Start News Wie der Blues (die Farben und Klänge) die Geschichte Afroamerikas erzählen

Wie der Blues (die Farben und Klänge) die Geschichte Afroamerikas erzählen

8
0
Wie der Blues (die Farben und Klänge) die Geschichte Afroamerikas erzählen

Buchrezension

Schwarz im Blau: Wie eine Farbe die Geschichte meines Volkes erzählt

Von Imani Perry
Ecco: 256 Seiten, 28,99 $
Wenn du Kaufen Sie Bücher, die auf unserer Website verlinkt sindMöglicherweise erhält The Times eine Provision von Bookshop.org, dessen Gebühren unabhängige Buchhändler unterstützen.

Imani Perrys „Black in Blues: How a Color Tells the Story of My People“ ist eines dieser Bücher, das Grenzen überschreitet oder sie auf seine Weise völlig ignoriert. Es handelt sich um eine Meditation oder eine Reihe miteinander verbundener Meditationen über die Frage des Blauseins. Es handelt sich weder um Memoiren noch um Erzählungen im eigentlichen Sinne, obwohl es Elemente von beidem enthält. Im Gegenteil: „Black in Blues“ bietet Riffs und Reprise, Neuerfindungen, Träumereien. Es existiert in einem Gebiet, das laut Perry „mit englischen Standardwörtern nicht beschrieben werden kann“.

Die Farbe Blau hat schon lange Anlass zu solchen Studien gegeben. Ich denke an Maggie Nelsons „Bluets“, das 240 kurze assoziative Fragmente sammelt. (Der Autor nennt sie „Propositionen“.) Oder „On Being Blue“ von William H. Gass, ein buchlanger Aufsatz, der mit einer großartigen Liste des Blauen beginnt: „Blaue Stifte, blaue Nasen, blaue Filme, Gesetze, blaue Beine und Strümpfe, die Sprache der Vögel, Bienen und Blumen, wie sie von Hafenarbeitern gesungen wird, das bleierne Aussehen der Haut, wenn sie von Kälte, Prellung, Krankheit oder Angst betroffen ist.“ Ich denke an Joni Mitchells legendäres Album, das so karg und auf das Wesentliche reduziert ist, dass es sich anfühlt, als könnten die Songs selbst fliegen.

Perry versteht das alles, aber sie arbeitet in einem anderen Register. Sie blickt durch eine andere Linse. „Schwarze Menschen singen den Blues“, schreibt sie und erinnert sich an ihre Großmutter. „Das hat sie. Das tue ich. Unsere Kinder auch.“ Das soll nicht heißen, dass es bei „Black in Blues“ um Musik geht, obwohl das ein Teil davon ist. „Trotzdem habe ich mich gefragt“, sinniert Perry ? Und was macht es wichtig? Was macht es traurig, hoffnungsvoll und schwarz? Wie sind diejenigen entstanden, die Curtis Mayfield „wir, die Menschen, die dunkler als blau sind“ nannte? Sei?“

Natürlich ist Perry zu klug, um zu erwarten, dass die Antworten alles andere als an Bedingungen geknüpft sind, wenn es überhaupt Antworten sind. Sie wurde 2022 mit dem National Book Award für „South to America: A Journey Below the Mason-Dixon to Understand the Soul of a Nation“ ausgezeichnet. Sie ist Professorin in Harvard und Empfängerin von MacArthur- und Guggenheim-Stipendien. Ihre Arbeit bewegt sich auf der Grenze zwischen Ethnographie und Geschichte, obwohl es zu einfach ist, ihre Arbeit zu beschreiben; Nennen wir es stattdessen einfach Abfrage. In diesem Sinne geht sie weit und beginnt mit Indigo – der Pflanze und dem Farbstoff –, bevor sie die Geschichte von Eliza Lucas erzählt, einer weißen Frau, die in den 1730er Jahren begann, die Pflanze „auf der Wappoo-Plantage im Tiefland ihres Vaters, nur drei Meilen außerhalb von Charleston“ anzubauen „Und im Zuge dessen entstand eine Industrie.

Dass diese Industrie auf Sklavenarbeit beruhte, ist Teil des verräterischen Erbes, das Perry hier untersuchen wird. „Braune Arme“, schreibt sie, „wurden manchmal dauerhaft blau gefärbt, als Tätowierung der Sklaverei.“ Doch ein solches Erbe in „Black in Blues“ kann nur schwer fassbar und schwer zu fassen sein. „Etwas Faszinierendes ist passiert“, stellt sie fest. „Obwohl der Markt für Blau ein Teil des Leidens der Sklaven war, blieb die Farbe für sie auch eine Quelle der Freude, und das ist auch ein wichtiges Detail in dieser Geschichte.“

Es ist eine entscheidende Wendung, die das Buch öffnet und Perry Raum zum Improvisieren und zum Nachdenken über die Seite gibt, gefühlt in Echtzeit. „Eines der Mittel, die wir als Black-Life-Studenten verfolgt haben“, sagt sie, „ist die sorgfältige Genesung angesichts des Vergessens, der Verdunkelung oder des Untertauchens. Wir sammeln Hinweise und decken verborgene Geschichten auf. Diese Arbeit ist wichtig, weil es um die Arbeit des Erinnerns geht.“ ist auch die Arbeit, den Wert dessen zu behaupten, woran und an wen man sich erinnert.“

Für Perry betrifft die Erholung beide Seiten. Schließlich gibt es nur eine begrenzte Menge zu sammeln, sodass sie sich auf Schlussfolgerungen und Intuition verlassen muss, um den Weg durch das zu finden, was nicht mehr eindeutig dokumentiert werden kann. Das Paradoxe ist, dass sie im Akt der Interpretation ihre eigene verbindende Faser findet, eine Doppelvision, wenn man so will. Unter Berufung auf Albert Murray, den Jazz- und Blueskritiker, schreibt Perry, dass er „den wichtigen Unterschied zwischen dem Haben des Blues und dem Spielen des Blues gemacht hat. Letzteres könnte reinigend oder verspielt sein. Letzteres könnte Ersteres heilen.“

Mit anderen Worten: Die Quelle der Trauer kann auch die Quelle der Erlösung sein. Es ist keine Verleugnung, sondern Akzeptanz. Es ist keine Kapitulation, sondern ein Widerstand im grundlegendsten Sinne. „Was ich meine, wenn ich sage, dass meine Leute der Lieblingsfarbe des Werks eine Stimme gegeben haben“, führt Perry aus, „ist Folgendes: Im Blau darüber ist es möglich zu fliegen. Im Blau jenseits der Schiffskante stürzt man sich in sein eigenes Der Tod war der Grund des Ozeans, bis er zur Erlösung wurde, um sie schwerelos in den blauen Himmel zu bringen.

Eine solche Dualität (oder noch mehr: eine Vielfalt) drückt sich in der blauen Note aus, die „verschluckt und verändert“. Es ist verbogen. Es ist „besorgt“ – das heißt, der Klang wird durch die Technik zum Wackeln gebracht.“

Tremor mit Technik … und ist das nicht eine schöne Art, es auszudrücken, all der sanfte Ton und die Geschichte, die in diesem Satz enthalten sind? Das ist es, was ich an Perrys Texten am meisten bewundere: seine Breite und Bewegung, die Art und Weise, wie er sich ausdehnt und singt. „Obwohl es sich um einen formellen Begriff handelt“, schreibt sie, „ist ‚blaue Note‘ ein bedingter Begriff.

Und Vibration ist das, was Perry sucht. Vibration steht im Mittelpunkt ihres Ansatzes. „Stellen Sie die richtigen Fragen“, betont sie, „und Sie werden sich der Tugend und Wahrheit nähern.“ Worte, nach denen man leben kann, besonders in einer Nation, in der ein großer Teil der Bevölkerung offenbar darauf bedacht ist, die besseren Engel unserer Natur abzulehnen. Und doch ist das für Perry keine Option. Der einzige Ausweg besteht darin, von dort aus zu schreiben, wo sie ist. „Ein Geständnis“, erklärt sie am Ende des Buches: „Ich bin sehr amerikanisch, und das ist ein unangenehmer Titel für mich. Ich habe eine Kultur und eine Identität, die mit diesem Land verbunden sind; ich bin kompromisslos wer und was ich bin. Der Aufruhr.“ geht es um die Beziehung zwischen meiner Staatsbürgerschaft und dem Rest der Welt.“

Was sie beschreibt, ist eine andere Art von Doppeltsehen, bei dem unsere Augen ständig geöffnet sein müssen. „Ich komme aus dem Inneren des Territoriums, aber außerhalb der Tore“, gibt Perry zu, „also weiß ich es besser. Aber ich habe ein Dach; es gibt viele andere. Wir sind kein Monolith. Das ist mein Blues.“

David L. Ulin ist Autor von Opinion. Er ist ein ehemaliger Buchredakteur und Buchkritiker der Times.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein