Während beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos Dutzende Milliardäre Champagner schlürfen und die Pisten hinunterfahren, leiden Millionen in Sambia unter der harten Realität extremer Armut, wobei zwei Drittel des Landes von weniger als 2,15 Dollar pro Tag leben – einem Bruchteil des Preises eines Cappuccinos in Davos.
Diese gegensätzlichen Szenen unterstreichen eine düstere Realität: Der Reichtum der Welt ist grotesk in den Händen einiger weniger konzentriert. Laut einem neuer Oxfam-Bericht diese Woche ist das Vermögen der Milliardäre der Welt im Jahr 2024 dreimal schneller gestiegen als im Jahr zuvor; Es wird erwartet, dass fünf von ihnen innerhalb eines Jahrzehnts Billionäre werden.
Das Ungleichgewicht zwischen Reichtum und Macht ist im internationalen Raum besonders auffällig. Ein Beispiel sind die jüngsten UN-Klimaverhandlungen (COP29), bei denen mehr als 1.700 Lobbyisten der fossilen Brennstoffindustrie zahlreicher waren als fast alle anwesenden nationalen Delegationen. Wohlhabende Nationen priorisierten ihre eigenen Ziele. Es überrascht nicht, dass die endgültigen Klimaverpflichtungen der COP29 eine Billion US-Dollar hinter dem zurückblieben, was jedes Jahr benötigt wird.
Die internationalen Räume der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) sind gleichermaßen Sinnbild für die Machtungleichgewichte, die die Ungleichheit auf ein neues Niveau treiben. Reiche Länder dominieren beide Institutionen und legen die Regeln des internationalen Finanzsystems so fest, dass sie ihren eigenen Banken und Bilanzen dienen.
94 von 100 Ländern Mit den aktuellen Krediten der Weltbank und des IWF haben die Investitionen in öffentliche Bildung, Gesundheit und Sozialschutz in den letzten zwei Jahren gekürzt. Weltweit leben mittlerweile 3,3 Milliarden Menschen in Ländern, die mehr für den Schuldendienst ausgeben als für Bildung oder Gesundheit.
Der IWF und die Weltbank erkennen mittlerweile an, dass Ungleichheit eine ernsthafte Bedrohung für die wirtschaftliche Stabilität, den sozialen Zusammenhalt und die Demokratie darstellt. Doch trotz ihrer Behauptungen, wirtschaftliche Ungleichheit und Geschlechterungleichheit zu bekämpfen, fördern ihre Maßnahmen das Ungleichgewicht weiter.
Es hat sich nicht viel geändert: Die Mächtigen treffen Entscheidungen; Die Ausgegrenzten zahlen den Preis. Geld fließt aus armen Volkswirtschaften in den Schuldendienst, obwohl es eigentlich hineinfließen sollte.
Unterdessen steigen die Vermögen der Unternehmen weiter an. Sieben der zehn größten Unternehmen der Erde werden von Milliardären kontrolliert und ihr Gesamtwert übersteigt die Volkswirtschaften Afrikas, Lateinamerikas und der Karibik. Gleichzeitig konnten die Löhne von fast 800 Millionen Arbeitnehmern nicht mit der Inflation Schritt halten, was zu einem durchschnittlichen jährlichen Verlust in Höhe von 25 Tageseinkommen führte.
Der wichtigste Schritt bei jeder Lösung besteht darin, die von den Superreichen gezahlten Steuern zu erhöhen – eine Idee, die letztes Jahr beim G20-Treffen in Brasilien großen Anklang fand. Nicht alle Länder haben Milliardäre, aber alle Länder haben eine reiche Elite. Das reichste 1 Prozent sollte überall am meisten besteuert werden, und die Steuern für die Ärmsten sollten gesenkt werden.
Mit den durch diese Steuern erzielten Einnahmen sollen verstärkte Investitionen in öffentliche Dienstleistungen und Klimaschutzmaßnahmen finanziert werden, die der Gesellschaft zugute kommen: in Bildung, Gesundheitsfürsorge, Wohnraum und Umweltschutz sowie in die Sicherstellung, dass die Lebenshaltungskosten angemessener werden können.
Eine der vielen sozialen Initiativen, die von den neuen Steuereinnahmen profitieren könnten, sind Geldtransferprogramme, die Geld direkt an arme Haushalte weitergeben. Untersuchungen haben ergeben, dass diese Programme dazu beitragen können, die schlimmsten Auswirkungen der Armut erfolgreich zu mildern, einschließlich der Belastung durch HIV/AIDS und Tuberkulose, zwei Krankheiten, von denen die weniger wohlhabenden Teile der Gesellschaft am härtesten betroffen sind.
Wir müssen auch dafür sorgen, dass sich die Menschen die Medikamente leisten können, die sie brauchen. Neue Erkenntnisse können eine HIV-Infektion mit Impfungen nur zweimal im Jahr verhindern. Aber wenn sie in den USA zur Behandlung eingesetzt werden, kosten sie 40.000 US-Dollar, obwohl wir wissen, dass sie bei maßstabsgetreuer Produktion nur 40 US-Dollar kosten können. Wir brauchen in allen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen günstige, wirksame Generika, um Neuinfektionen zu verlangsamen.
Überall auf der Welt drängen Menschen auf Alternativen zur aktuellen Weltordnung. Wenn wir nicht handeln, werden die Folgen katastrophal sein: Eine fest verwurzelte Milliardärsklasse wird weiterhin demokratische Systeme auf der ganzen Welt untergraben; Die sozialen Unruhen werden weiter zunehmen, da Millionen die Hoffnung auf eine gerechte Zukunft verlieren. und die Klimakrise wird noch weiter außer Kontrolle geraten. Dies ist keine ferne Bedrohung. Es geschieht jetzt und wird jeden auf dem Planeten betreffen. Es reicht aus, um jedem Glas Champagner den Glanz zu nehmen – auch jenen, die in Davos serviert werden.
Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die redaktionelle Position von Al Jazeera wider.