Im August 2023 habe ich die Stelle des Direktors des Centre for African Studies (CAS) an der Universität Kapstadt angetreten. Eine der wichtigen Verpflichtungen, die ich übernommen habe, war, dass CAS im Dezember desselben Jahres das erste Gründungstreffen der African Humanities Association ausrichten würde.
Dies war eine bedeutende Entwicklung, die auf dem Erbe der Gründung des Council for the Development of Social Science Research in Africa (CODESRIA) im Jahr 1973 aufbaute, und in den Jahrzehnten seitdem haben sich einige andere panafrikanische akademische und wissenschaftliche Institutionen dazu verpflichtet eingreifend. bei der weltweiten Anerkennung der Arbeit afrikanischer Forscher auf dem Kontinent.
Als wir im Dezember zum Eröffnungstreffen kamen, war die Welt mit den Folgen des Hamas-Angriffs vom 7. Oktober beschäftigt. Zusätzlich zu der bereits alarmierenden Zahl der Todesopfer durch die unerbittlichen Bombenangriffe Israels hatten wir bereits Berichte über die Zerstörung von Bildungseinrichtungen und die Ermordung von Universitätsdekanen und Wissenschaftlern im Gazastreifen gesehen und gelesen.
Im Vorfeld der Veranstaltung wandte sich ein hochrangiges Mitglied des neuen Organisationskomitees der African Humanities Association an eine Reihe von Kollegen mit dem Vorschlag, einen Solidaritätsantrag mit Wissenschaftlern in Gaza einzureichen und das Ausmaß des Tötens und der Zerstörung zu verurteilen.
Der Vorschlag kam jedoch nie über die Diskussion im Vorstand hinaus, da Einwände erhoben worden waren. Stattdessen las der Wissenschaftler, der den Vorschlag eingebracht hatte, im Plenum persönlich eine Erklärung vor und in der anschließenden Diskussion wurde klar, dass es keine Mehrheitsunterstützung für eine Solidaritätserklärung der Versammlung geben würde.
Stattdessen wurde ein anderer Kompromiss angeboten: Die Stellungnahme des sprechenden Kollegen würde auf der Website des Vereins veröffentlicht, und jeder, der unterschreiben wollte, könne dies tun.
Für eine Reihe von Wissenschaftlern, darunter den renommierten tansanischen Intellektuellen Issa Shivji, war dies eine besorgniserregende Entscheidung der Vereinigung. Shivji selbst hatte eine der Grundsatzreden gehalten und an die starken dekolonisierenden und antiimperialistischen Impulse erinnert, die seine Generation motivierten, positiv auf die Initiative des radikalen ägyptischen Ökonomen Samir Amin in den frühen 1970er Jahren zu reagieren und die Organisation zu gründen, aus der CODESRIA werden sollte. Amin und andere sahen die Notwendigkeit für Afrikaner, ihre eigenen Berichte über Afrika zu schreiben, als Teil postkolonialer Bemühungen zur Dekolonisierung von Gesellschaften, die oft durch neokoloniale Abhängigkeiten eingeschränkt sind.
Aber zurück zur Plenarsitzung der African Humanities Association: Was waren die Gründe für die Einwände? Das ist hier meine Sorge.
Um es deutlich zu sagen: Die geäußerten Einwände zielten nicht auf die Unterstützung Israels ab. Einige einzelne afrikanische Gelehrte mögen eine christlich-zionistisch motivierte Solidarität mit Israel haben, diese wurde jedoch nicht laut artikuliert.
Vielmehr wurden zwei Einwände am deutlichsten geäußert. Das erste war, dass es sich um ein umstrittenes Thema handele und dass eine Erklärung die Bemühungen zur Schaffung von Kohärenz und Konsens in einem neu gegründeten Verband schwächen würde und daher nicht diskutiert werden dürfe.
Der zweite, stärker geäußerte Einwand war ein „Was wäre, wenn“-Anliegen: Warum sollte man sich auf Gaza konzentrieren, wenn es in Afrika eine Reihe besorgniserregender Konflikte gibt, die Aufmerksamkeit erfordern, von den langwierigen Konflikten im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRC) bis hin zum Süden? Kamerun, Sudan und neuerdings auch nach Äthiopien und Nordmosambik?
War die Veröffentlichung einer Erklärung zu Gaza nicht eine Fortsetzung eines seit langem verbreiteten rassistischen Vorwands, Tod und Zerstörung in einigen afrikanischen Ländern lediglich herunterzuspielen? Warum zeigten die Wissenschaftler, die sich für Solidaritätsbekundungen mit Gaza einsetzten, nicht den gleichen Willen und die gleiche Kraft gegenüber anderen Afrikanern und unseren Konflikten?
Dies waren berechtigte Bedenken, die zu Recht auf eine jahrhundertelange Entmenschlichung des afrikanischen Lebens und seiner zeitgenössischen Resonanz auch unter Afrikanern auf andere Afrikaner hinwiesen.
Angesichts der Tatsache, dass eine Vereinigung wie die African Humanities Association genau deshalb gegründet wurde, um die Unsichtbarkeit afrikanischer Stimmen in Frage zu stellen, war es nur natürlich, dass die Aufrufe zur Solidarität mit Gaza diese Fragen aufwarfen. Sie wurden auch an anderen Orten und in anderen Kontexten von afrikanischen Forschern und Aktivisten thematisiert.
Infolgedessen habe ich festgestellt, dass einige Gaza-Solidaritätsveranstaltungen in Südafrika begonnen haben, die Sensibilität gegenüber dieser Kritik zum Ausdruck zu bringen, indem sie „integrativere“ Slogans gewählt haben. Auf einem Veranstaltungsbanner, das ich sah, stand: „Freier Kongo, freier Sudan, freies Palästina“. Eine weitere Veranstaltung wurde als „In Solidarität mit Gaza und Kongo“ erklärt.
Während es lobenswert ist, auf Kritik zu reagieren, die durch ein berechtigtes Anliegen motiviert ist, befürchte ich bei solchen Reaktionen, dass sie eine problematische Verschmelzung verwenden. Die Konflikte in Gaza und im Sudan und der Demokratischen Republik Kongo beispielsweise spalten sich Ein offensichtliches Merkmal: die massive Tötung von Zivilisten. Sie unterscheiden sich jedoch grundlegend in der Art der Probleme, die zum Verlust von Menschenleben führen, und erfordern daher unterschiedliche Reaktionen.
Palästinenser verlieren ihr Leben, weil sie in einen antikolonialen Kampf gegen einen besetzenden Siedler-Kolonialstaat verwickelt sind. Daher ist es politisch sinnvoll, ein „Freies Palästina“ zu fordern. Auf der anderen Seite verlieren Sudanesen und Kongolesen ihr Leben aufgrund ungelöster postkolonialer Zwangslagen, Probleme der Dekolonisierung, Probleme, die sich aus komplexen Fragen darüber ergeben, wer zum Nationalstaat gehört, wer die dominierende Mehrheit ist oder wer sie sind Sind. eine unterdrückte Minderheit.
In diesem Zusammenhang ist die Logik, ein „Freies Palästina“ und einen „Freien Sudan und Freien Kongo“ als gleichwertige politische Forderungen zu fordern und sich auf die gleiche Art von Kampf oder Anliegen zu berufen, für die Lösung des Konflikts im Sudan und in der Demokratischen Republik Kongo nicht ganz hilfreich im aktuellen Konjunkturzyklus.
Antikolonialismus beinhaltet den Kampf gegen eine kolonisierende und besetzende Macht oder Gruppe. Die postkoloniale Dekolonisierung ist weniger ein Kampf gegen eine ausländische Besatzergruppe als vielmehr ein Kampf, der sich entfaltet, sobald die Besatzergruppe ihre Souveränität an die kolonisierten Völker abtritt.
Die Arbeit der Dekolonisierung beginnt, wenn der Kolonisator physisch abreist und der antikoloniale Widerstand zum Projekt der Schaffung postkolonialer Freiheit wird. Dies bedeutet, sich mit den kolonialen Hinterlassenschaften in der Wirtschaft, in den Ideen einer Gesellschaft, im politischen und institutionellen Leben der Gesellschaft und in der Wahrnehmung von Staatsbürgerschaft auseinanderzusetzen.
Wenn wir die Solidarität mit den Palästinensern in ihrem antikolonialen Kampf mit Konflikten vermischen, die auf dem afrikanischen Kontinent mehr Aufmerksamkeit und Dringlichkeit erhalten sollten, wie z. B. im Sudan und in der Demokratischen Republik Kongo, in Form von „Whataboutism“, liefern wir am Ende eine problematische Antwort auf eine berechtigte Frage.
Die Solidarität der Afrikaner mit den Palästinensern basiert nicht nur auf der Sorge um Menschenrechtsverletzungen, sondern auch auf einer antikolonialen Solidarität. Dies kommt in Nelson Mandelas Aussage zum Ausdruck, dass wir als Südafrikaner, die die Apartheid als eine Form des Kolonialismus besiegt haben, „nicht frei sind, bis die Palästinenser frei sind“.
Die Frage, die wir uns als Afrikaner stellen müssen, ist, wann wir sagen, dass wir mit den Palästinensern solidarisch sind, aber wir sollten auch solidarisch sein, zum Beispiel mit den Kongolesen, wenn wir nicht einen problematischen Mangel an Verständnis und Aufmerksamkeit für Konflikte in Afrika aufrechterhalten indem wir unseren Aufruf zum Handeln als ein Bedürfnis formulieren, „solidarisch mit“ zu sein? Wenn Solidarität bedeutet, an der Seite zu stehen und zu unterstützen, mit wem solidarisieren wir uns dann in den fragilen, sich verschiebenden parteipolitischen Grenzen zwischen Afrikanern in diesen Konflikten?
Es besteht die Notwendigkeit, den Verlust afrikanischer Menschenleben sichtbar zu machen, als Teil der Bemühungen, die afrikanischen Herausforderungen zu humanisieren und ihre Sichtbarkeit als globale Herausforderungen zu erhöhen. Die Bemühungen, die Unsichtbarkeit afrikanischer Konflikte infolge der historischen Entmenschlichung der Afrikaner anzugehen, zielen jedoch nicht unbedingt auf den Akt der „Solidarität“ mit dem einen oder anderen Konflikt auf dem Kontinent ab.
Als Afrika-Wissenschaftler sollten wir für diese Herausforderung besonders sensibel sein, da dies oft der Moment ist, in dem afrikanische Konflikte von Außenstehenden karikiert werden. Sie werden oft auf die vereinfachten, universellen Kategorien von Menschenrechtsrahmen reduziert, als eine Frage von Gut und Böse, schlechte Führer versus zivile Opfer und so weiter.
Erinnern Sie sich an die Zeit, als es enormen Druck gab, ein „Freies Darfur“ oder einen „Freien Südsudan“ zu unterstützen? Jetzt, wo wir Zeuge der Auflösung des Südsudans werden, lautet die Lektion: Seien Sie vorsichtig, was Sie sich wünschen.
Wenn wir heute in „Solidarität“ mit der Demokratischen Republik Kongo sein wollen und davon ausgehen, dass sich dies auf den langwierigen Konflikt in Kivu bezieht, wäre es sinnvoller, wenn es darum geht, mehr Menschen zu ermutigen, sich die Mühe zu machen, die Komplexität der beiden Kivu zu verstehen , die historischen Hinterlassenschaften von Staatsbürgerschaftsansprüchen und die regionalen Geschichten und globalen Arterien, die sich durch den Kern des Konflikts ziehen, einschließlich der Bürgerkriege in Ruanda und der Vertreibung einer großen Zahl von Menschen über die kongolesischen Grenzen hinaus. Diese Kontinuität hat dazu geführt, dass verschiedene Gruppen aufgrund von Zugehörigkeits- und Staatsbürgerschaftsansprüchen und Gegenansprüchen auf Gebiete gegeneinander antreten.
Wenn Gaza unsere antikoloniale Solidarität benötigt, erfordern Konflikte wie die in der Demokratischen Republik Kongo möglicherweise härtere Anstrengungen unsererseits, um das Problem besser zu verstehen, und mehr lautstarke Stimmen, um sich zu erheben und politische Maßnahmen zu mobilisieren. und ein wissenschaftlicher Vorstoß zur Dekolonisierung der Lösungen, damit verschiedene Formen politischer Gemeinschaft entstehen können.
Wir können in Solidarität mit den Palästinensern stehen, als Akt der antikolonialen Solidarität eines Volkes, das jahrzehntelang der Vertreibung und Herrschaft der Siedlerkolonialen ausgesetzt war und von der gemeinsamen Geschichte der Kolonialisierung angetrieben wird. Und wir können die Unsichtbarkeit afrikanischer Konflikte und den Verlust von Menschenleben in Afrika in Frage stellen, was die Humanisierung des afrikanischen Lebens durch genauere Prüfung, strengere und sensiblere Forschung und Verständnis und Nachdenken darüber erfordert, wie wir die meist gescheiterten emanzipatorischen Ziele der Anti-Afrika-Bewegung verwirklichen können. Kolonialgenerationen. der in den 1950er und 60er Jahren an die Macht kam.
Aus unserer aktuellen Sicht auf die Geschichte sind wir eher in der Lage, Frantz Fanon darin zuzustimmen, dass antikoloniale Bewegungen es oft nicht wagten, die Zukunft durch eine vollständige Dekolonisierung von Gesellschaften zu „erfinden“. Es gibt Hinterlassenschaften des Kolonialismus, die weiterhin politische Institutionen prägen, und Verständnisse von Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit, die Konflikte in postkolonialen Gesellschaften aufrechterhalten.
Was wir vermeiden sollten, ist, unsere berechtigte Besorgnis über die Unsichtbarkeit postkolonialer afrikanischer Konflikte, ein Ergebnis der Entmenschlichung des afrikanischen Lebens im Allgemeinen, in ein konkurrierendes Kalkül zu verwandeln, das darüber entscheidet, mit wem wir unsere Solidarität zum Ausdruck bringen.
Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die redaktionelle Position von Al Jazeera wider.