Kalifornien wächst wieder, eine Nachricht, die Erleichterung, Rechtfertigung oder Ärger bedeutet, je nachdem, wie man zum Golden State steht. Oder, vielleicht passender, wo Sie wohnen.
Der Staat, der seine moderne Geburt im Fieber der Geldgier und Spekulation hatte, verzeichnete seit den Tagen des Goldrauschs in jeder Hinsicht Bevölkerungszuwächse. Wachstum – berauschend, unerbittlich – war nicht nur die natürliche Ordnung der Dinge, sondern eine Bestätigung. Vom kalifornischen Lebensstil, der Wirtschaft des Staates, seiner politischen Führung, dem Wetter und, vielleicht am allermeisten, der Verlockung dieser fruchtbarsten Landschaft.
Dann kamen die Pandemie, die Einwanderungsbeschränkungen und die Revolution der Fernarbeit. Zum ersten Mal in seiner aufgezeichneten Geschichte verlor Kalifornien an Bevölkerung. Relativ gesehen keine Tonne. Aber genug, um die Diskussion über einen „Exodus“ anzustoßen, die Müllredner anzuheizen und denen, die unbedingt den Nachruf auf den Staat schreiben wollen, eine Gelegenheit zu geben, ihre Federn und ihre Zunge zu schärfen.
Noch folgenreicher war, dass Kalifornien zum ersten Mal in seiner Geschichte einen Sitz im Repräsentantenhaus verlor. Schlimmer noch, seine Erzrivalen unter den Staaten, Florida und Texas, vergrößerten ihren Fußabdruck auf dem Capitol Hill.
Es war ein Ego-Schlag, eine Demütigung und ein politischer Rückschlag.
Dann kam letzten Monat die Nachricht, dass Kalifornien wieder stetig wächst.
Der Anstieg um 232.570 Einwohner von Juli 2023 auf Juli 2024 entsprach einem Bevölkerungszuwachs von 0,6 %. Das ist kaum ein Rundungsfehler in einem Staat mit 39,43 Millionen Seelen, mehr oder weniger. Und mit der aktuellen Mitarbeiterzahl waren jede Menge Gewissheiten und Vorbehalte verbunden. Kalifornien verlor immer noch mehr Einwohner an andere Bundesstaaten, als es zunahm, und verzeichnete auch eine langsamere Wachstumsrate als das Land als Ganzes – insbesondere im Vergleich zu den aufstrebenden Sun Belt-Staaten.
Wenn sich die Prognosen bestätigen, wird Kalifornien nach der Volkszählung 2030 erneut Sitze im Repräsentantenhaus verlieren, während seine konservativ geprägten Erzfeinde Florida und Texas noch größeren politischen Einfluss erlangen.
Ende des Exodus?
Aber zumindest war die Bevölkerungszahl positiv, was erfreulich ist und Anlass zur Freude gibt, es sei denn, man hält die ganze Exodus-Sache von Anfang an für überzogen – und das war auch der Fall.
„Ich glaube nicht, dass man die Gesundheit eines Ortes daran messen kann, ob die Bevölkerungszahl leicht steigt oder sinkt“, sagte Jim Newton, ein ehemaliger Redakteur der Times, der jetzt Geschichte und Biografien verfasst. Tatsächlich, meinte er, könnte ein wenig mehr Bewegungsfreiheit für einige Kalifornier eine Erleichterung sein. Sicherlich wird sich kein Pendler, der die Zähne zusammenbeißt, auf dem Highway 101 durch das Silicon Valley fährt oder sich auf dem Freeway 405 in Los Angeles quält, darüber beschweren, dass der Staat zu wenige Bewohner hat.
„Viele Leute haben ihre Wünsche in diese Zahlen projiziert“, sagte Newton über den kurzen Bevölkerungsrückgang des Staates. „Besonders rechts.“
Es gibt eine lange Tradition – ein Meme, bevor es Memes überhaupt gab –, den Niedergang und Fall Kaliforniens zu verkünden. Nennen Sie es Neid, nennen Sie es Größendenken. Sagen Sie, sie hassen uns, weil sie nicht wir sind.
„Kalifornien ist größer“, sagte Jason Sexton, Kulturhistoriker an der UCLA, „also gibt es mehr zu hassen.“
Nationale Publikationen haben mit der Kontinuität von Zeit und Gezeiten immer wieder Berichte über den Untergang des Staates veröffentlicht, wobei ihre Freude kaum unter der Oberfläche verborgen blieb. Ein Klassiker des Genres kam Anfang der 1990er Jahre auf den Markt, als das Time Magazine sein Cover einer traurigen Schlagzeile überließ: „Kalifornien. Der gefährdete Traum“ und der metaphorische Untergang der Sonne in einem blutroten Meer.
Das Problem schien ein zu starkes Bevölkerungswachstum zu sein; Wohin würde der Staat all diese Leute bringen?
Es war kaum eine neue Sorge.
„Der Staat ist immer aus dem Gleichgewicht geraten, streckt sich prekär aus, improvisiert und versucht, die Stromschnellen der periodischen Flutwellen der Migration zu überwinden“, schrieb der Historiker Carey McWilliams, der wohl größte Chronist Kaliforniens, den der Staat je gesehen hat. Seine Beobachtung wurde 1949 veröffentlicht. Damals hatte Kalifornien 10,3 Millionen Einwohner, knapp ein Viertel der heutigen Bevölkerung, und war damit nach New York und Pennsylvania der drittgrößte Bundesstaat.
Als sich Kalifornien 1962 darauf vorbereitete, New York zu überholen und der bevölkerungsreichste Staat zu werden – ein Titel, den es immer noch mit großem Abstand innehat – erklärte Gouverneur Pat Brown vier Tage lang große Feierlichkeiten.
Also, ja, es war etwas Außergewöhnliches, als Kalifornien sein unaufhaltsames Wachstum einstellte und, mehr noch, einen Bevölkerungsrückgang erlebte.
Die Schrumpfung wurde sofort zu einem Beweisstück und einer Keule, die von den herzzerreißenden Kritikern des Staates in die Hand genommen wurde. Wie so vieles andere in diesem zutiefst gespaltenen Land hat auch die seit langem bestehende Abneigung gegen Kalifornien eine äußerst parteiische Färbung angenommen. Daher wurde der Bevölkerungsverlust im Roten Amerika als unwiderlegbarer Beweis für den sozialen Zusammenbruch des blauen Staates, seinen moralischen Verfall und das Versagen seiner linksgerichteten politischen Führung dargestellt.
Die graue Welle
Wird der jüngste Bevölkerungsanstieg angesichts dessen als plötzliche Bestätigung des California Way und als Erneuerung seines glitzernden Versprechens gewertet?
Nein.
Alte Feindseligkeiten sterben nur schwer; Dies gilt umso mehr, wenn politische Absichten im Spiel sind. Außerdem ist es nicht so, dass die Probleme Kaliforniens – erdrückende Wohnkosten, platzende Staus, um nur zwei zu nennen – über Nacht verschwunden wären. Sogar die Mehrheit derjenigen, die hier leben, hat eine düstere Sicht auf die aktuelle Situation. Eine Umfrage des Public Policy Institute of California, die im Vorfeld der Wahlen im November durchgeführt wurde, ergab, dass 60 % der Befragten glaubten, der Staat sei auf dem falschen Weg.
Und weitere steile Herausforderungen stehen bevor.
Im Jahr 1980 war der durchschnittliche Einwohner Kaliforniens knapp 30 Jahre alt und Senioren – also die 65-Jährigen und Älteren – machten kaum 10 % der Bevölkerung aus. Vierzig Jahre später lag das Durchschnittsalter bei knapp über 38 Jahren und der Anteil der Senioren an der Bevölkerung betrug 16 %. Bis 2040 wird das Durchschnittsalter voraussichtlich auf über 43 Jahre ansteigen und Senioren werden mehr als 22 % der Einwohner Kaliforniens ausmachen.
Greg Lucas, der Staatsbibliothekar, schlug vor, die Zeit besser damit zu verbringen, sich auf die Zusammensetzung der kalifornischen Bevölkerung zu konzentrieren, als sich mit bloßen Zahlen zu beschäftigen. „Sind wir bereit“, fragte er, für die monumentalen Veränderungen und Stressfaktoren, darunter höhere Gesundheitskosten und eine weniger mobile Bevölkerung, die diese graue Welle mit sich bringen wird? „Werden wir“ – Gott bewahre es – „Florida werden?“
Im Moment kann man hoffen, dass das Ende des vermeintlichen Exodus aus Kalifornien – Zitat ohne Zitat – allen übertriebenen Erkenntnissen und lästigen Todesanzeigen zumindest ein kurzes Ende setzt.
Der Staat scheint immer am Abgrund zu schwanken oder mit der einen oder anderen Krise zu kämpfen, sei sie natürlicher Natur oder vom Menschen verursacht. Aber durch eine Mischung aus Sturheit, Belastbarkeit, Liebe und Stolz bestehen Kalifornien und seine Verlockungen fort. Sexton, der UCLA-Historiker, fasste den Geist der Ureinwohner zusammen, indem er einige der unzähligen Probleme des Staates aufzählte und dann zu dem Schluss kam: „Ich gehe nirgendwo hin.“
„Warum“, fragte er, „sollte ich?“
Mark Z. Barabak ist Kolumnist der Los Angeles Times. ©2025 Los Angeles Times. Vertrieb durch Tribune Content Agency.