Start Kultur Kritik: Fernanda Torres vollbringt in „I’m Still Here“ ein Wunder an mütterlichem...

Kritik: Fernanda Torres vollbringt in „I’m Still Here“ ein Wunder an mütterlichem Mut

9
0
Kritik: Fernanda Torres vollbringt in „I'm Still Here“ ein Wunder an mütterlichem Mut

Das Soufflé ist fast fertig bei Paiva, direkt gegenüber vom Strand im dampfenden Rio de Janeiro, Brasilien. Der unbestreitbar festlichen Atmosphäre in den luftigen Räumen des Hauses nach zu urteilen, würde man nicht vermuten, dass das Land unter einer erbitterten Militärdiktatur steht.

Dieser Walter Salles, der berühmte Regisseur von „Hauptbahnhof“ und „The Motorcycle Diaries“, das die eng verbundene Familie von „I’m Still Here“ zunächst in ihrer ausgelassensten Form zeigt, bevor die Tragödie zuschlägt, zahlt sich in diesem bemerkenswert belebenden Drama aus, das sich sehr detailliert im Jahr 1971 abspielt und basiert zu den Memoiren von Marcelo Paiva (einziger Sohn der Paivas) aus dem Jahr 2015. „I’m Still Here“ wurde für den Oscar als nächster internationaler Spielfilm nominiert und fasst ein erschütterndes Kapitel aus der jüngsten Vergangenheit einer Nation auf brillante Weise zu einem anspruchsvollen Porträt gemeinschaftlichen Durchhaltevermögens zusammen.

Bereits für ihre diskret erschütternde Leistung mit a gefeiert Überraschungssieg bei den Golden Globes (die erste brasilianische Schauspielerin, die den Preis erhielt), Fernanda Torres spielt Eunice Paiva, eine Mutter von fünf Kindern, die mit ihr verheiratet ist ehemaliger Abgeordneter Rubens Paiva (Selton Mello). Wir sehen die aufgestaute Sorge in seinem Gesicht, ein Zeichen der drohenden Gefahr: Hubschrauber durchkämmen die Stadt, während im Radio die Nachricht von entführten Botschaftern schwappt.

Innerhalb der Mauern der Paiva-Residenz (der Film wurde in dem Haus gedreht, das der Familie gehörte) schaffen Salles und seine Besetzung aus erfahrenen und frischen Schauspielern eine lebendige und gelebte Dynamik, die Zuneigung und unbeschwerte Freiheit ausstrahlt. Und weil wir so wunderbar in den Überschwang eingetaucht sind, den sie alle verlieren werden, wenn die Dunkelheit in Form von Handlangern, die Rubens verhören, ihre Tür erreicht, ist der Kontrast zwischen dem, was sie waren, und dem, was sie werden, frappierend. .

Zu diesem Zeitpunkt hat Mello kraftvoll die väterliche Wärme entwickelt, die seiner Familie schmerzlich fehlen wird. In dieser Abwesenheit wird die Erinnerung zentral in „Ich bin immer noch hier“. Die Geschichte ist durchsetzt mit Amateurfilmen, die mit einer 8-mm-Kamera gedreht wurden und die Momente der Muße und Liebe verewigen, die wirklich wichtig sind. Sie sind nicht nur unauslöschlich in den Köpfen der Paivas verankert, sondern werden auch auf Fotos, in den Schriften von Marcelo Paiva und nun auf der Leinwand durch Salles‘ filmische Interpretation für immer bewahrt.

Regisseur und Kameramann Adrian Teijido macht das Haus außerdem zu einem wechselnden Co-Star und einer physischen Metapher für Brasilien als Ganzes. Einst ein Ort, an dem Freunde und Familie durch ständig offene Türen eintraten, wird der Raum luftdicht und luftleer, wenn die Vorhänge zugezogen werden, um die Männer zu verbergen, die kommen, um diesen idyllischen Zufluchtsort zu stören. Durch sie erzeugt die Diktatur Angst und Misstrauen, um die Macht aufrechtzuerhalten. Salles kommuniziert staatlich sanktionierte Not, indem er sich auf die gestörten täglichen Rituale der Familie konzentriert.

Eunice antwortet, indem sie diesen Idioten ein Mittagessen spendiert – vielleicht in der Hoffnung, dass ihre Tortur früher endet, aber auch als Zeichen dafür, was für ein Mensch sie ist, selbst gegenüber denen, die ihr Schaden zufügen könnten. (Schließlich wurden sie und eine ihrer Töchter verhaftet und verhört und dann freigelassen.) Diese scheinbar diskreten Details über ihre reiche Persönlichkeit stammen aus Marcelo Paivas intimen Erinnerungen an seine Mutter und den kollektiven Erfahrungen der Paivas nach dem Verschwinden von Rubens , gekonnt adaptiert von den Drehbuchautoren Murilo Hauser und Heitor Lorega.

Torres strahlt den glanzlosen Mut einer Frau aus, die unfähig und nicht bereit ist, im Laufe der Tage und Wochen der Verzweiflung nachzugeben. Wie könnte sie es tun, wenn sie ihre Kinder großziehen und Gerechtigkeit für ihren Mann suchen muss, der vielleicht noch am Leben ist? Mit meisterhafter Zurückhaltung lässt Torres die wenigen Ausbrüche von Eunices glaubwürdig in Schach halten. So weit wie möglich vom Melodrama entfernt, ist sein Auftritt von verinnerlichter Trauer geprägt.

Und doch behandelt Eunice inmitten ihrer verborgenen Trauer die Menschen um sie herum mit einem liebevollen, einfühlsamen Verständnis für ihre jeweiligen Ängste und die Grenzen dessen, was sie für sie tun können. Sie bewegt sich mit bescheidener Entschlossenheit durch die Welt, hat keine Angst davor, das zu tun, was getan werden muss, und denkt nie darüber nach, was hätte getan werden können oder sollen. In jedem Moment erkennen wir ihren Wunsch, ihren Kindern den Kummer zu ersparen, den sie mit sich herumträgt. Als Hüterin ihrer zarten Herzen kann sie in einer autoritären Realität nicht alles verbergen.

Nur wenige Augenblicke nachdem sie die verheerende Nachricht erhalten hat, findet Eunice ein Lächeln für ihre jüngste Tochter und die Energie, mit der ganzen Bande ein Eis essen zu gehen, um so etwas wie früher wiederzuerlangen. Diese Mischung aus anmutigem Stolz in einer Krise und übermenschlicher Entschlossenheit ist entscheidend für Torres‘ Verkörperung von Eunices innerer Stärke. Und weil sie als nahezu unzerbrechlich gilt, ist Torres‘ Gesichtsausdruck wunderschön herzzerreißend, wenn die Trauer in einem verlorenen Blick oder einem schweren Schweigen durch ihre Augen schlüpft.

Eine schauspielerische Leistung von so subtilem Kaliber wird selten gefeiert, aber Torres‘ unprätentiöse Art erwies sich für jeden, der zusah, als unbestreitbar. Dass ein Film wie „I’m Still Here“ auf der anderen Seite von Jair Bolsonaros repressiver Präsidentschaft entsteht und im In- und Ausland mit solcher Begeisterung aufgenommen wird (es ist der größte Hit in Brasilien seit der Pandemie), zeigt Salles‘ souveräne Regiehand bei der Behandlung das heikle Thema mit der Ernsthaftigkeit, die es verdient, und zeigt gleichzeitig Menschlichkeit statt Brutalität. Seine Bilder zeichnen sich durch eine auffallende Eleganz aus, da sie uns den Menschen und nicht den Schrecken näher bringen.

Als ein Fotograf der Familie vorschlägt, grimmig für ein Foto zu posieren, das in einem Artikel über Rubens‘ Verschwinden erscheinen soll, weigert sich Eunice und bittet ihre Kinder, breit zu lächeln. Joy ist trotzig gegenüber den Schattenunterdrückern, die ihre „Feinde“ leiden sehen wollen. Eunices Sieg, gesehen von Marcelo Paiva und wiederbelebt von Torres (und kurzzeitig von der brasilianischen Legende). Fernanda MontenegroBei Torres‘ Oscar-nominierter Mutter geht es nicht nur ums Überleben, sondern auch darum, eine Familie zu fördern, die trotz aller Widrigkeiten geeint ist.

Widerstand nimmt die Form eines gut gelebten Lebens an. Mit jedem geteilten Lachen, mit jeder neu geschaffenen Erinnerung und jedem aufgenommenen Familienfoto würdigt dieser Clan diejenigen, die nicht mehr physisch anwesend sind.

„Ich bin immer noch hier“

Auf Portugiesisch mit englischen Untertiteln

Notiz : PG-13, für thematische Inhalte, starke Sprache, Drogenkonsum, Rauchen und kurze Nacktheit

Betriebszeit: 2 Stunden und 17 Minuten

Spielen: Öffnet am Freitag, 17. Januar, AMC The Grove 14, Laemmle Royal

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein