Start News Ist China wirklich machtlos, die „Betrugsdemie“ zu stoppen? Die Wahrheit ist komplexer

Ist China wirklich machtlos, die „Betrugsdemie“ zu stoppen? Die Wahrheit ist komplexer

9
0
Ist China wirklich machtlos, die „Betrugsdemie“ zu stoppen? Die Wahrheit ist komplexer

PAle, hager und mit frisch rasiertem Kopf saß der chinesische Schauspieler Wang schreckliche Tortur. Der 31-Jährige war zu einem Treffen mit thailändischen Filmmanagern nach Bangkok geflogen. Stattdessen wurde er über die Grenze in die vom Krieg zerrüttete gesetzlose Myawaddy-Region in Myanmar verschleppt, wo er zwangsweise für die Durchführung von Online-Betrügereien eingesetzt wurde.

„Die Umgebung war sehr gefährlich“, sagte Wang in einem von chinesischen Medien veröffentlichten Video, das auf seinem Heimflug gefilmt wurde. „Ich kann nicht schlafen. Ich hatte nicht einmal Zeit zum Pinkeln.“

Diese Geschichte ist heutzutage so verbreitet, dass sie in Kreisen der Strafverfolgungsbehörden kaum ein Schulterzucken rechtfertigt. Experten schätzen, dass allein in Myanmar und Kambodscha mehr als 220.000 Opfer des Menschenhandels aus über 100 Ländern, von Ghana und Nigeria bis zu Brasilien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, in „Schweineschlachtereien“ festgehalten werden – so benannt nach der Mästung eines Schlachtschweins. Viele der Opfer des Menschenhandels sind junge, technikaffine Hochschulabsolventen aus Regionen mit hoher Arbeitslosenquote.

Mehr lesen: Vom Mohn zum Schweineschlachten: Im kriminellen Neustart des Goldenen Dreiecks

Doch Wangs geringe Berühmtheit in Kombination mit den heldenhaften Bemühungen seiner Freundin, in den sozialen Medien Alarm zu schlagen, hat die Betrugszentren Südostasiens erneut ins Rampenlicht gerückt. Nach seiner Tortur haben die chinesischen Botschaften in Thailand und Myanmar ihre Bürger gewarnt, sich vor Rekrutierungsbetrügereien zu hüten, während die staatlich geführten China Daily veröffentlicht an Meinungsbeitrag Warnung, dass Gesetzlosigkeit „das Vertrauen chinesischer Touristen in Nachbarländer untergraben könnte“.

Tatsächlich sind die Buchungen chinesischer Reisen nach Thailand gerade im Vorfeld des normalerweise geschäftigen und lukrativen Neujahrsfestes stark zurückgegangen. Der Hongkonger Popstar Eason Chan hat im nächsten Monat sogar ein ausverkauftes Konzert in Bangkok abgesagt, da „Sicherheitsbedenken für chinesische Bürger und Fans auf der ganzen Welt, die nach Thailand reisen“, laut Veranstalter SFEG. Auch der chinesische Komiker Zhao Benshan hat einen Auftritt in Bangkok verschoben. (Während seiner öffentlichen Erklärung äußerte sich Wang bezeichnenderweise gedrängt von der thailändischen Polizei darauf bestanden, dass er das Gefühl hatte, Thailand sei sicher.)

Aber abgesehen von negativen Auswirkungen für Thailand entscheidender TourismussektorDer öffentliche Aufschrei über Wangs Entführung wirft unangenehme Fragen über die Fähigkeit der angeblich allmächtigen Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) auf, ihre Bürger vor einer bunt zusammengewürfelten Gangsterbande zu schützen, die in den ärmsten Randgebieten der ärmsten Länder Asiens lauert. „Das ist schlecht für die Marke“, sagt Nick Bisley, Professor für internationale Beziehungen an der australischen La Trobe University. „Und es zeugt von der tief verwurzelten Angst der Partei, nicht die Kontrolle zu haben und die Bürger Dinge tun zu lassen, die außerhalb ihrer Befugnisse liegen.“

Doch das schiere Ausmaß und die beharrliche Ausdauer der „Betrugsdemie“, wie das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) sie genannt hat, haben andere dazu veranlasst, mutigere Schlussfolgerungen zu ziehen.

„Es ist nicht so, dass China das nicht stoppen kann“, sagt Erin West, eine ehemalige stellvertretende Bezirksstaatsanwältin im kalifornischen Santa Clara County, die das Unternehmen gegründet hat Operation Shamrock Anti-Betrugs-NGO und informierte Anfang des Monats den Nationalen Sicherheitsrat im Weißen Haus. „Ich glaube nicht, dass sie ein wirkliches Interesse daran haben, es zu stoppen, es sei denn, es betrifft ein chinesisches Opfer. Ich denke, China profitiert direkt.“


Die Wurzeln der Betrugsdemie liegen in der illegalen Wettindustrie Südostasiens, die seit langem von chinesischen „Triad“-Syndikaten organisierter Kriminalität betrieben wird. Glücksspiele sind im gesamten Großraum China stark verboten, doch in dieser Region gibt es fast 850 Milliarden US-Dollar geschätzt jährlich zu wetten.

Doch als die physischen Casinos in schattigen Lagerhäusern an der Peripherie Chinas aufgrund der COVID-19-Pandemie geschlossen wurden, waren diese kriminellen Organisationen gezwungen, andere Einnahmequellen zu finden. Abgesehen davon, dass sie ihre Glücksspielgeschäfte online verlagerten, nutzten sie dieselben illegalen Kommunikationssysteme, um verlassene Casinos in Betrugszentren umzuwandeln, wo Opfer des Menschenhandels gezwungen werden, Romantik-Investitionsbetrug, Kryptobetrug und Deepfake-Pornografie zu inszenieren, um Menschen auf der ganzen Welt und in zunehmendem Maße anzusprechen die USA

Das United States Institute of Peace (USIP) schätzt, dass Cyber-Betrug in Südostasien mehr als verursacht 43,8 Milliarden US-Dollar jährlich, wobei US-Bürger „jetzt ein Top-Ziel“ sind 3,5 Milliarden Dollar verloren allein im Jahr 2023 auf Betrügereien mit Ursprung in der Region zurückzuführen. „Diese Betrugsindustrie könnte bald mit Fentanyl als einer der größten Gefahren konkurrieren, die chinesische kriminelle Netzwerke für die Vereinigten Staaten darstellen“, sagte die USIP.

Ursprünglich waren wohlhabende Menschen im gesamten Großraum China das Ziel. Die explosionsartige Zunahme des Betrugs und der damit verbundene Menschenhandel inspirierten sogar einen Film aus dem Jahr 2023. Keine Wetten mehrwelche brach Kassenrekorde in China. Ende 2023 reagierte die chinesische Regierung auf die wachsende öffentliche Empörung mit einer Reihe von Razzien und gemeinsamen Operationen mit örtlichen Strafverfolgungsbehörden in Laos, Kambodscha, den Philippinen, Thailand, Vietnam, Myanmar und Indonesien, bei denen etwa 56.000 Menschen an der Schweineschlachtung beteiligt waren nach China zurückgeführt werden. Insbesondere übte China Druck auf die Behörden Myanmars aus herunterbringen die „Vier Familien“ der Kokang, eine ethnische Triadengruppe, die entlang ihrer Grenze zur chinesischen Provinz Yunnan operiert.

Nach diesen Festnahmen gingen viele Betrüger noch weiter in den Untergrund. Doch seitdem sind sie mit verheerender Wirkung zurückgekehrt. „Es beschleunigt sich weiter“, sagt West. „Ich werde – ebenso wie die örtliche Polizei und das FBI – ständig mit immer mehr Opfern bombardiert. Es ist konstant und zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung.“

West geht noch weiter und sagt, dass das schiere Ausmaß des von chinesischen Staatsangehörigen begangenen Betrugs auf eine Mitschuld des Staates hindeutet. Das Ziel, so behauptet sie, könnte darin bestehen, Chinas Supermachtrivalen zu schwächen. „Wir reden davon, dass der Reichtum einer Generation aus den Vereinigten Staaten abgezogen wird“, fügt West hinzu. „Es ist einfach viel zu viel Geld, um es in die Hände einiger weniger Bosse zu geben. Das riecht nach staatlicher Beteiligung.“

West räumt ein, dass sie keine überzeugenden Beweise für eine Absprache mit der KPCh hat, sagt jedoch, dass es ihr „kaum zu glauben ist, dass sie zulassen, dass diese Art von Verhalten von chinesischen Flüchtlingen fortgesetzt wird, es sei denn, sie bekommen eine Kürzung.“

Es gibt sicherlich schwierige Fragen zu beantworten. Wie konnten die Beamten nur drei Tage nach seiner Entführung am 3. Januar über Wangs Freilassung verhandeln, wenn China keinen nennenswerten Einfluss auf Menschenhändler hat? Und warum haben sich die Maßnahmen der chinesischen Strafverfolgungsbehörden nach der Flut von Verhaftungen im Jahr 2023 trotz eines Wiederauflebens der Kriminalität verlangsamt?

Dennoch ist Jeremy Douglas, Stabs- und Strategiechef des UNODC, mit Wests Einschätzung nicht einverstanden. „Die meisten Opfer gibt es bis heute in China“, sagt er gegenüber TIME. „Und die Verlangsamung oder Unterbindung des Kapitalabflusses nach außen durch verschiedene Mechanismen ist eine nationale Priorität.“

Auf die Verlangsamung der Durchsetzungsmaßnahmen angesprochen, erklärt Douglas: „Es gab eine Menge Geheimdienstinformationen, die zu den großen Operationen im Jahr 2023 führten, und die Situation ist jetzt reaktiver – sie verfolgen die Dinge auf eine andere Art und Weise.“ Sie verfolgen Fälle und Opfer und versuchen, Hinweise auf die kriminellen Gruppen zu finden.“


Chinas Regierung besteht darauf, dass sie sich voll und ganz für die Ausrottung der Schweineschlachtung einsetze. In einem 17. Januar StellungnahmeDas chinesische Ministerium für Staatssicherheit sagte, es werde „weiterhin mit Hochdruck gegen grenzüberschreitende Telekommunikationsnetzbetrugsdelikte vorgehen, … sie unerbittlich verfolgen, spezielle Durchgriffsoperationen vertiefen, die internationale Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung verstärken und alle Anstrengungen unternehmen, um Telekommunikationsbetrug im Ausland zu vernichten.“ Höhlen, verhaften die „finanziellen Sponsoren“ und das Rückgrat krimineller Gruppen und koordinieren die Rettung eingeschlossener Menschen.“

Dennoch wird Wests Skepsis gegenüber der chinesischen Durchsetzung bis zu einem gewissen Punkt von anderen Experten geteilt. „Nach seinen Handlungen zu urteilen, bestand Chinas Ziel nie darin, Betrügereien in Gänze zu stoppen, sondern lediglich zu versuchen, dafür zu sorgen, dass die eigenen Bürger nicht leiden, und auch dafür zu sorgen, dass diese Kriminellen nicht mächtiger sein können als die chinesische Regierung“, sagt Mina Chiang. Gründer der Humanity Research Consultancy, die sich auf die Bekämpfung moderner Sklaverei spezialisiert hat. „Das ist ihr Hauptinteresse und nicht Ethik oder Gerechtigkeit.“

Tatsächlich handelte es sich um einen ehemaligen Betrüger, der in der berüchtigten Sonderwirtschaftszone „Goldenes Dreieck“ in Laos arbeitete zitiert Von taiwanesischen Medien hieß es, es bestehe eine stillschweigende Übereinkunft, dass „+86“-Personen – bezogen auf Chinas Vorwahl – während der Saison für andere Nationalitäten verboten seien. Es scheint jedoch, dass chinesische Ziele nun wieder fest auf der Speisekarte stehen. Mitten in der Wang-Episode verbreitete sich eine Liste mit mehr als 170 weiteren chinesischen Opfern des Menschenhandels auf dem chinesischen Mikroblog Weibo, während immer mehr Familien um Hilfe baten. Am 18. Januar wurde ein chinesisches männliches Model auf die gleiche Weise wie Wang getäuscht befreit nach fast einem Monat in Myawaddy.

Mehr lesen: Für Opfer des Menschenhandels, die gezwungen sind, andere zu betrügen, geht der Albtraum auch nach der Flucht weiter

Sicherlich ist die Art und Weise, wie China mit Betrug umgeht, problematisch. Zum einen gibt es kein spezifisches Gesetz zum Menschenhandel, das stattdessen nur in Artikel 240 definiert ist Chinas Strafrecht. Darin wird jedoch nur als mögliches Opfer des Menschenhandels festgelegt, dass es sich um „eine Frau oder ein Kind“ handelt, was bedeutet, dass Männer nach chinesischem Recht offiziell nicht gehandelt werden dürfen. „Obwohl es einige weibliche Opfer (Schweineschlachtungen) gibt, sind die überwiegende Mehrheit Männer, weil ihre Gesetze so strukturiert sind, dass Kriminelle männliche Bürger ausbeuten können, ohne dass sie für ihre Taten zur Verantwortung gezogen werden müssen“, sagt Chiang.

Darüber hinaus werden chinesische Staatsangehörige, die sich selbst unter extremem Zwang an Betrügereien beteiligen, nach ihrer Rückführung selbst als Kriminelle behandelt. Dieser rechtliche Schlamassel bedeutet, dass chinesische Männer nicht nur zu den Zielgruppen gehören, die am meisten ins Visier genommen werden – angesichts des überragenden Bedarfs an chinesischen Sprachkenntnissen –, sondern auch diejenigen sind, die am ehesten Widerstand leisten, wenn sie einmal in die Falle gelockt werden, sodass sie viel häufiger Schläge und Folter erleiden. „Eines der Hauptprobleme bei Chinas Vorgehensweise ist, dass sie sich nur auf Betrügereien konzentrieren“, fügt Chiang hinzu. „Es gibt fast keinen Fokus auf Opfer von Menschenhandel.“

Doch selbst wenn China mehr tun könnte, um die Betrüger einzudämmen, sind sie bei weitem nicht allein. Laut der Bali-Prozesseinem internationalen Forum, das sich auf Menschenhandel konzentriert, landen die Einnahmen aus Betrugszentren bei „skrupellosen Geschäftsleuten und in vielen Fällen bei korrupten Bürokraten und Strafverfolgungsbeamten, die auch für die Erleichterung dieser Operationen unerlässlich sind.“ Im September 2024 wurde Alice Guo, Bürgermeisterin der philippinischen Stadt Bamban aus dem Amt entfernt aufgrund angeblicher Verbindungen zu illegalen Glücksspielaktivitäten, bei denen es um Menschenhandel ging.

Jeden Tag rollen Lastwagen, die Zement und andere Baumaterialien befördern, über die thailändische Grenze von Mae Sot nach Myawaddy in Myanmar, wo vor den Augen der thailändischen Behörden ständig neue Betrügereien wie die, in der Wang inhaftiert war, aus dem Boden schießen. Schätzungen zufolge gibt es in der Stadt bis zu 40 verschiedene Betrügeranlagen, von denen viele an die thailändische Strom- und Internetversorgung angeschlossen sind.

Sogar die USA könnten mehr tun. Als Reaktion auf die Bemühungen der thailändischen Behörden, diese Versorgungsunternehmen abzuschalten, griffen die Betrüger nach Angaben mehrerer Strafverfolgungsbehörden zunehmend auf die Starlink-Internetverbindungen von Elon Musks SpaceX zurück. (SpaceX reagierte vor der Veröffentlichung nicht auf mehrere Anfragen von TIME nach Kommentaren.)

Darüber hinaus bedeutet der unaufhaltsame Aufstieg der KI-Fähigkeiten, dass die Betrugsdemie zunehmen wird. Von 2022 bis 2023 erlebte die Region Asien-Pazifik eine 1.530 % Nach Angaben des Online-Sicherheitsunternehmens Sumsub nimmt der Deepfake-Betrug zu.

Douglas vom UNODC beschreibt das Betrugsphänomen als eine „mehrköpfige Hydra“, deren Bekämpfung eine kohärente und gemeinsame Anstrengung erfordert. „Staaten haben ihre Grenzen, und selbst die größten haben Schwierigkeiten, in einigen dieser Räume ihre Autorität in dem Maße auszuüben, wie sie möchten“, sagt er. „Wenn Sie nicht einen großen Teil der Infrastruktur der organisierten Kriminalität abbauen und die zugrunde liegenden Umweltbedingungen angehen, wird sie weiter wie Pilze aus dem Boden schießen.“

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein