Start News Kolumne: Hallo, mein Name ist Robin und ich habe das Presidential Disruption...

Kolumne: Hallo, mein Name ist Robin und ich habe das Presidential Disruption Syndrome

15
0
Kolumne: Hallo, mein Name ist Robin und ich habe das Presidential Disruption Syndrome

Oh, Herbst: die Jahreszeit der Kürbisgewürze, der fallenden Blätter und des Wahnsyndroms.

Heutzutage wache ich auf, logge mich ein und schaue mir sofort die Seiten „Letzte Umfragen“ an Sehr klare Politik Und 538. Mein Angstniveau an einem bestimmten Morgen hängt von der Entfernung dazwischen ab die blauen und roten Linien. Sie sind sich ausnahmslos wahnsinnig nahe.

Ich weiß, es ist albern, sich auf Umfragen einzulassen, aber wie sonst können wir vor dem Wahltag entscheiden, was wir anziehen: Champagner oder Antidepressiva?

Man könnte meinen, ich hätte meine Lektion vor acht Jahren gelernt. Kurz vor der Wahl 2016 hatte meine Freundin Suzanne Angst, dass Donald Trump Hillary Clinton schlagen würde. Suzanne ist eine gefragte Friseurin in Orange County und hat ihren Kunden, von denen viele politisch konservativ sind, sehr aufmerksam zugehört.

„Sei nicht albern“, sagte ich ihr, während sie mir die Haare trockenföhnte. „Die Umfragen zeigen alle, dass Hillary deutlich gewonnen hat.“

Ich war mir so sicher, dass ich in den Memo-Teil des Schecks, den ich Suzanne gab, schrieb: „Trump kann nicht gewinnen.“

Ich mache keine politischen Vorhersagen mehr.

Der Unterschied zwischen den Umfragen von 2016 und dem Wahlergebnis sei ein „schockierendes Ereignis“ für die Umfragen gewesen der amerikanische Assn. für die öffentliche Meinungsforschung Führen Sie eine Autopsie durch. Wie konnten sie sich so irren?

Es stellt sich heraus, wann Meinungsforscher haben ihre Umfragen gewichtet Beim Versuch, Diskrepanzen zwischen ihren Stichproben und der Bevölkerung zu korrigieren, versäumten sie es, den Bildungsstand zu berücksichtigen. Ihre Stichproben wurden durch die Einbeziehung zu vieler Hochschulabsolventen verzerrt, die tendenziell Clinton bevorzugten.

Allerdings war es nicht allein die Schuld der Meinungsumfragen. Bis zu dieser Wahl war die Kluft zwischen weißen Wählern mit und ohne Hochschulabschluss noch nie so groß gewesen.

„Es war ein Schock“, sagte er Scott KeeterExperte für Amerikanische öffentliche Meinung und politisches Verhalten am Pew Research Center in Washington. „Zumindest seit der Zeit des New Deal war die Gruppe außerhalb der Hochschulen tatsächlich tendenziell demokratischer.“

In den letzten Jahren hat jedoch die Anziehungskraft populistischer Politiker auf der rechten und linken Seite in der westlichen Welt, nicht nur in den Vereinigten Staaten, zugenommen, was das Vertrauen in Regierung und Institutionen untergräbt.

„Wähler aus der Arbeiterklasse und weniger gebildete Wähler“, sagte Keeter, „haben die populistischen Kandidaten stärker unterstützt.“ Politikwissenschaftler seien sich dieser Trends bewusst, sagte er, „aber Trumps Kandidatur hat das Phänomen wirklich deutlich gemacht.“ Vor 2016 korrelierte das Bildungsniveau einfach nicht mit der politischen Einstellung.

Seltsamerweise die Meinungsforscher es lief nicht viel besser Bei der Präsidentschaftswahl 2020 haben sie Bidens Sieg zwar richtig vorhergesagt, seine Unterstützung jedoch dramatisch überschätzt. Dies war zum Teil auf die Rekordbeteiligung zurückzuführen: Etwa ein Viertel der Wähler im Jahr 2020 hatte 2016 nicht gewählt. Doch auch in der Frage, für welchen Kandidaten sich die Neuwähler entscheiden würden, lagen die Umfragen falsch. Umfragen vor der Wahl zeigten, dass die neuen Wähler jünger sein würden und eher demokratisch wählen würden, aber sie verteilten sich ungefähr zu gleichen Teilen auf Biden und Trump.

Harvard Gazette sprach kürzlich mit John Anzalone, Bidens führendem Meinungsforscher für 2020, darüber, warum die Umfragen in letzter Zeit eine so gemischte Bilanz hatten. Aus irgendeinem Grund waren die Umfragen ungenauer, als Trump an der Wahl teilnahm.

„Ich denke, die Herausforderungen haben viel damit zu tun, zu modellieren, wer auftauchen wird“, sagte Anzalone. „In der Trump-Ära war es ein absolutes Rätsel. Ich konnte Ihnen nicht sagen, wer jetzt auftauchen wird.“

Vor vielen Jahren starteten die Autorin Arianna Huffington und der Komiker Harry Shearer die augenzwinkernde Initiative Partnerschaft für ein wahlfreies Amerika. Ihr Manifest forderte die Menschen auf, „an den Umfragen festzuhalten, die unser politisches Umfeld verschmutzen, indem sie die Berichterstattung in den Medien dominieren, Wahlergebnisse beeinflussen und unsere politischen Führer in sklavische Meinungsforscher verwandeln.“ Es war ein spielerischer Versuch, den viel belächelten Galoppstil des politischen Journalismus zu untergraben: Wer ist heute dran? Wer ist unten?

Aber die politische Berichterstattung hat sich weiterentwickelt. Umfrageberichte dominieren nicht mehr die tägliche Berichterstattung.

Viele Forschungs- und Nachrichtenorganisationen, die Umfragen sponsern, sagte Keeter, „haben sich von der Verfolgung des Pferderennens entfernt und sich stattdessen mehr auf den Versuch konzentriert, die Dynamik zu verstehen, wer die Koalitionen waren und so weiter. Aber Tatsache ist, dass die Leute wissen wollen, Wer ist vorne und wer hinten?

Ich weiß, dass das der Fall ist, und Umfragen – egal wie fehlerhaft sie auch sein mögen – scheinen die einzige Möglichkeit zu sein, das zu erraten.

„Wenn Sie keine Umfragen hätten und auf die Gnade sogenannter Man-on-the-Street-Interviews angewiesen wären oder wer wessen Baseballkappen kauft, wäre Ihr Angstniveau meiner Meinung nach immer noch dasselbe“, sagte Keeter. „Es gibt kein Heilmittel dafür.“

Faden: @rabcarian

Quelle link