Start IT/Tech Das schnell wachsende südafrikanische Unternehmen FARO sammelt 6 Millionen US-Dollar, um überschüssige...

Das schnell wachsende südafrikanische Unternehmen FARO sammelt 6 Millionen US-Dollar, um überschüssige Kleidung zu erwerben, aufzuarbeiten und zu verkaufen

20
0
Das schnell wachsende südafrikanische Unternehmen FARO sammelt 6 Millionen US-Dollar, um überschüssige Kleidung zu erwerben, aufzuarbeiten und zu verkaufen

Globale Modemarken sind mit Überbeständen konfrontiert. ASOS beispielsweise hatte im Jahr 2022 unverkaufte Produkte im Wert von über 1,2 Milliarden Pfund. Diese Marken vermeiden größtenteils den Weiterverkauf in Schlüsselmärkten wie Großbritannien und den USA, um eine Kannibalisierung des Marktes zu vermeiden. Mittlerweile sind Schwellenländer wie Afrika stark auf Second-Hand-Kleidungsimporte angewiesen, doch 30 bis 40 % dieser Artikel gelten bei ihrer Ankunft als unbrauchbar, was zu einer Umweltschädigung durch weggeworfene Textilien führt.

Die Situation verdeutlicht ein Paradoxon: Ein Überschuss an neuen, unverkauften Lagerbeständen in entwickelten Märkten geht mit ökologischen Schäden einher, die durch Gebrauchtimporte in aufstrebenden Märkten verursacht werden. Aber diese Dynamik schafft auch einzigartige Arbitragemöglichkeiten für Start-ups in der globalen Wiederverkaufsmarkt – auch bekannt als Rekommerz – was bis 2027 voraussichtlich rund 350 Milliarden Dollar erreichen wird.

Der Versuch, diese Gelegenheit zu nutzen, ist FAROein südafrikanisches Unternehmen, das letztes Jahr auf die Bühne kam und kürzlich 6 Millionen US-Dollar gesammelt hat, um seine Vision zu verfolgen, Mode zugänglich zu machen und gleichzeitig den Textilmüll in ganz Afrika zu bekämpfen.

Verkauf von Überbeständen in Schwellenländern

So funktioniert es: Die afrikanischen Märkte verfügen nicht über die wirtschaftliche Kapazität, Vollpreis-Einzelhandelsgeschäfte von Marken wie Calvin Klein, Tommy Hilfiger und Zara zu unterstützen. Der Wunsch nach authentischen Produkten auf dem Kontinent bleibt jedoch bestehen. FARO sorgt dafür, dass überschüssige Lagerbestände dieser Marken in Südafrika, wo sie stark nachgefragt werden, ein zweites Leben erhalten, wodurch Mehrwert für beide Märkte geschaffen und Abfall reduziert wird.

Das Recommerce-Startup zielt auf Verbraucherretouren mit geringfügigen Mängeln ab, die Marken aufgrund hoher Arbeitskosten häufig wegwerfen oder verbrennen, sagte Mitbegründer und Co-CEO David Torr gegenüber TechCrunch. FARO sammelt diese Gegenstände und stellt sie in seinen Einrichtungen wieder her, die mit Industriewäschereien, Dampftunneln und zugänglichen Arbeitskräften ausgestattet sind. Dieser Ansatz vermeidet Verschwendung und ermöglicht dem Startup gleichzeitig, Lagerbestände zu extrem niedrigen Preisen – manchmal nur 1 £ pro Stück – einzukaufen und sie nach Wertschöpfungsprozessen weiterzuverkaufen.

Torr erklärt, dass das Unternehmen nach einem Festmargenmodell arbeitet, das 45 % nach allen Kosten anstrebt, einschließlich rotierender Etiketten und Verarbeitung. Er erklärt außerdem, dass FARO nicht in die Erhöhung der Gewinne, wenn die Margen über den Zielvorgaben liegen, sondern in bessere Preise für seine Kunden investiert.

FARO verfügt derzeit über vier Filialen mit ehrgeizigen Plänen, im Laufe des nächsten Jahrzehnts auf 1.000 Standorte zu expandieren. Der Bestand besteht zu etwa 40 % aus generalüberholten Retouren und zu 60 % aus überschüssigen Artikeln. FARO bezieht diese Kleidungsstücke über Partnerschaften mit großen Marken wie ASOS, Boohoo, G-Star, Jack & Jones und Levi’s und bietet einige mit Rabatten von bis zu 70 % auf den Einzelhandelspreis an.

„Unsere grundlegende Überzeugung ist, dass wir Loyalität und Kundenbindung aufbauen können, wenn wir für den Kunden der spannendste und wertvollste Treiber sein können, und dass wir 1.000 Filialen erreichen, indem wir uns zu 100 % auf Kundenorientierung konzentrieren“, sagt er Torr. .

Südafrikas Einzelhandelsmarkt ist im Gegensatz zum Rest Afrikas mit mehr als 2.000 Einkaufszentren hoch entwickelt, was das Land zu einem erstklassigen Standort für den preisgünstigen physischen Einzelhandelsvertrieb macht. Dieser Ansatz ist unerlässlich, da Lagerbestände zu niedrigen Preisen – die der Verbraucher oft mit einzigartigen, einzigartigen Stücken zurückgibt – zu teuer sind, um sie online zu scannen und aufzulisten.

Selbst große Off-Price-Einzelhändler wie TJX agieren hauptsächlich offline und verlassen sich dabei auf etablierte Lieferantenbeziehungen und profitable Legacy-Systeme, die kaum Anreize für Innovationen bieten. Allerdings werden Ineffizienzen in diesen Systemen immer offensichtlicher, da die Bestandsverwaltung immer noch auf veralteten und arbeitsintensiven Prozessen basiert und Planer riesige Excel-Manifeste manuell bearbeiten.

Laut Torr entwickelt FARO KI-gestützte Agenten, die diese komplexen Käuferabläufe in überschaubare Mikroaufgaben zerlegen und so die Abläufe rationalisieren sollen.

„Einige Marken beschäftigen mehr als 15.000 Mitarbeiter in der Zentrale, die lediglich Daten in Excel manipulieren“, sagt er. „Wenn man sich anschaut, was KI leisten kann, kann man dafür einen KI-Agenten entwickeln, und genau das haben wir getan. Wir begannen mit der Einführung unserer ersten Einkaufsmodelle, die dies ermöglichten – nicht innerhalb weniger Stunden, sondern innerhalb von Sekunden. Und Ihre Genauigkeit wird um ein Vielfaches besser sein als die des Menschen, der es sonst tun würde.“

Laut Torr plant das Startup auch die Einführung personalisierter Einkaufstools. Beispielsweise können Kunden, die sich für bestimmte Marken oder Artikel interessieren, benachrichtigt werden, wenn ähnliche Produkte in einer Ihrer Filialen eintreffen, was das Einkaufserlebnis verbessert.

Wenn es funktioniert, könnte es ein deutliches Unterscheidungsmerkmal sein. Der E-Commerce stößt in Afrika aufgrund logistischer Herausforderungen und Bevölkerungsdichte weiterhin auf Hindernisse, was Liefermodelle teuer macht. Obwohl Plattformen mögen Entfernen Und Jumia Nachdem sich die Unternehmen seit Jahren behaupten, gefährdet der Aufstieg ultragünstiger und trendiger Plattformen wie Temu nicht nur ihre Dominanz, sondern auch die der in Südafrika tätigen Fast-Fashion-Marken, die die preisbewussten Verbraucher des Kontinents ansprechen.

Der Weg zu tausend Geschäften

Durch den vollständigen Verzicht auf E-Commerce, um stattdessen die internen Abläufe und die Lieferketten der Partner zu optimieren, und durch die Ausrichtung auf potenzielle Käufer, die Markenprodukte aufgrund ihres Status und ihrer wahrgenommenen Qualität schätzen, findet FARO seinen Platz, sagt Torr.

FARO startete das Jahr 2023 mit einem Test-Pop-up-Store in Südafrika und generierte im ersten Monat 100.000 US-Dollar. Ursprünglich ging das Unternehmen davon aus, dass es sieben Filialen benötigen würde, um einen Jahresumsatz von 2 Millionen US-Dollar zu erzielen, basierend auf traditionellen Einzelhandels-Benchmarks.

Stattdessen behauptet FARO, das in städtischen Zentren, mittelgroßen Zentren und formellen Einzelhandelsflächen tätig ist, dass es diesen Meilenstein – 2,3 Millionen US-Dollar – mit nur vier Filialen erreicht und damit im vergangenen Jahr ein 20-faches Umsatzwachstum erzielt hat. Laut CEO David Torr will das Recommerce-Startup dieses Jahr nun um das Fünffache wachsen.

Die Expansionspläne auf 1.000 Filialen hängen davon ab, wie effektiv das Unternehmen lokale Preisprofile erstellt, die auf die regionale Nachfrage und die spezifischen verfügbaren Marken zugeschnitten sind, während das Unternehmen auf die Expansion in andere Schwellenmärkte abzielt. Verbraucherverhalten und -präferenzen sind nicht universell und können zwischen den Regionen erheblich variieren. Eine Strategie, die in Südafrika erfolgreich ist, findet in Kenia oder Nigeria möglicherweise keinen Anklang.

Torr gründete FARO zusammen mit drei weiteren Mitbegründern: Will McCareen, Chris Makanya und Amber Penney-Young, die gemeinsam Erfahrungen von Amazon, UCook, Lelive, Jumia, Rocket Internet und Zumi mitbringen.

JP Zammitt, Präsident von Bloomberg, leitete die neue Pre-Seed-Runde. Risikokapitalfirmen wie Presight Capital, Garage Ventures und Einzelinvestoren wie Mato Perić (MPGI), Leonard Stiegeler (Pulse), Oliver Merkel (Flink), Vikram Chopra (Cars24), Tushar Ahluwalia (Razor Group) und Daniel Funk, der Geschäftsführer Direktor von Thiel Capital, teilgenommen.

Quelle link