneinigkeit” zur Inspiration. Kohrs Essay, der 1941 veröffentlicht wurde, als die Kosten der Nichtvereinigung gegen die extreme Rechte an den Wahlurnen in Österreich und Deutschland ihren schrecklichen Höhepunkt erreichten, bietet heute die Vorlage für eine mögliche Antwort.
Kohr sah jedes potenzielle „Europa der Nationen“ als zum Scheitern verurteilt, wenn es nicht auf so kleinen autonomen Einheiten wie Stadtstaaten beruhte. Kohr erkannte, dass der Wunsch nach „Homogenität“ den politischen Zusammenhalt ermöglichte. Er warnte zwar vor der Möglichkeit, dass dies zu erheblichen Streitigkeiten führen könnte, und erinnerte die Leser daran, dass „der Herzog von Tirol dem Markgrafen von Bayern wegen Diebstahls eines Pferdes den Krieg erklärte“, argumentierte er jedoch, dass der kleine Staat die Kosten isoliert halten wollte, und schrieb: dass „das benachbarte Herzogtum Liechtenstein und die Erzdiözese Salzburg nie erfahren haben, dass es überhaupt einen Krieg gegeben hat“. Kohrs Vision basierte nicht auf der Schaffung der „Vereinigten Staaten von Europa“, sondern auf der Anpassung des kantonalen Souveränitätsmodells der Schweiz, das seiner Meinung nach die Grundlage für ein stabileres föderalisiertes Europa schaffen würde.
Kohrs Ansicht ist eine Ansicht, die sich die europäischen Liberalen zu eigen machen müssen. Wie der Aufstieg der FPÖ beweist, hat sie es bereits aufgegeben, die Bundesbefugnisse, die sie Brüssel übertragen hatte, zur Opposition gegen rechtsextreme Regierungen zu nutzen. Da sie jedoch keine Alternative zu rechtspopulistischen Narrativen bieten, wird der Liberalismus bei den Wahlen weiterhin verlieren. Die Entwicklung einer Kohrian-Alternative ist die einzig geeignete Antwort auf die Forderungen der Bevölkerung nach mehr Souveränität und den Wunsch nach lokalem Zusammenhalt und wird wiederum den Grundstein für ein stabileres und damit effizienteres Europa legen.
Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die redaktionelle Position von Al Jazeera wider.