Die italienische Regierung hat Osama Elmasry Njeem aus rechtlichen Gründen überraschend freigelassen.
Der Internationale Strafgerichtshof hat von Italien Antworten auf die Frage gefordert, warum es einen Libyer freigelassen hat, der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen sowie Mord, Folter und Vergewaltigung verdächtigt wird.
Italien hat Osama Elmasry Njeem, auch bekannt als Osama Almasri Njeem, am Sonntag in Turin festgenommen, nachdem er einen Hinweis vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag erhalten hatte, der einen internationalen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte.
Die italienische Regierung ließ ihn jedoch am Dienstag aus rechtlichen Gründen überraschend frei. Anschließend wurde er mit einer offiziellen Staatsmaschine nach Tripolis geflogen.
Njeem ist Leiter der Tripolis-Abteilung der Reform and Rehabilitation Institution, einem berüchtigten Netzwerk von Haftanstalten, die von der von der Regierung unterstützten Special Defense Force betrieben werden.
Es wird angenommen, dass Njeem für das Internierungslager Mitiga in Tripolis verantwortlich war und wegen Mordes, Vergewaltigung sowie sexueller Gewalt und Folter gesucht wird, die er seit dem 15. Februar 2015 begangen hat.
Die mutmaßlichen Verbrechen seien gegen Gefangene aufgrund ihrer Religion, ihres vermeintlichen „unmoralischen Verhaltens“ oder ihrer angeblichen Unterstützung oder Verbindung zu anderen bewaffneten Gruppen begangen worden, so der IStGH.
Der IStGH, der mutmaßliche schwere Verbrechen in Libyen seit dem Bürgerkrieg im Jahr 2011 untersucht, sagte in einer Erklärung, er habe Italien aufgefordert, sich an seine Mitarbeiter zu wenden, wenn es Probleme mit dem Festnahmeprozess gäbe.
Es hieß jedoch, Njeem sei ohne vorherige Ankündigung oder Rücksprache freigelassen worden.
„Das Gericht sucht nach einer Bestätigung der Behörden zu den mutmaßlich ergriffenen Maßnahmen und hat diese bislang noch nicht erhalten“, sagte der IStGH.
„Der Gerichtshof erinnert an die Pflicht aller (Mitgliedstaaten), bei der Untersuchung und Verfolgung von Verbrechen uneingeschränkt mit dem Gerichtshof zusammenzuarbeiten“, heißt es in der Erklärung des IStGH.
Weder das Büro von Premierministerin Giorgia Meloni noch das Justizministerium haben sich zu dem Fall geäußert.
Formalität
Die italienische Regierung ließ den Warlord aus einem Formsache frei und behauptete, dass bei seiner Festnahme ein Verfahrensfehler vorliege.
In der Entscheidung eines Gerichts in Rom, das die Freilassung sicherstellte, heißt es, dass Justizminister Carlo Nordio im Voraus hätte informiert werden müssen, da das Justizministerium alle Beziehungen zum IStGH wickelt.
Die italienische Regierung unterhält enge Beziehungen zur international anerkannten Regierung in Tripolis.
Ein Prozess gegen Njeem in Den Haag hätte unerwünschte Aufmerksamkeit auf Italiens Migrationspolitik und seine Unterstützung für die libysche Küstenwache gelenkt, die das Land finanziert hat, um Migranten an der Ausreise zu hindern.
„Dies ist ein schwerer Schlag für Opfer, Überlebende und die internationale Justiz und eine verpasste Gelegenheit, den Teufelskreis der Straflosigkeit in Libyen zu durchbrechen“, sagte Esther Major von Amnesty International, stellvertretende Forschungsdirektorin für Europa.
Trotz des Vorstoßes Italiens bekräftigte der Sprecher der EU-Kommission, dass sich alle 27 EU-Mitgliedstaaten zur Zusammenarbeit mit dem Gericht verpflichtet hätten.
„Wir respektieren die Unparteilichkeit des Gerichts und setzen uns voll und ganz für die internationale Strafjustiz ein, um die Straflosigkeit zu bekämpfen“, sagte der Sprecher der Europäischen Kommission, Anouar El Anouni. Auf einem Gipfel im Jahr 2023 versprachen die EU-Staats- und Regierungschefs, „vollständig mit dem Gericht zusammenzuarbeiten, einschließlich der raschen Vollstreckung anstehender Festnahmen“, fügte er hinzu.