Start Bildung & Karriere USA führen im World Future Skills Index

USA führen im World Future Skills Index

11
0
USA führen im World Future Skills Index

Der neue Index bewertet Länder anhand von vier Schlüsselindikatoren: Skills Fit, Academic Readiness, Future of Work und Economic Transformation.

Der Index analysiert 81 Länder und beleuchtet deren Stärken, Herausforderungen und Potenziale in diesen Bereichen.

Laut dem von QS veröffentlichten Bericht hat der Index Daten von über 280 Millionen Stellenausschreibungen über QS 1Mentor, die QS Global Employer Survey sowie Wirtschafts- und Demografiestatistiken der Weltbankgruppe verwendet.

Mit einem Endwert von 97,6 haben sich die USA im neuen Index als das „zukunftsfähigste“ Land erwiesen.

Während Industrien wie Kohlebergbau, fossile Brennstoffe, Energieerzeugung und bestimmte Produktionsbereiche in den USA voraussichtlich im nächsten Jahrzehnt mit einem Beschäftigungsrückgang konfrontiert sein werden, ist das Land ein „Beispiel dafür, wie große Volkswirtschaften sich mit Branchenübergängen auseinandersetzen und den Bedarf ausgleichen.“ „Sie müssen neue Fähigkeiten erwerben und gleichzeitig dem Druck der Arbeitsplatzverlagerung in schrumpfenden Sektoren ausgesetzt sein“, heißt es in dem Bericht.

Das Vereinigte Königreich hat sich zu einem „weltweit führenden Unternehmen“ entwickelt, wenn es darum geht, Absolventen mit den von Arbeitgebern und Branchen am meisten nachgefragten Fähigkeiten auszustatten.

Während das Vereinigte Königreich in zwei der vier Kategorien des Index – Skills Fit und Academic Readiness – mit einem Wert von 100,00 den ersten Platz belegt, hinkt das Land in den Bereichen „Future of Work“ (6.) und „Economic Transformation“ (8.) hinterher.

Der Bericht weist auf die Gefahr einer Stagnation im Vereinigten Königreich aufgrund eines geringen Produktivitätswachstums, Fachkräftemangels und unzureichender Investitionen in Forschung und Entwicklung hin.

Die Analyse hat ergeben, dass britische Hochschulanbieter lebenslange und personalisierte Lernpfade für Studierende einrichten, modularisiertes Lernen implementieren, um Lehrpläne an die für zukünftige Innovationen erforderlichen Fähigkeiten anzupassen, und gezielte internationale Forschungspartnerschaften entwickeln, die auf die Bedürfnisse der lokalen Industrie eingehen, um Forschungsinnovationen voranzutreiben und die Wirtschaft anzukurbeln Wachstum.

Mit der Einführung der britischen Regierung „Aktionsplan für KI-Chancen“ Am 12. Januar macht sich die Initiative daran, die umfassenderen Herausforderungen des Landes anzugehen.

„Der neue Aktionsplan für KI-Chancen des Vereinigten Königreichs zielt darauf ab, Talenten die Einreise nach Großbritannien zu erleichtern und die Zehntausende von KI-Fachkräften auszubilden, die die Regierung bis 2030 als nötig anerkennt“, sagte Matteo Quacquarelli, Vizepräsident für Strategie und Analytik, QS.

„Zusätzlich zum Aufbau des Skills England-Gremiums in enger Zusammenarbeit mit der Industrie und der Ankündigung von Maßnahmen zur Funktionsweise des neuen Anspruchs auf lebenslanges Lernen muss die britische Regierung sicherstellen, dass sie die Kapazität der Hochschulbildung für Forschungsinnovationen stärkt und die Hochschul-, Industrie- und internationale Forschung fördert.“ Partnerschaften zur Förderung wirtschaftlicher Impulse und industrieller Diversifizierung.“

Australien ist ein weiteres Land, das als eines der Top-Performer im Index ausgezeichnet wurde.

Der Bericht hebt hervor, dass Australiens Hochschulsystem und Arbeitsmarkt gut positioniert sind, um Talente in wichtigen aufstrebenden Branchen zu fördern und anzuziehen.

Australien gilt als Vorreiter der Zukunft und punktet mit akademischer Bereitschaft (98,9/100) und Zukunft der Arbeit (96,5/100).

Insbesondere erreichte es eine perfekte Punktzahl (100,00) bei der Workforce Readiness, einem Unterindikator für den wirtschaftlichen Wandel, der die Arbeitslosenquote, die Verfügbarkeit von Talenten und die Bruttoabschlussquote/Hochschulleistung misst.

Derzeit übersteigt die Nachfrage nach KI-, grünen und digitalen Kompetenzen bereits das Angebot. Ohne sofortiges Handeln könnte sich diese Kluft vergrößern und das künftige Wirtschaftswachstum vor erhebliche Herausforderungen stellen.
Matteo Quacquarelli, QS

Der Bericht betont jedoch die Notwendigkeit einer gezielten Einwanderungspolitik und weiterer Investitionen in die regionale Inklusivität in Australien, um dem Arbeitskräftemangel in aufstrebenden Industrien entgegenzuwirken.

„Ein Bereich, auf den sich die Interessengruppen konzentrieren müssen, ist das nachhaltige Wachstum in den Bereichen KI, Nachhaltigkeit und digitale Industrien. Investitionen in Infrastruktur, Forschung und Entwicklung sowie Arbeitskräftekapazitäten sind in dieser Hinsicht von entscheidender Bedeutung“, erklärte Quacquarelli.

„Derzeit übersteigt die Nachfrage nach KI-, grünen und digitalen Kompetenzen bereits das Angebot. Ohne sofortiges Handeln könnte sich diese Kluft vergrößern und das künftige Wirtschaftswachstum vor erhebliche Herausforderungen stellen.“

Darüber hinaus hebt der Bericht Indiens Fortschritte bei der Schaffung eines widerstandsfähigen Investitionsökosystems hervor, das Innovationen fördert, seine starke Bereitschaft, KI in die Arbeitswelt zu integrieren, und seine Position als eines der Länder, die neben Mexiko am besten darauf vorbereitet sind, Talente für digitale Rollen zu rekrutieren.

Indien liegt im Gesamtindex auf Platz 25 und gilt als „Anwärter auf zukünftige Qualifikationen“.

Beim Indikator „Zukunft der Arbeit“ schneidet das Land hervorragend ab und sichert sich den zweithöchsten globalen Wert (99,1).

Während Indien erhebliche Stärken aufweist, zeigt der Index auch kritische Herausforderungen in seinem Bildungs- und Beschäftigungssektor auf.

Zu diesen Herausforderungen gehören eine Diskrepanz zwischen akademischen Lehrplänen und den Anforderungen der Industrie in Schlüsselbereichen wie KI, grüne und digitale Kompetenzen sowie ein unzureichender Zugang zur Hochschulbildung für die große und schnell wachsende junge Bevölkerung Indiens.

Darüber hinaus gibt es eine unzureichende Integration von Nachhaltigkeit in Bildungsprogramme und Branchenpraktiken sowie minimale Investitionen in Forschung und Entwicklung, die weiterhin bei nur 0,6 % des BIP liegen, verglichen mit dem globalen Durchschnitt von 2,7 %.

Auch bei der Kennzahl „Zukunftsorientierte Innovation und Nachhaltigkeit“ erhielt Indien eine niedrige Punktzahl, was auf langsame Fortschritte bei der Entwicklung zukunftsweisender Lösungen und der Integration nachhaltiger Praktiken hinweist.

„Zwischen 2025 und 2030 wird Indiens Wirtschaft voraussichtlich jährlich um durchschnittlich 6,5 % wachsen, womit das Land viele konkurrierende Volkswirtschaften auf der ganzen Welt übertreffen wird“, erklärte Quacquarelli.

„Da sich die Wirtschaft jedoch ständig weiterentwickelt und innovativ ist, müssen Studenten, Absolventen und Arbeitnehmer unterstützt werden, um mit dem Tempo des Wandels bei den erforderlichen Qualifikationen Schritt zu halten.“

Indiens Leistung im Future Skills Index wurde vom Premierminister des Landes, Narendra Modi, gelobt, der die Bemühungen der indischen Regierung zur Qualifizierung der jungen Bevölkerung Indiens hervorhob.

„Im letzten Jahrzehnt hat unsere Regierung daran gearbeitet, unsere Jugend zu stärken, indem sie sie mit Fähigkeiten ausgestattet hat, die es ihnen ermöglichen, selbstständig zu werden und Wohlstand zu schaffen. „Wir haben auch die Kraft der Technologie genutzt, um Indien zu einem Zentrum für Innovation und Unternehmen zu machen“, sagte Modi angegeben auf X.

„Die Erkenntnisse aus dem QS World Future Skills Index sind wertvoll, wenn wir auf unserem Weg zu Wohlstand und Stärkung der Jugend weiter voranschreiten.“

Der Index, zu dem die Niederlande, die Schweiz, Frankreich, Singapur und Südkorea die restlichen Top-Ten-Länder vervollständigen, kommt zu einer Zeit, in der der Arbeitsmarkt zunehmend als bedroht angesehen wird Automatisierung.

„Bis 2050 gehen der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Carl Frey von der Universität Oxford und Michael Osborne, Professor für maschinelles Lernen, davon aus, dass mindestens 40 % der derzeitigen Arbeitsplätze durch Automatisierung verloren gehen werden“, heißt es in dem Bericht.

„Durch die Anpassung der Lehrpläne an die sich entwickelnden Bedürfnisse der Industrie, insbesondere in Bereichen wie KI, digitale und nachhaltige Technologien, tragen Hochschuleinrichtungen dazu bei, die Qualifikationslücke zu schließen und das Arbeitskräfterisiko zu mindern, um die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und das Wachstum zu unterstützen.“



Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein